Ernst Fredrik Werner Alexanderson: Unterschied zwischen den Versionen

Aus UTDX-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''''Achtung! Dieser Artikel befindet sich derzeit noch in der fachlichen Überarbeitung!''''' '''Ernst Fredrik Werner Alexanderson''' (* …“)
 
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''''[[Whos your daddy|Achtung! Dieser Artikel befindet sich derzeit noch in der fachlichen Überarbeitung!]]'''''
'''Ernst Fredrik Werner Alexanderson''' (* 25. Januar 1878 in Uppsala (S); † 14. Mai 1975 in Schenectady, NY (USA)) war ein schwedisch-amerikanischer Elektroingenieur.<ref>[http://www.alexander.n.se/saqwharticle2.pdf Biographie von Ernst Fredrik Werner Alexanderson]</ref>
 
'''Ernst Fredrik Werner Alexanderson''' (* [[25. Januar]] [[1878]] in [[Uppsala]]; † [[14. Mai]] [[1975]] in [[Schenectady]], [[Schenectady County]]) war ein schwedisch-amerikanischer [[Elektroingenieur]].<ref>[http://www.alexander.n.se/saqwharticle2.pdf Biographie von Ernst Fredrik Werner Alexanderson]</ref>


== Leben und Karriere ==
== Leben und Karriere ==
Ausgebildet an der [[Königliche Technische Hochschule Stockholm|Technischen Hochschule Stockholm]] und an der [[Technische Universität Berlin|Technischen Hochschule in Berlin-Charlottenburg]] bei Professor [[Adolf Slaby]], verbrachte er sein Berufsleben in den Vereinigten Staaten von Amerika. 1902 wanderte er in die Vereinigten Staaten aus und arbeitete zunächst für [[General Electric]] (GE).
[[Datei:Histel-alexanderson.jpg|miniatur|Ernst Fredrik Werner Alexanderson]]
Ausgebildet an der Königlich Technischen Hochschule Stockholm und an der Technischen Hochschule in Berlin-Charlottenburg bei Professor Adolf Slaby, verbrachte er sein Berufsleben großteils in den Vereinigten Staaten von Amerika. 1902 wanderte er dorthin aus und arbeitete zunächst für General Electric (GE).


Alexanderson war kurze Zeit bei General Electric angestellt, als GE einen Auftrag vom in [[Kanada]] geborenen Professor und Forscher [[Reginald Fessenden]] erhielt, einen [[Maschinensender]] für [[Langwellensender]] zu bauen, einen sogenannten ''Alternator'', der 1000mal stärker sein sollte als existierende.
Alexanderson war allerdings nur kurze Zeit bei General Electric angestellt, als GE einen Auftrag vom in Kanada geborenen Professor und Forscher [[:de:Reginald Fessenden|Reginald Fessenden]] erhielt, einen [[Maschinensender]] für [[:de:Langwellensender|Langwellensender]] zu bauen, einen sogenannten ''Alternator'', der 1000mal stärker sein sollte als bis dahin existierende. Das Kernstück eines Maschinensenders ist ein Generator oder Dynamo mit vielen Polen, der von einem Motor auf hohe Umdrehungszahl angetrieben wird. Die Alexanderson-Sender liefen auf ca. 17 kHz.
Das Kernstück eines Maschinensenders ist ein Generator oder Dynamo mit vielen Polen, der von einem Motor auf hohe Umdrehungszahl angetrieben wird. Die Alexanderson-Sender liefen auf ca. 17 kHz.


Zwei Jahre später, 1906, stellte Dr. Alexanderson den fertiggestellten [[Alexanderson-Alternator]] vor, der in Fessendens Funkstation in Brant Rock ([[Massachusetts]]) installiert wurde. Am Weihnachtsabend führte Fessenden die erste Rundfunkübertragung durch, bei der er selbst Violine spielte und aus der [[Bibel]] las. Die Sendung wurde sogar auf Schiffen im Karibischen Meer empfangen.
Zwei Jahre später, 1906, stellte Dr. Alexanderson den fertiggestellten [[Alexanderson-Alternator]] vor, der in Fessendens Funkstation in Brant Rock (Massachusetts) installiert wurde. Am Weihnachtsabend führte Fessenden die erste Rundfunkübertragung durch, bei der er selbst Violine spielte und aus der Bibel las. Die Sendung wurde sogar auf Schiffen im Karibischen Meer empfangen.


Der einzige noch funktionsfähige Sender dieser Art befindet sich in dem [[Längstwellensender Grimeton]] nahe [[Varberg]] ([[Schweden]]). Er ist ein Musterbeispiel der [[Rundfunktechnik]] aus der vor-elektronischen Zeit und steht seit 2004 auf der Liste des [[UNESCO-Welterbe|Weltkulturerbes]] der [[UNESCO]].
Der einzige noch funktionsfähige Sender dieser Art befindet sich in dem [[Längstwellensender Grimeton]] nahe Varberg (Schweden). Er ist ein Musterbeispiel der [[:de:Rundfunktechnik|Rundfunktechnik]] aus der vor-elektronischen Zeit und steht seit 2004 auf der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes der UNO.


