Übersicht der Schiffe und Boote der deutschen Küstenwache: Unterschied zwischen den Versionen

Aus UTDX-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Für die Aufgabenwahrnehmung im Bereich Küstenmeer und Hohe See besteht die Flotte der Bundespolizei aus sechs Einsatzschiffen: <ref>[ht…“)
 
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Für die Aufgabenwahrnehmung im Bereich Küstenmeer und Hohe See besteht die Flotte der [[:de:Bundespolizei|Bundespolizei]] aus sechs Einsatzschiffen: <ref>[http://www.kuestenwache.net/kuewa/index.php%3Foption%3Dcom_content%26view%3Darticle%26id%3D495:die-flotte-der-bundespolizei-amt-see%26catid%3D68:die-reale-kuestenwache%26Itemid%3D65  Einsatzschiffe sowie Kontroll- und Streifenboote]</ref> Die Besatzungsstärke besteht aus jeweils 14 Beamten.
[[Datei:Küstenwache Wappen.jpg|mini|Wappen Küstenwache des Bundes]]
In der Bundesrepublik Deutschland werden diese Aufgaben von dem 1994 gegründeten [[:de:Küstenwache des Bundes|Koordinierungsverbund Küstenwache]] aus mehreren Bundesbehörden und -anstalten ([[:de:Bundeszollverwaltung|Bundeszollverwaltung]]/[[:de:Wasserzoll|Wasserzoll]], [[:de:Bundespolizei (Deutschland)|Bundespolizei]], [[:de:Wasser- und Schifffahrtsamt|Wasser- und Schifffahrtsverwaltung]], [[:de:Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung|Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung]]) wahrgenommen.


==Einsatzschiffe==
Für die Aufgabenwahrnehmung im Bereich Küstenmeer und Hohe See besteht die Flotte der [[:de:Küstenwache|Küstenwache]] aus sechs Einsatzschiffen der Bundespolizei, drei Fischereischutzbooten sowie Schiffen und Booten des Zoll.
 
Die Fahrzeuge sind optisch einheitlich (Schriftzug „Küstenwache“, die Schwarz-Rot-Gold-Kennzeichnung am Schiffsrumpf und das Wappen der Küstenwache), allerdings unterscheiden sich die Grundfarben. Die Grundfarbe der Fahrzeuge der Bundespolizei ist Blau, die des Zolls Grün, die der Wasserstrassen- und Schifffahrtsverwaltung Schwarz und in der Regel mit weißen Aufbauten und die der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung Schwarz mit grauen Aufbauten und der zusätzlichen Beschriftung „Fischereischutz“.
 
Die Seefahrzeuge der deutschen Küstenwache besitzen keine fest eingebaute Bewaffnung (Beispiele: Maschinengewehr oder Maschinenkanone), da sie nicht, so wie beispielsweise die US Coast Guard, den Streitkräften angehört. Allerdings führen manche Boote neben den normalen Dienstwaffen der Beamten noch zusätzlich Maschinenpistolen und/oder Sturmgewehre mit.
 
