Funkamateur: Unterschied zwischen den Versionen

Aus UTDX-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''''Achtung! Dieser Artikel befindet sich derzeit noch in der fachlichen Überarbeitung!''''' {{Dieser Artikel|beschäftigt sich mit den …“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''''[[Whos your daddy|Achtung! Dieser Artikel befindet sich derzeit noch in der fachlichen Überarbeitung!]]'''''
'''''[[Whos your daddy|Achtung! Dieser Artikel befindet sich derzeit noch in der fachlichen Überarbeitung!]]'''''


{{Dieser Artikel|beschäftigt sich mit den Teilnehmern am [[Amateurfunkdienst]]. Für die 1952 in der DDR gegründete und bis heute erscheinende Zeitschrift siehe [[Funkamateur (Zeitschrift)]]}}
Dieser Artikelbeschäftigt sich mit den Teilnehmern am [[Amateurfunkdienst]]. Für die 1952 in der DDR gegründete und bis heute erscheinende Zeitschrift siehe [[Funkamateur (Zeitschrift)]]
 
[[Datei:Sm0 4s7ab.jpg|miniatur|Funkamateur aus [[Sri Lanka]] mit seiner tragbaren Amateurfunkstelle]]
[[Datei:Sm0 4s7ab.jpg|miniatur|Funkamateur aus [[Sri Lanka]] mit seiner tragbaren Amateurfunkstelle]]
[[Datei:HamRadioGirl.jpg|miniatur|Amerikanische Funkamateurin]]
[[Datei:HamRadioGirl.jpg|miniatur|Amerikanische Funkamateurin]]
[[Datei:Tweaking for the right frequency 1 - IZ1MDJ Maurizio.jpg|miniatur|Italienischer Funkamateur]]
[[Datei:Tweaking for the right frequency 1 - IZ1MDJ Maurizio.jpg|miniatur|Italienischer Funkamateur]]
[[Datei:Andaman dx-pedition.jpg|miniatur|Mrs Bharathi Prasad, VU4RBI, einige Tage vor dem [[Seebeben im Indischen Ozean 2004|Erdbeben vom 26. Dezember 2004]]]]
[[Datei:Andaman dx-pedition.jpg|miniatur|Mrs Bharathi Prasad, VU4RBI, einige Tage vor dem [[Seebeben im Indischen Ozean 2004|Erdbeben vom 26. Dezember 2004]]]]
[[Datei:Doug Wheelock ham radio.ogv|miniatur|NASA-Video über Amateurfunkkontakt der Weltraumstation [[ISS]]]]


Als '''Funkamateur''' bezeichnet man eine Person, die sich mit dem Gebiet des [[Amateurfunkdienst|Amateurfunks]] befasst.
Als '''Funkamateur''' bezeichnet man eine Person, die sich mit dem Gebiet des [[Amateurfunkdienst|Amateurfunks]] befasst.
Zeile 13: Zeile 13:


Für Deutschland definiert das [[Amateurfunkgesetz]] von 1997:
Für Deutschland definiert das [[Amateurfunkgesetz]] von 1997:
: ''Funkamateur ''ist'' der Inhaber eines [[Amateurfunkzeugnis]]ses oder einer harmonisierten Amateurfunk-Prüfungsbescheinigung auf Grund der Verfügung 9/1995 des Bundesministeriums für Post und Telekommunikation vom 11. Januar 1995 (Amtsblatt S. 21), der sich mit dem Amateurfunkdienst aus persönlicher Neigung und nicht aus gewerblich-wirtschaftlichem Interesse befasst.''
: ''Funkamateur'' ist ''der Inhaber eines [[Amateurfunkzeugnis]]ses oder einer harmonisierten Amateurfunk-Prüfungsbescheinigung auf Grund der Verfügung 9/1995 des Bundesministeriums für Post und Telekommunikation vom 11.& Januar 1995 (Amtsblatt S. 21), der sich mit dem Amateurfunkdienst aus persönlicher Neigung und nicht aus gewerblich-wirtschaftlichem Interesse befasst.''