Am 5. Juni 1924 gelang Alexanderson die erste [[Fax]]-Übertragung über den Atlantik. Dr. Alexanderson war auch an der Entwicklung des [[Fernsehen]]s beteiligt. 1928 entwickelte er einen Drehspiegel-Projektor für zwei Meter große Fernsehbilder. Alexanderson blieb bis ins hohe Alter aktiv und arbeitete in den 1950er Jahren als Berater für GE und die [[Radio Corporation of America]]. Er erhielt insgesamt 344 Patente, das letzte 1973 im Alter von 94 Jahren. Er ist im ''Vale Cemetery'' in [[Schenectady]], [[Schenectady County]] begraben.
Am 5. Juni 1924 gelang Alexanderson die erste [[:de:Fax|Fax]]-Übertragung über den Atlantik. Dr. Alexanderson war auch an der Entwicklung des Fernsehens beteiligt. 1928 entwickelte er einen Drehspiegel-Projektor für zwei Meter große Fernsehbilder. Alexanderson blieb bis ins hohe Alter aktiv und arbeitete in den 1950er Jahren als Berater für GE und die Radio Corporation of America (RCA). Er erhielt insgesamt 344 Patente, das letzte 1973 im Alter von 94 Jahren. Er ist im ''Vale Cemetery'' in Schenectady im Bundesstaat New York, USA, begraben.


1944 erhielt er die [[IEEE Edison Medal]] und 1983 wurde er in die [[National Inventors Hall of Fame]] eingeführt.
1944 erhielt er die IEEE Edison Medal und 1983 wurde er in die National Inventors Hall of Fame eingeführt.


== Auszeichnungen ==
== Auszeichnungen ==


* [[IEEE Edison Medal]], 1944<ref>[http://www.nndb.com/honors/957/000109630/ IEEE Edison Medal, 1944, Ernst Fredrik Werner Alexanderson]</ref>
* IEEE Edison Medal, 1944<ref>[http://www.nndb.com/honors/957/000109630/ IEEE Edison Medal, 1944, Ernst Fredrik Werner Alexanderson]</ref>


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Aktuelle Version vom 26. April 2016, 13:11 Uhr

Ernst Fredrik Werner Alexanderson (* 25. Januar 1878 in Uppsala (S); † 14. Mai 1975 in Schenectady, NY (USA)) war ein schwedisch-amerikanischer Elektroingenieur.[1]

Leben und Karriere

Ernst Fredrik Werner Alexanderson

Ausgebildet an der Königlich Technischen Hochschule Stockholm und an der Technischen Hochschule in Berlin-Charlottenburg bei Professor Adolf Slaby, verbrachte er sein Berufsleben großteils in den Vereinigten Staaten von Amerika. 1902 wanderte er dorthin aus und arbeitete zunächst für General Electric (GE).

Alexanderson war allerdings nur kurze Zeit bei General Electric angestellt, als GE einen Auftrag vom in Kanada geborenen Professor und Forscher Reginald Fessenden erhielt, einen Maschinensender für Langwellensender zu bauen, einen sogenannten Alternator, der 1000mal stärker sein sollte als bis dahin existierende. Das Kernstück eines Maschinensenders ist ein Generator oder Dynamo mit vielen Polen, der von einem Motor auf hohe Umdrehungszahl angetrieben wird. Die Alexanderson-Sender liefen auf ca. 17 kHz.

Zwei Jahre später, 1906, stellte Dr. Alexanderson den fertiggestellten Alexanderson-Alternator vor, der in Fessendens Funkstation in Brant Rock (Massachusetts) installiert wurde. Am Weihnachtsabend führte Fessenden die erste Rundfunkübertragung durch, bei der er selbst Violine spielte und aus der Bibel las. Die Sendung wurde sogar auf Schiffen im Karibischen Meer empfangen.

Der einzige noch funktionsfähige Sender dieser Art befindet sich in dem Längstwellensender Grimeton nahe Varberg (Schweden). Er ist ein Musterbeispiel der Rundfunktechnik aus der vor-elektronischen Zeit und steht seit 2004 auf der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes der UNO.

Am 5. Juni 1924 gelang Alexanderson die erste Fax-Übertragung über den Atlantik. Dr. Alexanderson war auch an der Entwicklung des Fernsehens beteiligt. 1928 entwickelte er einen Drehspiegel-Projektor für zwei Meter große Fernsehbilder. Alexanderson blieb bis ins hohe Alter aktiv und arbeitete in den 1950er Jahren als Berater für GE und die Radio Corporation of America (RCA). Er erhielt insgesamt 344 Patente, das letzte 1973 im Alter von 94 Jahren. Er ist im Vale Cemetery in Schenectady im Bundesstaat New York, USA, begraben.

1944 erhielt er die IEEE Edison Medal und 1983 wurde er in die National Inventors Hall of Fame eingeführt.

Auszeichnungen

  • IEEE Edison Medal, 1944[2]

Weblinks

Einzelnachweise

Quelle