==Einsatzschiffe und -boote==
===Bundespolizei===
Für die Aufgabenwahrnehmung im Bereich Küstenmeer und Hohe See besteht die Flotte der Bundespolizei aus sechs Einsatzschiffen: <ref>[http://www.kuestenwache.net/kuewa/index.php%3Foption%3Dcom_content%26view%3Darticle%26id%3D495:die-flotte-der-bundespolizei-amt-see%26catid%3D68:die-reale-kuestenwache%26Itemid%3D65  Einsatzschiffe sowie Kontroll- und Streifenboote]</ref> Die Besatzungsstärke besteht aus jeweils 14 Beamten.
{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
! (ALE-) Kennung
! (ALE-) Kennung
Zeile 21: Zeile 30:
| DBIF  
| DBIF  
| [[:de:Sassnitz-Klasse|Sassnitz-Klasse]]
| [[:de:Sassnitz-Klasse|Sassnitz-Klasse]]
| 1996
| 1996<br />(a.D. Juni 2017)
| Neustadt in Holstein
| Neustadt in Holstein
|-
|-
Zeile 96: Zeile 105:
|-
|-
|}
|}
===Fischereischutzboote===
'''Fischereischutzboote''' überwachen im staatlichen Auftrag die Einhaltung der Fischereivorschriften auf den Fangplätzen der Küsten- und [[:de:Hochseefischerei|Hochseefischerei]]. Neben der Ausübung polizeilicher Aufgaben wie Kontrolle der [[:de:Logbuch|Logbücher]], der Maschenweiten der Netze und der Fangmengen,<ref>''[http://www.ble.de/DE/02_Kontrolle/02_Fischerei/200705_Mission_Nordatlantik_Seeadler.html Acht Wochen Nordatlantik: Fischereischutzboot Seeadler im internationalen Einsatz]'', Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, abgerufen am 7.&nbsp;Juni 2013.</ref><ref>''[http://www.ble.de/DE/08_Service/04_News_Archiv/2012/08_August2012/120802_Fischereischutzfilm.html BLE-Film: „Fischereischutz – Verantwortung für natürliche Ressourcen“]'', Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, abgerufen am 7.&nbsp;Juni 2013.</ref> leisten ihre Besatzungen u.&nbsp;a. technische und medizinische Hilfe sowie Wetterberatung.
Die [[:de:Deutschland|Bundesrepublik Deutschland]] hat drei Fischereischutzboote, die von der [[:de:Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung|Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung]] bereedert werden:<ref>''[http://www.ble.de/DE/02_Kontrolle/02_Fischerei/04_Bereederung/Bereederung_node.html Bereederung durch die BLE]'', Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, abgerufen am 7.&nbsp;Juni 2013.</ref>
* Seeadler (Indienststellung 2000) - Rufzeichen '''DBFC'''
* Seefalke (Indienststellung 2008) - Ruchzeichen '''DBFI'''
* Meerkatze (Indienststellung 2009) - Rufzeichen '''DBFX'''
Die deutschen Fischereischutzboote sind Teil des [[:de:Küstenwache des Bundes|Koordinierungsverbandes Küstenwache]] der Vollzugskräfte des Bundes auf See.
<gallery>
Datei:MEERKATZE (8058628125).jpg|Fischereischutzboot ''Meerkatze'' vor Cuxhaven
Datei:Seefalke (Schiff) 2010 02 (RaBoe).jpg|Fischereischutzboot Seefalke
Datei:Fischereischutzboot Seeadler im Einsatz.jpg|Fischereischutzboot Seeadler
</gallery>
===Zoll===
Dem Zoll stehen neben 32 Zollbooten, zehn davon sind hochseetauglich, auch zwei hochmoderne [[:de:Small Waterplane Area Twin Hull|SWATH]]-Boote zur Verfügung, die im Rahmen des [[:de:Küstenwache des Bundes|Koordinierungsverbund Küstenwache]] eingesetzt werden können. Es ist geplant die zurzeit zehn hochseegängigen Boote des Wasserzolls sukzessive durch große SWATH-Boote, die für ihre außerordentlich ruhige Seelage bekannt sind, zu ersetzen. Diese sollen regelmäßig anstelle der bisherigen kurzen Patrouillen, bei denen die Boote immer anschließend zu ihren Heimathäfen zurückkehren, ein- bis zweiwöchige Fahrten durchführen. Die Indienststellung des ersten dieser Zollkreuzergeneration, der ''[[:de:Helgoland (Schiff, 2009)|Helgoland]]'', fand im August 2009 statt. Anfang Februar 2010 wurde mit der ''[[:de:Borkum (Schiff, 2010)|Borkum]]''<ref>[http://www.zoll.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/Sonstiges/2010/y77_pm_taufe.html Pressemitteilung auf www.zoll.de], abgerufen am 7. Februar 2010.</ref> ein weiterer Kreuzer in Dienst gestellt. Heimathafen der beiden Schwesterschiffe ist Cuxhaven.
<gallery>
Datei:Coast guard MS Hiddensee.jpg|Zollboot ''Hiddensee''
Datei:Coast guard MS Priwall.jpg|Zollboot ''Priwall''
Datei:Küstenwache kalkgrund.jpeg|Zollboot ''Kalkgrund''
Datei:Zollkreuzer.glueckstadt.neu.wmt.jpg|Zollkreuzer ''Glückstadt''
Datei:Cuxhaven_kuestenwache_hamburg.jpg|Zollkreuzer ''Hamburg''
Datei:ZollbootHamburg Norderelbe.jpg|Zollboot ''Norderelbe''
Datei:HH-Zollboot-Ericus.jpg|Zollboot ''Ericus'', nahe den [[:de:St. Pauli-Landungsbrücken|Landungsbrücken]] in Hamburg
</gallery>