Für Österreich definiert das Gesetz, dass der Funkamateur Inhaber einer Amateurfunklizenz ist, das Amateurfunkzeugnis reicht also nicht aus.
Für Österreich definiert das Gesetz, dass der Funkamateur Inhaber einer Amateurfunklizenz ist, das Amateurfunkzeugnis reicht also nicht aus.
Zeile 23: Zeile 23:
Das Hobby eines Funkamateurs ist es, eine Amateurfunkstation zu errichten und zu betreiben. Der Betrieb von Funksendeanlagen ist genehmigungspflichtig. Jeder Funkamateur muss seine Sachkunde (auf den Gebieten Technik, Betriebstechnik und Vorschriften) in einer schriftlichen Prüfung nachweisen. Diese Prüfung wird meist bei der zuständigen Behörde abgenommen, selten auch direkt von Amateurfunkverbänden (z. B. in den USA). Nach erfolgreicher Prüfung erhält der angehende Funkamateur sein [[Amateurfunkzeugnis]] ausgestellt. Mit dem Amateurfunkzeugnis kann die Zulassung zum Amateurfunkdienst beantragt werden. Durch die ''Zulassung zur Teilnahme am Amateurfunkdienst'', mit der dem Funkamateur gleichzeitig sein weltweit eindeutiges [[Rufzeichen]] zugeteilt wird, erwirbt der Funkamateur insbesondere das Recht, abweichend vom üblicherweise festgelegten Konformitätsbewertungsverfahren, die Funkgeräte seiner [[Amateurfunkstelle]] selbst zu fertigen, sowie im Handel erhältliche Sendeanlagen, die auf [[Amateurband|Amateurfunkbänder]] umgebaut wurden, zu betreiben. Mit diesem Rufzeichen darf er die dem Amateurfunk zugeteilten [[Amateurband|Amateurbänder]] benutzen. Dazu stellt er sich mit einem oder mehreren (eventuell auch selbst gebauten) Funkgeräten seine eigene [[Amateurfunkstelle]] zusammen. Durch die bei der Prüfung bewiesene Sachkunde sind Funkamateure die Einzigen, die das Recht haben, ihre Sender selbst zu bauen. Als Sendebetreiber gelten auch für Funkamateure die gleichen Pflichten wie bei allen kommerziellen Frequenznutzern. So sind jährlich Beiträge für beispielsweise die Frequenzzuteilung oder für die Arbeit der Behörde auf dem Gebiet der [[Elektromagnetische Verträglichkeit|elektromagnetischen Verträglichkeit]] zu zahlen und auch die generelle Pflicht des Nachweises der Unbedenklichkeit der elektromagnetischen Emissionen gilt für Funkamateure. In einigen Ländern gibt es für Funkamateure vereinfachte Verfahren für diesen Nachweis. So können Funkamateure als geprüfte Fachleute ihre Anlage oft selbst dokumentieren.
Das Hobby eines Funkamateurs ist es, eine Amateurfunkstation zu errichten und zu betreiben. Der Betrieb von Funksendeanlagen ist genehmigungspflichtig. Jeder Funkamateur muss seine Sachkunde (auf den Gebieten Technik, Betriebstechnik und Vorschriften) in einer schriftlichen Prüfung nachweisen. Diese Prüfung wird meist bei der zuständigen Behörde abgenommen, selten auch direkt von Amateurfunkverbänden (z. B. in den USA). Nach erfolgreicher Prüfung erhält der angehende Funkamateur sein [[Amateurfunkzeugnis]] ausgestellt. Mit dem Amateurfunkzeugnis kann die Zulassung zum Amateurfunkdienst beantragt werden. Durch die ''Zulassung zur Teilnahme am Amateurfunkdienst'', mit der dem Funkamateur gleichzeitig sein weltweit eindeutiges [[Rufzeichen]] zugeteilt wird, erwirbt der Funkamateur insbesondere das Recht, abweichend vom üblicherweise festgelegten Konformitätsbewertungsverfahren, die Funkgeräte seiner [[Amateurfunkstelle]] selbst zu fertigen, sowie im Handel erhältliche Sendeanlagen, die auf [[Amateurband|Amateurfunkbänder]] umgebaut wurden, zu betreiben. Mit diesem Rufzeichen darf er die dem Amateurfunk zugeteilten [[Amateurband|Amateurbänder]] benutzen. Dazu stellt er sich mit einem oder mehreren (eventuell auch selbst gebauten) Funkgeräten seine eigene [[Amateurfunkstelle]] zusammen. Durch die bei der Prüfung bewiesene Sachkunde sind Funkamateure die Einzigen, die das Recht haben, ihre Sender selbst zu bauen. Als Sendebetreiber gelten auch für Funkamateure die gleichen Pflichten wie bei allen kommerziellen Frequenznutzern. So sind jährlich Beiträge für beispielsweise die Frequenzzuteilung oder für die Arbeit der Behörde auf dem Gebiet der [[Elektromagnetische Verträglichkeit|elektromagnetischen Verträglichkeit]] zu zahlen und auch die generelle Pflicht des Nachweises der Unbedenklichkeit der elektromagnetischen Emissionen gilt für Funkamateure. In einigen Ländern gibt es für Funkamateure vereinfachte Verfahren für diesen Nachweis. So können Funkamateure als geprüfte Fachleute ihre Anlage oft selbst dokumentieren.


