Ultrakurzwelle: Unterschied zwischen den Versionen

Aus UTDX-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''''Achtung! Dieser Artikel befindet sich derzeit noch in der fachlichen Überarbeitung!''''' ---- Datei:Radio mechanics testing the VHF…“)
 
 
(2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''''[[Whos your daddy|Achtung! Dieser Artikel befindet sich derzeit noch in der fachlichen Überarbeitung!]]'''''
[[Datei:Radio mechanics Exeter Devon November 1940 CH1636.jpg|miniatur|Funktechniker testen den UKW-Sendeempfänger in einer Hawker Hurricane Mark I vom 601. Squadron RAF, in Exeter, Devon im November 1940]]
----
[[Datei:Radio mechanics testing the VHF transmitter-receiver in a Hawker Hurricane Mk I of No. 601 Squadron RAF at Exeter, Devon, November 1940. CH1636.jpg|miniatur|Funktechniker testen den UKW-Sendeempfänger in einer Hawker Hurricane Mark I vom 601. Squadron RAF, in Exeter, Devon]]
Als '''Ultrakurzwellen''' ('''UKW''') bezeichnet man [[elektromagnetische Welle]]n in einem [[Frequenz]]bereich von 30 [[Hertz (Einheit)|MHz]] bis 300 MHz, entsprechend [[Wellenlänge]]n zwischen zehn Meter und einem Meter. Sie liegen somit zwischen den [[Kurzwelle]]n (die länger sind als Ultrakurzwellen) und den [[Dezimeterwelle]]n (die kürzer sind).
Als '''Ultrakurzwellen''' ('''UKW''') bezeichnet man [[elektromagnetische Welle]]n in einem [[Frequenz]]bereich von 30 [[Hertz (Einheit)|MHz]] bis 300 MHz, entsprechend [[Wellenlänge]]n zwischen zehn Meter und einem Meter. Sie liegen somit zwischen den [[Kurzwelle]]n (die länger sind als Ultrakurzwellen) und den [[Dezimeterwelle]]n (die kürzer sind).


== Begriff ==
== Begriff ==


Im [[Englische Sprache|englischen]] Sprachraum wird für Ultrakurzwelle der Begriff '''''VHF''' (very high frequency – sehr hohe Frequenz)'' verwendet. Der Begriff ''frequency modulation'' ([[Frequenzmodulation]]) wird im Rundfunkbereich fälschlicherweise als Synonym eingesetzt und es wird die Abkürzung '''''FM'''''  verwendet.  
Im englischen Sprachraum wird für Ultrakurzwelle der Begriff '''''VHF''' (very high frequency – sehr hohe Frequenz)'' verwendet. Der Begriff ''frequency modulation'' ([[Frequenzmodulation]]) wird im Rundfunkbereich fälschlicherweise als Synonym eingesetzt und es wird die Abkürzung '''''FM'''''  verwendet. Daher ist auch die Kennzeichnung des UKW-Bereichs als '''''FM''''' auf Rundfunkempfängern mit analoger Skala falsch.


Im allgemeinen Sprachgebrauch wird der Begriff UKW häufig für [[UKW-Rundfunk]] im Bereich 87,5 bis 108 MHz des VHF-Bandes II verwendet.
Im allgemeinen Sprachgebrauch wird der Begriff UKW häufig für [[UKW-Rundfunk]] im Bereich 87,5 bis 108 MHz des VHF-Bandes II verwendet.
Zu den Ultrakurzwellen gehören jedoch auch die für Fernsehsender verwendeten Frequenzen der Rundfunkbänder [[VHF-Band I|I]] und [[VHF-Band III|III]] sowie die unteren und oberen [[Sonderkanal|Sonderkanäle]] des [[Kabelfernsehen]]s.  
Zu den Ultrakurzwellen gehören jedoch auch die für Fernsehsender verwendeten Frequenzen der Rundfunkbänder [[VHF-Band I|I]] und [[VHF-Band III|III]] sowie die unteren und oberen Sonderkanäle des Kabelfernsehens.  


Das [[Hyperband]] (Erweiterter Sonderkanalbereich) und die [[Frequenzband|Rundfunkbänder]] IV und V gehören dagegen zu den [[Dezimeterwelle]]n.
Das Hyperband (Erweiterter Sonderkanalbereich) und die Rundfunkbänder IV und V gehören dagegen zu den [[Dezimeterwelle]]n.


