Frequenznutzungsplan: Unterschied zwischen den Versionen
TiNG (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Beim '''Frequenznutzungsplan''' (für die Bundesrepublik Deutschland) handelt es sich um eine umfangreiche Übersicht über alle Frequenznutzungen im Frequenzb…“) |
(→Quelle) |
||
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Der Frequenznutzungsplan enthält auch Angaben über "Sonstige Funkanwendungen und andere Anwendungen elektromagnetischer Wellen"; das sind induktive und Infrarot-Funkanwendungen, [[ISM-Band|ISM-Anwendungen]] (industrielle, wissenschaftliche (engl. scientific), medizinische Anwendungen), Telekommunikations-Anlagen und -Netze sowie Zwischenfrequenzen für Ton- und Fernsehrundfunkempfänger. | Der Frequenznutzungsplan enthält auch Angaben über "Sonstige Funkanwendungen und andere Anwendungen elektromagnetischer Wellen"; das sind induktive und Infrarot-Funkanwendungen, [[ISM-Band|ISM-Anwendungen]] (industrielle, wissenschaftliche (engl. scientific), medizinische Anwendungen), Telekommunikations-Anlagen und -Netze sowie Zwischenfrequenzen für Ton- und Fernsehrundfunkempfänger. | ||
Der Frequenznutzungsplan bildet die Grundlage für alle Frequenzzuteilungen, die für eine Frequenznutzung erforderlich sind. Er wird im Amtsblatt der Bundesnetzagentur veröffentlicht und basiert auf der ''Frequenznutzungsplanaufstellungsverordnung'' und der ''Frequenzbereichszuweisungsplanverordnung'', sowie letztlich auf dem [[Telekommunikationsgesetz (Deutschland)|Telekommunikationsgesetz]]. | Der Frequenznutzungsplan bildet die Grundlage für alle Frequenzzuteilungen, die für eine Frequenznutzung erforderlich sind. Er wird im Amtsblatt der Bundesnetzagentur veröffentlicht und basiert auf der ''Frequenznutzungsplanaufstellungsverordnung'' und der ''Frequenzbereichszuweisungsplanverordnung'', sowie letztlich auf dem [[:de:Telekommunikationsgesetz (Deutschland)|Telekommunikationsgesetz]]. | ||
== Literatur == | == Literatur == | ||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
== Quelle == | == Quelle == | ||
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Frequenznutzungsplan Deutsche Wikipedia] | * [http://de.wikipedia.org/wiki/Frequenznutzungsplan Deutsche Wikipedia] | ||
[[Kategorie:DXen]] |
Aktuelle Version vom 29. November 2017, 17:53 Uhr
Beim Frequenznutzungsplan (für die Bundesrepublik Deutschland) handelt es sich um eine umfangreiche Übersicht über alle Frequenznutzungen im Frequenzbereich von 9 kHz bis 275 GHz. Der Frequenznutzungsplan besteht aus zahlreichen Frequenznutzungsteilplänen für einzelne Frequenzteilbereiche. Diese Frequenznutzungsteilpläne enthalten Angaben über die Frequenzbereichszuweisungen an Funkdienste, über zusätzliche Nutzungsbestimmungen, sowie über die in den einzelnen Frequenzteilbereichen zulässigen Frequenznutzungen und deren Frequenznutzungsbedingungen.
Der Frequenznutzungsplan enthält auch Angaben über "Sonstige Funkanwendungen und andere Anwendungen elektromagnetischer Wellen"; das sind induktive und Infrarot-Funkanwendungen, ISM-Anwendungen (industrielle, wissenschaftliche (engl. scientific), medizinische Anwendungen), Telekommunikations-Anlagen und -Netze sowie Zwischenfrequenzen für Ton- und Fernsehrundfunkempfänger.
Der Frequenznutzungsplan bildet die Grundlage für alle Frequenzzuteilungen, die für eine Frequenznutzung erforderlich sind. Er wird im Amtsblatt der Bundesnetzagentur veröffentlicht und basiert auf der Frequenznutzungsplanaufstellungsverordnung und der Frequenzbereichszuweisungsplanverordnung, sowie letztlich auf dem Telekommunikationsgesetz.
Literatur
- Curt Rint: Handbuch für Hochfrequenz- und Elektro- Techniker Band 2. 13. Auflage, Hüthig und Pflaum Verlag GmbH, Heidelberg, 1981, ISBN 3-7785-0699-4