In Unternehmen der Nachrichtentechnik sind Bewerbungen von Funkamateuren gerne gesehen. Durch den direkten Bezug zur (Funk-)Praxis unterstellt man den Bewerbern bessere Kenntnisse – diese erhöhen die Chance auf ein Bewerbungsgespräch. Einige Firmen erwähnen das sogar in Stellenausschreibungen. Rund 30 % der Angestellten bei [[Nokia]] in Finnland sind Funkamateure. Darüber hinaus werden Funkamateure bei ihren Projekten von vielen Firmen unterstützt. Das fängt bei der Einrichtung von Amateurfunkstellen in Räumen der Firma an und geht bis zum Bau von [[Amateurfunksatellit]]en.
In Unternehmen der Nachrichtentechnik sind Bewerbungen von Funkamateuren gerne gesehen. Durch den direkten Bezug zur (Funk-)Praxis unterstellt man den Bewerbern bessere Kenntnisse – diese erhöhen die Chance auf ein Bewerbungsgespräch. Einige Firmen erwähnen das sogar in Stellenausschreibungen. Rund 30 % der Angestellten bei Nokia in Finnland sind Funkamateure. Darüber hinaus werden Funkamateure bei ihren Projekten von vielen Firmen unterstützt. Das fängt bei der Einrichtung von Amateurfunkstellen in Räumen der Firma an und geht bis zum Bau von [[Amateurfunksatellit]]en. Auch die Bundeswehr bevorzugt für ihre [[EloKa]]-Truppe ausgebildete Funkamateure mit gutem Gehör.


Mit ihrer Funkstation pflegen Funkamateure Kontakte zu anderen Funkamateuren in der ganzen Welt. Der Funkamateur darf nur mit anderen Amateurfunkstellen Funkverkehr abwickeln. Er darf Nachrichten, die nicht den Amateurfunkdienst betreffen, für und an Dritte nicht übermitteln (Ausnahme: Notfälle).
Mit ihrer Funkstation pflegen Funkamateure Kontakte zu anderen Funkamateuren in der ganzen Welt. Der Funkamateur darf nur mit anderen Amateurfunkstellen Funkverkehr abwickeln. Er darf Nachrichten, die nicht den Amateurfunkdienst betreffen, für und an Dritte nicht übermitteln (Ausnahme: Notfälle).
Zeile 29: Zeile 29:
Funkamateure sind bei ausgefallenen Kommunikationsnetzen oft die einzige Verbindung zur Außenwelt, da sie auch mit einfachsten Mitteln interkontinentale Funkverbindungen aufbauen können. Diesen Funkverkehr nennt man [[Notfunk]].
Funkamateure sind bei ausgefallenen Kommunikationsnetzen oft die einzige Verbindung zur Außenwelt, da sie auch mit einfachsten Mitteln interkontinentale Funkverbindungen aufbauen können. Diesen Funkverkehr nennt man [[Notfunk]].


In den von Funkamateuren verwendeten [[Abkürzung]]en steht beispielsweise ''OM'' (von ''old man'') für einen männlichen, sowie ''YL'' (von ''young lady'') für einen weiblichen Funkamateur.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.qsl.net/dk5ke/abk.html | titel=DK5KE Morsetelegrafieseite - Amateurfunk-Abkürzungen| zugriff=2011-05-28}}</ref><ref>{{Amateurfunk Wiki|Sonstige Abkürzungen|Abkürzungen im Amateurfunk}}</ref><ref>{{Literatur|Autor=Hans Schwarz|Titel=Jahrbuch für den Funkamateur 2009|Sammelwerk=DARC Buchreihe Amateurfunk-Ratgeber|Band=24|Verlag=DARC Verlag GmbH|Ort=Baunatal|Jahr=2008|Kapitel=3.2 Andere Abkürzungen|Seiten=21-36|ISBN=3886920577|Originalsprache=de-de}}</ref>
In den von Funkamateuren verwendeten Abkürzungen steht beispielsweise ''OM'' (von ''old man'') für einen männlichen, sowie ''YL'' (von ''young lady'') für einen weiblichen Funkamateur.<ref>http://www.qsl.net/dk5ke/abk.html DK5KE Morsetelegrafieseite - Amateurfunk-Abkürzungen</ref><ref>Hans Schwarz: Jahrbuch für den Funkamateur 2009, DARC Buchreihe Amateurfunk-Ratgeber Band=24, DARC Verlag GmbH Baunatal, 2008, Kapitel=3.2 Andere Abkürzungen (Seiten=21-36), ISBN=3886920577</ref><ref>[http://wiki.utdx.de/index.php?title=Betriebssprache Betriebseigene Sprache von Funkern, Q- und Z-Codes und andere Abkürzung in diesem Wiki]</ref>