Weiterhin ist der Begriff UKW auch im Bereich des Sprechfunks gebräuchlich. Es handelt sich dabei vor allem um das 4-m-Band (also die Frequenzen unterhalb des UKW-Rundfunks), die Bereiche des Flugfunks mit Frequenzen oberhalb 108 MHz sowie das 2-m-Band im Bereich von 140 bis 174 MHz, wo sich viele verschiedene professionelle Funkdienste sowie ein [[Amateurfunk|Amateurband]] befinden.
Weiterhin ist der Begriff UKW auch im Bereich des Sprechfunks gebräuchlich. Es handelt sich dabei vor allem um das 4-m-Band (also die Frequenzen unterhalb des UKW-Rundfunks), die Bereiche des Flugfunks mit Frequenzen oberhalb 108 MHz sowie das 2-m-Band im Bereich von 140 bis 174 MHz, wo sich viele verschiedene professionelle Funkdienste sowie ein [[Amateurfunk|Amateurband]] befinden.
Zeile 17: Zeile 15:
== Reichweite ==
== Reichweite ==


Die Reichweite der Ultrakurzwellen ist durch den ''Horizont der elektromagnetischen Wellenausbreitung'' beschränkt. Dieser entspricht nicht dem optischen [[Horizont]] für das sichtbare Licht, da die [[Brechzahl]] der [[Erdatmosphäre]] für den UKW-Frequenzbereich mit der Höhe über Grund abnimmt.<ref name="P.453">Recommendation ITU-R P.453-9: ''The radio refractive index: its formula and refractivity data'', ITU 2003</ref> Daher erscheint die [[Erdkrümmung]] für die Ultrakurzwellen flacher als für das sichtbare Licht. Der sogenannte [[Radiohorizont]] ist somit weiter entfernt als der optische Horizont.  
Die Reichweite der Ultrakurzwellen ist durch den ''Horizont der elektromagnetischen Wellenausbreitung'' beschränkt. Dieser entspricht nicht dem optischen Horizont für das sichtbare Licht, da die Brechzahl der Erdatmosphäre für den UKW-Frequenzbereich mit der Höhe über Grund abnimmt.<ref name="P.453">Recommendation ITU-R P.453-9: ''The radio refractive index: its formula and refractivity data'', ITU 2003</ref> Daher erscheint die Erdkrümmung für die Ultrakurzwellen flacher als für das sichtbare Licht. Der sogenannte Radiohorizont ist somit weiter entfernt als der optische Horizont.  
Anders als beim [[Langwellenrundfunk|Lang]]-, [[Mittelwellenrundfunk|Mittel]]- und [[Kurzwellenrundfunk]] werden ultrakurze Radiowellen, abgesehen von den im Sommer sporadisch auftretenden [[Überreichweite]]n „Sporadic-E“, nicht an der [[Ionosphäre]] reflektiert, so dass ihre terrestrische Reichweite deutlich geringer ist. Bei bestimmten Inversionwetterlagen kann es allerdings zu [[Überreichweite]]n kommen. Abhängig vom Sender- und Empfängerstandort, der Sendeleistung und der Empfangsausrüstung liegt die Reichweite eines UKW-Senders zwischen einigen 10 und ca. 200&nbsp;km. Daher besteht ein UKW-Sendernetz aus recht vielen Sendern, die in geringen Abständen, meist auf Anhöhen, aufgebaut sind. In gebirgigen Gebieten setzt man häufig [[Füllsender]] ein.
 
Anders als beim [[Langwellenrundfunk|Lang]]-, [[Mittelwellenrundfunk|Mittel]]- und [[Kurzwellenrundfunk]] werden ultrakurze Radiowellen, abgesehen von den im Sommer sporadisch auftretenden [[Überreichweite]]n „Sporadic-E“, nicht an der [[Ionosphäre]] reflektiert, so dass ihre terrestrische Reichweite deutlich geringer ist. Bei bestimmten Inversionwetterlagen kann es allerdings zu [[Überreichweite]]n kommen. Abhängig vom Sender- und Empfängerstandort, der Sendeleistung und der Empfangsausrüstung liegt die Reichweite eines UKW-Senders zwischen einigen 10 und ca. 200&nbsp;km. Daher besteht ein UKW-Sendernetz aus recht vielen Sendern, die in geringen Abständen, meist auf Anhöhen, aufgebaut sind. In gebirgigen Gebieten setzt man häufig Füllsender ein.
<!-- Der [[UKW-Rundfunk]] soll durch [[DAB]] ersetzt werden.-->
<!-- Der [[UKW-Rundfunk]] soll durch [[DAB]] ersetzt werden.-->