==Einzelnachweise==
==Einzelnachweise==
Zeile 101: Zeile 141:


==Quellen==
==Quellen==
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Bundespolizei_(Deutschland)#Wasserfahrzeuge Deutsche Wikipedia]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Bundespolizei_(Deutschland)#Wasserfahrzeuge Bundespolizei - Wasserfahrzeuge in Deutsche Wikipedia]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Kontrolleinheit_See Kontrolleinheit See in Deutsche Wikipedia]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Wasserzoll Wasserzoll in Deutsche Wikipedia]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Fischereischutzboot Fischereischutzboot in Deutsche Wikipedia]
 
[[Kategorie:Schiffe]]

Aktuelle Version vom 5. August 2019, 07:57 Uhr

Wappen Küstenwache des Bundes

In der Bundesrepublik Deutschland werden diese Aufgaben von dem 1994 gegründeten Koordinierungsverbund Küstenwache aus mehreren Bundesbehörden und -anstalten (Bundeszollverwaltung/Wasserzoll, Bundespolizei, Wasser- und Schifffahrtsverwaltung, Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung) wahrgenommen.

Für die Aufgabenwahrnehmung im Bereich Küstenmeer und Hohe See besteht die Flotte der Küstenwache aus sechs Einsatzschiffen der Bundespolizei, drei Fischereischutzbooten sowie Schiffen und Booten des Zoll.

Die Fahrzeuge sind optisch einheitlich (Schriftzug „Küstenwache“, die Schwarz-Rot-Gold-Kennzeichnung am Schiffsrumpf und das Wappen der Küstenwache), allerdings unterscheiden sich die Grundfarben. Die Grundfarbe der Fahrzeuge der Bundespolizei ist Blau, die des Zolls Grün, die der Wasserstrassen- und Schifffahrtsverwaltung Schwarz und in der Regel mit weißen Aufbauten und die der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung Schwarz mit grauen Aufbauten und der zusätzlichen Beschriftung „Fischereischutz“.

Die Seefahrzeuge der deutschen Küstenwache besitzen keine fest eingebaute Bewaffnung (Beispiele: Maschinengewehr oder Maschinenkanone), da sie nicht, so wie beispielsweise die US Coast Guard, den Streitkräften angehört. Allerdings führen manche Boote neben den normalen Dienstwaffen der Beamten noch zusätzlich Maschinenpistolen und/oder Sturmgewehre mit.

Einsatzschiffe und -boote

Bundespolizei

Für die Aufgabenwahrnehmung im Bereich Küstenmeer und Hohe See besteht die Flotte der Bundespolizei aus sechs Einsatzschiffen: [1] Die Besatzungsstärke besteht aus jeweils 14 Beamten.