== Prominente Funkamateure ==
== Prominente Funkamateure ==
Zu den ersten Funkamateuren zählen unter anderem [[Roberto Landell de Moura]], [[James Clerk Maxwell]], [[Heinrich Hertz]], [[Alexander Stepanowitsch Popow]] und [[Guglielmo Marconi]]. Auch wenn es zu ihrer Zeit den Begriff Funkamateur noch gar nicht gab, waren sie die ersten, die sich aus persönlichen Neigungen und Interesse heraus mit Funktechnik beschäftigten.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.qsl.net/w5www/famous.html | titel=Famous Hams and ex-Hams | hrsg=www.qsl.net | zugriff=2011-05-28 | sprache=Englisch }}</ref><ref>{{Internetquelle | url=http://wireless2.fcc.gov/UlsApp/UlsSearch/searchLicense.jsp | titel=License Search | hrsg=wireless2.fcc.gov | zugriff=2011-05-28 | sprache=Englisch }}</ref>
Zu den ersten Funkamateuren zählen unter anderem ''Roberto Landell de Moura'', ''[[James Clerk Maxwell]]'', ''[[Heinrich Hertz]]'', ''[[Alexander Stepanowitsch Popow]]'' und ''[[Guglielmo Marconi]]''. Auch wenn es zu ihrer Zeit den Begriff Funkamateur noch gar nicht gab, waren sie die ersten, die sich aus persönlichen Neigungen und Interesse heraus mit Funktechnik beschäftigten.<ref>[http://www.qsl.net/w5www/famous.html Famous Hams and ex-Hams]</ref><ref>http://wireless2.fcc.gov/UlsApp/UlsSearch/searchLicense.jsp Lizenzsuche bei wireless2.fcc.gov</ref>


* Staatsoberhäupter, Politiker
* Staatsoberhäupter, Politiker
** [[Francesco Cossiga]] (1928–2010), italienischer Politiker, Rufzeichen I0FCG
** Francesco Cossiga (1928–2010), italienischer Politiker, Rufzeichen I0FCG
** [[Hussein I. (Jordanien)]] (1935–1999), König von Jordanien, JY1
** Hussein I. (Jordanien) (1935–1999), König von Jordanien, JY1
** [[Juan Carlos I.]] (* 1938), König von Spanien, EAØJC
** Juan Carlos I. (* 1938), König von Spanien, EAØJC
** [[Rajiv Gandhi]] (1944–1991), indischer Politiker, VU2RG
** Rajiv Gandhi (1944–1991), indischer Politiker, VU2RG
** [[Barry Goldwater]] (1909–1998), US-Senator, K7UGA
** Barry Goldwater (1909–1998), US-Senator, K7UGA
** [[Juscelino Kubitschek de Oliveira]] (1902–1976), Staatspräsident von Brasilien, PY1JKO
** Juscelino Kubitschek de Oliveira (1902–1976), Staatspräsident von Brasilien, PY1JKO
** [[Carlos Menem]] (* 1930), Präsident von Argentinien, LU1SM
** Carlos Menem (* 1930), Präsident von Argentinien, LU1SM
** [[Friedrich Merz]] (* 1955), deutscher Politiker, DK7DQ
** Friedrich Merz (* 1955), deutscher Politiker, DK7DQ
** [[Keizō Obuchi]] (1937–2000), japanischer Premierminister, JI1KIT
** Keizō Obuchi (1937–2000), japanischer Premierminister, JI1KIT
** [[Mohammad Reza Pahlavi]] (1919–1980), Schah von Persien, EP1MP
** Mohammad Reza Pahlavi (1919–1980), Schah von Persien, EP1MP
** [[George Pataki]] (* 1945), Gouverneur von New York, K2ZCZ
** George Pataki (* 1945), Gouverneur von New York, K2ZCZ
** [[U Thant]] (1909–1974), UNO-Generalsekretär, XZ2TH
** U Thant (1909–1974), UNO-Generalsekretär, XZ2TH