== Verwendung des UKW-Frequenzspektrums ==
== Verwendung des UKW-Frequenzspektrums ==


{| class="prettytable"  
{| class="wikitable"  
! class="hintergrundfarbe6" | Frequenzband  
! class="hintergrundfarbe6" | Frequenzband  
! class="hintergrundfarbe6" | Frequenzbereich  
! class="hintergrundfarbe6" | Frequenzbereich  
Zeile 30: Zeile 29:
|-----
|-----
|  ||  34–40&nbsp;MHz  ||
|  ||  34–40&nbsp;MHz  ||
[[Mobilfunk]] [[8-m-Band]] ([[Betriebsfunk]])
|  Mobilfunk [[:de:8-m-Band|8-m-Band]] ([[Betriebsfunk]])
|-----
|-----
| [[VHF-Band I]] || 47–68&nbsp;MHz || K2–K4
| [[:de:VHF-Band I|VHF-Band I]] || 47–68&nbsp;MHz || K2–K4
| [[Kabelfernsehen]] (zunehmend für [[Hochladen|Upstream]] Kabel-Internet/-Telefonie), [[Amateurfunk]] ([[6-Meter-Band]]); Fernsehen [[Antennen-Fernsehen|terrestrisch]] (in Deutschland bis ca. 2008, auch international auslaufend)
| Kabelfernsehen (zunehmend für Upstream Kabel-Internet/-Telefonie), [[Amateurfunk]] ([[:de:6-Meter-Band|6-Meter-Band]]); Fernsehen terrestrisch (in Deutschland bis ca. 2008, auch international auslaufend)
|-----
|-----
| [[OIRT-Band]] || 66–74&nbsp;MHz || &nbsp;
| [[OIRT-Band]] || 66–74&nbsp;MHz || &nbsp;
| [[UKW-Hörfunk]] terrestrisch in Osteuropa (auslaufend)
| [[:de:UKW-Hörfunk|UKW-Hörfunk]] terrestrisch in Osteuropa (auslaufend)
|-----
|-----
| || 76–90&nbsp;MHz || &nbsp;
| || 76–90&nbsp;MHz || &nbsp;
| UKW-Hörfunk terrestrisch in [[Japan]], [[BOS-Funk]] (4-Meter-Band)
| UKW-Hörfunk terrestrisch in Japan, [[BOS-Funk]] (4-Meter-Band)
|-----
|-----
| [[VHF-Band II]]|| 87,5–108&nbsp;MHz || &nbsp;
| [[:de:VHF-Band II|VHF-Band II]]|| 87,5–108&nbsp;MHz || &nbsp;
| UKW-Hörfunk terrestrisch / Kabelfernsehen
| UKW-Hörfunk terrestrisch / Kabelfernsehen
|-----
|-----
Zeile 56: Zeile 55:
| UKW-Seefunk
| UKW-Seefunk
|-----
|-----
| [[VHF-Band III]] || 174–230&nbsp;MHz || K5–K12
| [[:de:VHF-Band III|VHF-Band III]] || 174–230&nbsp;MHz || K5–K12
| [[Digital Audio Broadcasting|DAB]]/Kabelfernsehen
| DAB/Kabelfernsehen
|-----
|-----
| Oberer Sonderkanalbereich || 230–300&nbsp;MHz || S11–S20
| Oberer Sonderkanalbereich || 230–300&nbsp;MHz || S11–S20
| Kabelfernsehen
| Kabelfernsehen
|}
|}
== Siehe auch ==
* [[Digitaler Rundfunk]]
* [[Frequenznutzungsplan]]
* [[Geschichte des Hörfunks]]
* [[Ultrakurzwellensender]]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 74: Zeile 67:
== Quelle ==
== Quelle ==
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Ultrakurzwelle Deutsche Wikipedia]
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Ultrakurzwelle Deutsche Wikipedia]
[[Kategorie:Physik]]

Aktuelle Version vom 17. Dezember 2017, 07:35 Uhr

Funktechniker testen den UKW-Sendeempfänger in einer Hawker Hurricane Mark I vom 601. Squadron RAF, in Exeter, Devon im November 1940

Als Ultrakurzwellen (UKW) bezeichnet man elektromagnetische Wellen in einem Frequenzbereich von 30 MHz bis 300 MHz, entsprechend Wellenlängen zwischen zehn Meter und einem Meter. Sie liegen somit zwischen den Kurzwellen (die länger sind als Ultrakurzwellen) und den Dezimeterwellen (die kürzer sind).

