Weak Signal Propagation Reporter

Aus UTDX-Wiki
Version vom 2. Juli 2023, 14:11 Uhr von Zahlenhörer (Diskussion | Beiträge) (→‎Quellen)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Weak Signal Propagation Reporter (WSPR) ist eine freie Amateurfunk-Software zur Ermittlung der Ausbreitungsbedingungen und – ab Version WSJT 7.01, die einen WSPR QSO-Modus beinhaltet – zur Kommunikation. Der Name WSPR wird englisch ausgesprochen, also Whisper. WSPR ermöglicht das Dekodieren von Informationen aus extrem schwachen Signalen (bis maximal −32 dB Signal-Rausch-Verhältnis, bezogen auf eine NF-Bandbreite von 2500 Hz).

Es wurde von dem Funkamateur und Nobelpreisträger für Physik Professor Joseph Hooton Taylor Jr. (K1JT) entwickelt. Die erste Programmversion datiert aus dem Jahr 2008. Es wird eine Frequenzumtastung mit vier Symbolfrequenzen (4-FSK) und einer Vorwärtsfehlerkorrektur verwendet.

Das WSPR-Signal hat eine sehr geringe Bandbreite (5,9 Hz). Es nimmt lediglich 1/60 des Raumes ein, den ein JT65B-Signal beansprucht. Damit sind in der von der WSPR-Software unterstützten Empfangsbandbreite von lediglich 200 Hz sehr viele Signale gleichzeitig zu empfangen bzw. zu dekodieren.

Im Juli 2008 wurde WSPR in der Version 1.0 als freie Software unter der GNU General Public License veröffentlicht.

WSPR erfreut sich seit der Realisierung des GUI V1.0 (Mitte 2008) einer steigenden Beliebtheit im Bakenmodus auf der Kurzwelle (Frequenzbänder vom 160 m bis zum 6-Meter-Band) und auf den langwellig für Funkamateure nutzbaren Frequenzen (Wellenlänge > 600 Meter). Die Software ermöglicht unter anderem das Hochladen und die grafische Darstellung von empfangenen WSPR-Signalen über die Website wsprnet.org, die von Funkamateuren ehrenamtlich und unentgeltlich betrieben wird.

Terrestrische Reichweitentests wurden unter anderem auch im VHF/UHF-Bereich (144/430 MHz)durchgeführt. Diese brachten jedoch aufgrund der Anfälligkeit von WSPR gegenüber Dopplerverschiebungen keine neuen Verbesserungen gegenüber bereits etablierten Verfahren.

Es wurden ebenfalls Tests via Moonbounce (EME) im VHF-Bereich durchgeführt.

Seit November 2009 ist die Version 2.0 von der Homepage erhältlich. Mit dieser Version wurde auch die Website WSPRnet.org überarbeitet.

Die Version 2.0 von WSPR beinhaltet eine Erweiterung der Software zur Steuerung gängiger Amateurfunkgeräte über die CAT-Schnittstelle (serielle bzw. via USB emulierte Schnittstelle zur Steuerung der Funkgeräte). Weiterhin wurde das WSPR-Protokoll modifiziert, um nun auch Rufzeichen mit Präfix zum Beispiel DL/ und Suffixerweiterungen /p und auch volle QTH-Locator (Standortkennungen) zu übertragen. Allerdings erfordert diese Erweiterung die Übertragung von zwei gültigen Sequenzen mit je etwa zwei Minuten Übertragungsdauer zur Darstellung der vollständigen Information, da das ursprüngliche WSPR-Protokoll nicht in der Lage ist, alle Informationen in einer Sendesequenz zu übermitteln. Die Website WSPRnet.org mit der dort integrierten Datenbank unterstützt seit Dezember 2009 alle durchgeführten Erweiterungen der Version 2.0 von WSPR.

Siehe auch

Weblinks

Quellen