* Wissenschaft, Technik und Wirtschaft
* Wissenschaft, Technik und Wirtschaft
** [[Nolan Bushnell]] (* 1943), Gründer der Computerfirma [[Atari]], W7DUK
** Nolan Bushnell (* 1943), Gründer der Computerfirma [[Atari]], W7DUK
** [[Ward Cunningham]] (* 1949), Programmierer der ersten Wiki-Software, K9OX
** Ward Cunningham (* 1949), Programmierer der ersten Wiki-Software, K9OX
** [[Léon Deloy]] (1894–1969), Entdecker der Kurzwelle, (F)8AB
** [[Léon Deloy]] (1894–1969), Entdecker der Kurzwelle, (F)8AB
** [[Guillermo González Camarena]] (1917–1965), Erfinder des Farbfersehens, XE1GC
** Guillermo González Camarena (1917–1965), Erfinder des Farbfersehens, XE1GC
** [[Abraham Esau]] (1884–1955), erste UKW-Übertragung 1925, EK4AAL
** [[Abraham Esau]] (1884–1955), erste UKW-Übertragung 1925, EK4AAL
** [[Reginald Fessenden]] (1866–1932), erste drahtlose Sprachübertragung, 1XS
** [[Reginald Fessenden]] (1866–1932), erste drahtlose Sprachübertragung, 1XS
** [[Michael Griffin]] (* 1949), Direktor der NASA, NR3A
** Michael Griffin (* 1949), Direktor der NASA, NR3A
** [[Wau Holland]] (1951–2001), deutscher Journalist und Computer-Aktivist, DB4FA
** Wau Holland (1951–2001), deutscher Journalist und Computer-Aktivist, DB4FA
** [[Ibuka Masaru]] (1908–1997), Mitgründer von Sony, J3BB
** Ibuka Masaru (1908–1997), Mitgründer von Sony, J3BB
** [[Jack Kilby]] (1923–2005), Erfinder des Mikrochips, W9GTY
** Jack Kilby (1923–2005), Erfinder des Mikrochips, W9GTY
** [[Joseph Kittinger]] (* 1928), Kampf-, Fallschirm- und Ballon-Pilot, N4HDP
** Joseph Kittinger (* 1928), Kampf-, Fallschirm- und Ballon-Pilot, N4HDP
** [[Kevin Mitnick]] (* 1963), US-amerikanischer Hacker, N6NHG
** Kevin Mitnick (* 1963), US-amerikanischer Hacker, N6NHG
** [[Morita Akio]] (1921–1999), Mitgründer von Sony, JP1DPJ
** Morita Akio (1921–1999), Mitgründer von Sony, JP1DPJ
** [[David Packard]] (1912–1996), Mitgründer von [[Hewlett-Packard]], 9DRV
** David Packard (1912–1996), Mitgründer von Hewlett-Packard, 9DRV
** [[Grote Reber]] (1911–2002), Begründer der Radioastronomie, W9GFZ
** Grote Reber (1911–2002), Begründer der Radioastronomie, W9GFZ
** [[Harold A. Rosen]] (* 1926), Entwickler des ersten geostationären Satelliten, W5JKW
** Harold A. Rosen (* 1926), Entwickler des ersten geostationären Satelliten, W5JKW
** [[Samuel Ruben]] (1900–1988), Entwickler der [[Quecksilberoxid-Zink-Batterie|Quecksilber-Knopfzelle]] und Mitgründer von [[Duracell]], 2ASP
** Samuel Ruben (1900–1988), Entwickler der Quecksilber-Knopfzelle und Mitgründer von Duracell, 2ASP
** [[John Sculley]] (* 1939), Manager von Pepsi und Apple, K2HEP
** John Sculley (* 1939), Manager von Pepsi und Apple, K2HEP
** [[George E. Smith]] (* 1930), Physiker und Nobelpreisträger, AA2EJ
** George E. Smith (* 1930), Physiker und Nobelpreisträger, AA2EJ
** [[Percy Spencer]] (1894–1970), Erfinder des Mikrowellenherdes, W1GBE
** Percy Spencer (1894–1970), Erfinder des Mikrowellenherdes, W1GBE
** [[George Sweigert]] (1920–1999), Erfinder des Mobiltelefons, N9LC
** George Sweigert (1920–1999), Erfinder des Mobiltelefons, N9LC
** [[Joseph Hooton Taylor Jr.]] (* 1941), Astrophysiker und Nobelpreisträger, K1JT
** [[Joseph Hooton Taylor Jr.]] (* 1941), Astrophysiker und Nobelpreisträger, K1JT
** [[Steve Wozniak]] (* 1950), Mitgründer von Apple, WA6BND
** Steve Wozniak (* 1950), Mitgründer von Apple, WA6BND


* [[Raumfahrer]] (die meisten Raumfahrer sind oder waren Funkamateure)
* Raumfahrer (die meisten Raumfahrer sind oder waren Funkamateure)<ref>[http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Doug_Wheelock_ham_radio.ogv NASA-Video über Amateurfunkkontakt der Weltraumstation ISS auf Wikipedia]</ref>