Begriff

Im englischen Sprachraum wird für Ultrakurzwelle der Begriff VHF (very high frequency – sehr hohe Frequenz) verwendet. Der Begriff frequency modulation (Frequenzmodulation) wird im Rundfunkbereich fälschlicherweise als Synonym eingesetzt und es wird die Abkürzung FM verwendet. Daher ist auch die Kennzeichnung des UKW-Bereichs als FM auf Rundfunkempfängern mit analoger Skala falsch.

Im allgemeinen Sprachgebrauch wird der Begriff UKW häufig für UKW-Rundfunk im Bereich 87,5 bis 108 MHz des VHF-Bandes II verwendet. Zu den Ultrakurzwellen gehören jedoch auch die für Fernsehsender verwendeten Frequenzen der Rundfunkbänder I und III sowie die unteren und oberen Sonderkanäle des Kabelfernsehens.

Das Hyperband (Erweiterter Sonderkanalbereich) und die Rundfunkbänder IV und V gehören dagegen zu den Dezimeterwellen.

Weiterhin ist der Begriff UKW auch im Bereich des Sprechfunks gebräuchlich. Es handelt sich dabei vor allem um das 4-m-Band (also die Frequenzen unterhalb des UKW-Rundfunks), die Bereiche des Flugfunks mit Frequenzen oberhalb 108 MHz sowie das 2-m-Band im Bereich von 140 bis 174 MHz, wo sich viele verschiedene professionelle Funkdienste sowie ein Amateurband befinden.

Reichweite

Die Reichweite der Ultrakurzwellen ist durch den Horizont der elektromagnetischen Wellenausbreitung beschränkt. Dieser entspricht nicht dem optischen Horizont für das sichtbare Licht, da die Brechzahl der Erdatmosphäre für den UKW-Frequenzbereich mit der Höhe über Grund abnimmt.[1] Daher erscheint die Erdkrümmung für die Ultrakurzwellen flacher als für das sichtbare Licht. Der sogenannte Radiohorizont ist somit weiter entfernt als der optische Horizont.

Anders als beim Lang-, Mittel- und Kurzwellenrundfunk werden ultrakurze Radiowellen, abgesehen von den im Sommer sporadisch auftretenden Überreichweiten „Sporadic-E“, nicht an der Ionosphäre reflektiert, so dass ihre terrestrische Reichweite deutlich geringer ist. Bei bestimmten Inversionwetterlagen kann es allerdings zu Überreichweiten kommen. Abhängig vom Sender- und Empfängerstandort, der Sendeleistung und der Empfangsausrüstung liegt die Reichweite eines UKW-Senders zwischen einigen 10 und ca. 200 km. Daher besteht ein UKW-Sendernetz aus recht vielen Sendern, die in geringen Abständen, meist auf Anhöhen, aufgebaut sind. In gebirgigen Gebieten setzt man häufig Füllsender ein.

Verwendung des UKW-Frequenzspektrums

Frequenzband Frequenzbereich Kanäle Verwendung
34–40 MHz Mobilfunk 8-m-Band (Betriebsfunk)
VHF-Band I 47–68 MHz K2–K4 Kabelfernsehen (zunehmend für Upstream Kabel-Internet/-Telefonie), Amateurfunk (6-Meter-Band); Fernsehen terrestrisch (in Deutschland bis ca. 2008, auch international auslaufend)
OIRT-Band 66–74 MHz   UKW-Hörfunk terrestrisch in Osteuropa (auslaufend)
76–90 MHz   UKW-Hörfunk terrestrisch in Japan, BOS-Funk (4-Meter-Band)
VHF-Band II 87,5–108 MHz   UKW-Hörfunk terrestrisch / Kabelfernsehen
Flugfunk 108–137 MHz Kanalabstand 25 kHz im unteren und 8,33 kHz im oberen Luftraum Kommunikation, Funknavigation
Unterer Sonderkanalbereich 104–174 MHz S1–S10 (S1 heute für UKW Rundfunk / S2 und S3 meist digital genutzt) Kabelfernsehen, teilweise UKW-Seefunk
Amateurfunk 144–146 MHz   Amateurfunkdienst (2-Meter-Band)
Seefunk 156–162 MHz Kanal 01–Kanal 75,
Anruf Kanal 16 (DSC Kanal 70)
UKW-Seefunk
VHF-Band III 174–230 MHz K5–K12 DAB/Kabelfernsehen
Oberer Sonderkanalbereich 230–300 MHz S11–S20 Kabelfernsehen

Einzelnachweise

  1. Recommendation ITU-R P.453-9: The radio refractive index: its formula and refractivity data, ITU 2003

Quelle