(ALE-) Kennung Name Rufzeichen Typ Indienststellung Heimathafen
BP 21 Bredstedt DLGZ Küstenwachschiff P 60 1989 Neustadt in Holstein
BP 22 Neustrelitz DBIF Sassnitz-Klasse 1996
(a.D. Juni 2017)
Neustadt in Holstein
BP 23 Bad Düben DBIG Sassnitz-Klasse 1996 Neustadt in Holstein
BP 24 Bad Bramstedt DBGX Bad-Bramstedt-Klasse 2002 Neustadt in Holstein
BP 25 Bayreuth DBGY Bad-Bramstedt-Klasse 2003 Cuxhaven
BP 26 Eschwege DBGZ Bad-Bramstedt-Klasse 2003 Rostock

Die Bundespolizei erhält drei neue hochseetaugliche Einsatzschiffe. Innerhalb von zwei Jahren sollen diese von der Firma Fassmer GmbH & Co. KG Werft in Berne gebaut werden.[2]

Patrouillenboot

Für die küstennahen Gewässer der Ostsee kommen die Patrouillenboote Altmark, Börde, Prignitz, Rhön 2, Uckermark zum Einsatz.

(ALE-) Kennung Name Rufzeichen Typ Indienststellung Heimathafen
BP 61 Prignitz DBGQ Kontroll- und Streifenboot 2006 Rostock
BP 62 Uckermark DBGR Kontroll- und Streifenboot 2007 Rostock
BP 63 Altmark DBGS Kontroll- und Streifenboot 2007 Cuxhaven
BP 64 Börde DBGT Kontroll- und Streifenboot 2007 Lubmin
BP 65 Rhön 2 DBGU Kontroll- und Streifenboot 2008 Cuxhaven

Schlepper

(ALE-) Kennung Name Rufzeichen Typ Indienststellung Heimathafen
BP 5 Rettin Schlepper 1979 Neustadt in Holstein

Fischereischutzboote

Fischereischutzboote überwachen im staatlichen Auftrag die Einhaltung der Fischereivorschriften auf den Fangplätzen der Küsten- und Hochseefischerei. Neben der Ausübung polizeilicher Aufgaben wie Kontrolle der Logbücher, der Maschenweiten der Netze und der Fangmengen,[3][4] leisten ihre Besatzungen u. a. technische und medizinische Hilfe sowie Wetterberatung.

Die Bundesrepublik Deutschland hat drei Fischereischutzboote, die von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung bereedert werden:[5]

  • Seeadler (Indienststellung 2000) - Rufzeichen DBFC
  • Seefalke (Indienststellung 2008) - Ruchzeichen DBFI
  • Meerkatze (Indienststellung 2009) - Rufzeichen DBFX

Die deutschen Fischereischutzboote sind Teil des Koordinierungsverbandes Küstenwache der Vollzugskräfte des Bundes auf See.

Zoll

Dem Zoll stehen neben 32 Zollbooten, zehn davon sind hochseetauglich, auch zwei hochmoderne SWATH-Boote zur Verfügung, die im Rahmen des Koordinierungsverbund Küstenwache eingesetzt werden können. Es ist geplant die zurzeit zehn hochseegängigen Boote des Wasserzolls sukzessive durch große SWATH-Boote, die für ihre außerordentlich ruhige Seelage bekannt sind, zu ersetzen. Diese sollen regelmäßig anstelle der bisherigen kurzen Patrouillen, bei denen die Boote immer anschließend zu ihren Heimathäfen zurückkehren, ein- bis zweiwöchige Fahrten durchführen. Die Indienststellung des ersten dieser Zollkreuzergeneration, der Helgoland, fand im August 2009 statt. Anfang Februar 2010 wurde mit der Borkum[6] ein weiterer Kreuzer in Dienst gestellt. Heimathafen der beiden Schwesterschiffe ist Cuxhaven.

Einzelnachweise

  1. Einsatzschiffe sowie Kontroll- und Streifenboote
  2. Fassmer erhält Auftrag über drei neue Einsatzschiffe für die Bundespolizei
  3. Acht Wochen Nordatlantik: Fischereischutzboot Seeadler im internationalen Einsatz, Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, abgerufen am 7. Juni 2013.
  4. BLE-Film: „Fischereischutz – Verantwortung für natürliche Ressourcen“, Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, abgerufen am 7. Juni 2013.
  5. Bereederung durch die BLE, Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, abgerufen am 7. Juni 2013.
  6. Pressemitteilung auf www.zoll.de, abgerufen am 7. Februar 2010.

Quellen