* Sonstige bekannte Personen
* Sonstige bekannte Personen
** [[Chet Atkins]] (1924–2001), US-amerikanischer Country-Musiker, W4CGP
** Chet Atkins (1924–2001), US-amerikanischer Country-Musiker, W4CGP
** [[Tex Beneke]] (1914–2000), US-amerikanischer Jazz-Saxophonist, Sänger und Bigband-Leader, K0HWY
** Tex Beneke (1914–2000), US-amerikanischer Jazz-Saxophonist, Sänger und Bigband-Leader, K0HWY
** [[Marlon Brando]] (1924–2004), US-amerikanischer Schauspieler, FO5GJ
** Marlon Brando (1924–2004), US-amerikanischer Schauspieler, FO5GJ
** [[Maximilian Kolbe]] (1894–1941), polnischer Mönch und Märtyrer, SP3RN
** Maximilian Kolbe (1894–1941), polnischer Mönch und Märtyrer, SP3RN
** [[Paul-Émile Léger]] (1904–1991), Erzbischof von Montreal, TJ1BC
** Paul-Émile Léger (1904–1991), Erzbischof von Montreal, TJ1BC
** [[Curtis E. LeMay]] (1906–1990), Organisator der [[Berliner Luftbrücke]] und Kommandeur des [[Strategic Air Command]], K0GRL
** Curtis E. LeMay (1906–1990), Organisator der Berliner Luftbrücke und Kommandeur des Strategic Air Command, K0GRL
** [[Roger Mahony]] (* 1936), Erzbischof von Los Angeles, W6QYI
** [oger Mahony (* 1936), Erzbischof von Los Angeles, W6QYI
** [[Priscilla Presley]] (* 1945), US-amerikanische Schauspielerin, N6YOS
** Priscilla Presley (* 1945), US-amerikanische Schauspielerin, N6YOS
** [[Cliff Richard]] (* 1940), britischer Popsänger, W2JOF
** Cliff Richard (* 1940), britischer Popsänger, W2JOF
** [[Joe Walsh]] (* 1947), US-amerikanischer Rock-Musiker, Gitarrist der "Eagles", WB6ACU
** Joe Walsh (* 1947), US-amerikanischer Rock-Musiker, Gitarrist der "Eagles", WB6ACU


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==

Version vom 28. Januar 2014, 12:45 Uhr

Achtung! Dieser Artikel befindet sich derzeit noch in der fachlichen Überarbeitung!

Dieser Artikelbeschäftigt sich mit den Teilnehmern am Amateurfunkdienst. Für die 1952 in der DDR gegründete und bis heute erscheinende Zeitschrift siehe Funkamateur (Zeitschrift)

Funkamateur aus Sri Lanka mit seiner tragbaren Amateurfunkstelle
Amerikanische Funkamateurin
Italienischer Funkamateur
Mrs Bharathi Prasad, VU4RBI, einige Tage vor dem Erdbeben vom 26. Dezember 2004

Als Funkamateur bezeichnet man eine Person, die sich mit dem Gebiet des Amateurfunks befasst.

Begriffsbildung

Für Deutschland definiert das Amateurfunkgesetz von 1997:

Funkamateur ist der Inhaber eines Amateurfunkzeugnisses oder einer harmonisierten Amateurfunk-Prüfungsbescheinigung auf Grund der Verfügung 9/1995 des Bundesministeriums für Post und Telekommunikation vom 11.& Januar 1995 (Amtsblatt S. 21), der sich mit dem Amateurfunkdienst aus persönlicher Neigung und nicht aus gewerblich-wirtschaftlichem Interesse befasst.

Für Österreich definiert das Gesetz, dass der Funkamateur Inhaber einer Amateurfunklizenz ist, das Amateurfunkzeugnis reicht also nicht aus.

Wenn jemand ausschließlich Übertragungen empfängt, nennt man ihn Empfangsamateur (sogenannte SWLs – Short Wave Listeners).

Einzelheiten

Das Hobby eines Funkamateurs ist es, eine Amateurfunkstation zu errichten und zu betreiben. Der Betrieb von Funksendeanlagen ist genehmigungspflichtig. Jeder Funkamateur muss seine Sachkunde (auf den Gebieten Technik, Betriebstechnik und Vorschriften) in einer schriftlichen Prüfung nachweisen. Diese Prüfung wird meist bei der zuständigen Behörde abgenommen, selten auch direkt von Amateurfunkverbänden (z. B. in den USA). Nach erfolgreicher Prüfung erhält der angehende Funkamateur sein Amateurfunkzeugnis ausgestellt. Mit dem Amateurfunkzeugnis kann die Zulassung zum Amateurfunkdienst beantragt werden. Durch die Zulassung zur Teilnahme am Amateurfunkdienst, mit der dem Funkamateur gleichzeitig sein weltweit eindeutiges Rufzeichen zugeteilt wird, erwirbt der Funkamateur insbesondere das Recht, abweichend vom üblicherweise festgelegten Konformitätsbewertungsverfahren, die Funkgeräte seiner Amateurfunkstelle selbst zu fertigen, sowie im Handel erhältliche Sendeanlagen, die auf Amateurfunkbänder umgebaut wurden, zu betreiben. Mit diesem Rufzeichen darf er die dem Amateurfunk zugeteilten Amateurbänder benutzen. Dazu stellt er sich mit einem oder mehreren (eventuell auch selbst gebauten) Funkgeräten seine eigene Amateurfunkstelle zusammen. Durch die bei der Prüfung bewiesene Sachkunde sind Funkamateure die Einzigen, die das Recht haben, ihre Sender selbst zu bauen. Als Sendebetreiber gelten auch für Funkamateure die gleichen Pflichten wie bei allen kommerziellen Frequenznutzern. So sind jährlich Beiträge für beispielsweise die Frequenzzuteilung oder für die Arbeit der Behörde auf dem Gebiet der elektromagnetischen Verträglichkeit zu zahlen und auch die generelle Pflicht des Nachweises der Unbedenklichkeit der elektromagnetischen Emissionen gilt für Funkamateure. In einigen Ländern gibt es für Funkamateure vereinfachte Verfahren für diesen Nachweis. So können Funkamateure als geprüfte Fachleute ihre Anlage oft selbst dokumentieren.

In Unternehmen der Nachrichtentechnik sind Bewerbungen von Funkamateuren gerne gesehen. Durch den direkten Bezug zur (Funk-)Praxis unterstellt man den Bewerbern bessere Kenntnisse – diese erhöhen die Chance auf ein Bewerbungsgespräch. Einige Firmen erwähnen das sogar in Stellenausschreibungen. Rund 30 % der Angestellten bei Nokia in Finnland sind Funkamateure. Darüber hinaus werden Funkamateure bei ihren Projekten von vielen Firmen unterstützt. Das fängt bei der Einrichtung von Amateurfunkstellen in Räumen der Firma an und geht bis zum Bau von Amateurfunksatelliten. Auch die Bundeswehr bevorzugt für ihre EloKa-Truppe ausgebildete Funkamateure mit gutem Gehör.

Mit ihrer Funkstation pflegen Funkamateure Kontakte zu anderen Funkamateuren in der ganzen Welt. Der Funkamateur darf nur mit anderen Amateurfunkstellen Funkverkehr abwickeln. Er darf Nachrichten, die nicht den Amateurfunkdienst betreffen, für und an Dritte nicht übermitteln (Ausnahme: Notfälle).

Funkamateure sind bei ausgefallenen Kommunikationsnetzen oft die einzige Verbindung zur Außenwelt, da sie auch mit einfachsten Mitteln interkontinentale Funkverbindungen aufbauen können. Diesen Funkverkehr nennt man Notfunk.

In den von Funkamateuren verwendeten Abkürzungen steht beispielsweise OM (von old man) für einen männlichen, sowie YL (von young lady) für einen weiblichen Funkamateur.[1][2][3]

Prominente Funkamateure

Zu den ersten Funkamateuren zählen unter anderem Roberto Landell de Moura, James Clerk Maxwell, Heinrich Hertz, Alexander Stepanowitsch Popow und Guglielmo Marconi. Auch wenn es zu ihrer Zeit den Begriff Funkamateur noch gar nicht gab, waren sie die ersten, die sich aus persönlichen Neigungen und Interesse heraus mit Funktechnik beschäftigten.[4][5]

  • Staatsoberhäupter, Politiker
    • Francesco Cossiga (1928–2010), italienischer Politiker, Rufzeichen I0FCG
    • Hussein I. (Jordanien) (1935–1999), König von Jordanien, JY1
    • Juan Carlos I. (* 1938), König von Spanien, EAØJC
    • Rajiv Gandhi (1944–1991), indischer Politiker, VU2RG
    • Barry Goldwater (1909–1998), US-Senator, K7UGA
    • Juscelino Kubitschek de Oliveira (1902–1976), Staatspräsident von Brasilien, PY1JKO
    • Carlos Menem (* 1930), Präsident von Argentinien, LU1SM
    • Friedrich Merz (* 1955), deutscher Politiker, DK7DQ
    • Keizō Obuchi (1937–2000), japanischer Premierminister, JI1KIT
    • Mohammad Reza Pahlavi (1919–1980), Schah von Persien, EP1MP
    • George Pataki (* 1945), Gouverneur von New York, K2ZCZ
    • U Thant (1909–1974), UNO-Generalsekretär, XZ2TH
  • Wissenschaft, Technik und Wirtschaft
    • Nolan Bushnell (* 1943), Gründer der Computerfirma Atari, W7DUK
    • Ward Cunningham (* 1949), Programmierer der ersten Wiki-Software, K9OX
    • Léon Deloy (1894–1969), Entdecker der Kurzwelle, (F)8AB
    • Guillermo González Camarena (1917–1965), Erfinder des Farbfersehens, XE1GC
    • Abraham Esau (1884–1955), erste UKW-Übertragung 1925, EK4AAL
    • Reginald Fessenden (1866–1932), erste drahtlose Sprachübertragung, 1XS
    • Michael Griffin (* 1949), Direktor der NASA, NR3A
    • Wau Holland (1951–2001), deutscher Journalist und Computer-Aktivist, DB4FA
    • Ibuka Masaru (1908–1997), Mitgründer von Sony, J3BB
    • Jack Kilby (1923–2005), Erfinder des Mikrochips, W9GTY
    • Joseph Kittinger (* 1928), Kampf-, Fallschirm- und Ballon-Pilot, N4HDP
    • Kevin Mitnick (* 1963), US-amerikanischer Hacker, N6NHG
    • Morita Akio (1921–1999), Mitgründer von Sony, JP1DPJ
    • David Packard (1912–1996), Mitgründer von Hewlett-Packard, 9DRV
    • Grote Reber (1911–2002), Begründer der Radioastronomie, W9GFZ
    • Harold A. Rosen (* 1926), Entwickler des ersten geostationären Satelliten, W5JKW
    • Samuel Ruben (1900–1988), Entwickler der Quecksilber-Knopfzelle und Mitgründer von Duracell, 2ASP
    • John Sculley (* 1939), Manager von Pepsi und Apple, K2HEP
    • George E. Smith (* 1930), Physiker und Nobelpreisträger, AA2EJ
    • Percy Spencer (1894–1970), Erfinder des Mikrowellenherdes, W1GBE
    • George Sweigert (1920–1999), Erfinder des Mobiltelefons, N9LC
    • Joseph Hooton Taylor Jr. (* 1941), Astrophysiker und Nobelpreisträger, K1JT
    • Steve Wozniak (* 1950), Mitgründer von Apple, WA6BND
  • Raumfahrer (die meisten Raumfahrer sind oder waren Funkamateure)[6]
  • Sonstige bekannte Personen
    • Chet Atkins (1924–2001), US-amerikanischer Country-Musiker, W4CGP
    • Tex Beneke (1914–2000), US-amerikanischer Jazz-Saxophonist, Sänger und Bigband-Leader, K0HWY
    • Marlon Brando (1924–2004), US-amerikanischer Schauspieler, FO5GJ
    • Maximilian Kolbe (1894–1941), polnischer Mönch und Märtyrer, SP3RN
    • Paul-Émile Léger (1904–1991), Erzbischof von Montreal, TJ1BC
    • Curtis E. LeMay (1906–1990), Organisator der Berliner Luftbrücke und Kommandeur des Strategic Air Command, K0GRL
    • [oger Mahony (* 1936), Erzbischof von Los Angeles, W6QYI
    • Priscilla Presley (* 1945), US-amerikanische Schauspielerin, N6YOS
    • Cliff Richard (* 1940), britischer Popsänger, W2JOF
    • Joe Walsh (* 1947), US-amerikanischer Rock-Musiker, Gitarrist der "Eagles", WB6ACU

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. http://www.qsl.net/dk5ke/abk.html DK5KE Morsetelegrafieseite - Amateurfunk-Abkürzungen
  2. Hans Schwarz: Jahrbuch für den Funkamateur 2009, DARC Buchreihe Amateurfunk-Ratgeber Band=24, DARC Verlag GmbH Baunatal, 2008, Kapitel=3.2 Andere Abkürzungen (Seiten=21-36), ISBN=3886920577
  3. Betriebseigene Sprache von Funkern, Q- und Z-Codes und andere Abkürzung in diesem Wiki
  4. Famous Hams and ex-Hams
  5. http://wireless2.fcc.gov/UlsApp/UlsSearch/searchLicense.jsp Lizenzsuche bei wireless2.fcc.gov
  6. NASA-Video über Amateurfunkkontakt der Weltraumstation ISS auf Wikipedia

Quellen