Hauptseite
Hinweis: Unsere Wissensseite sucht noch Mitarbeiter! Wenn Sie helfen möchten, diese Seiten mit Inhalten zu füllen nutzen sie bitte unser Kontaktformular. Vielen Dank!!! |


Herzlich Willkommen beim





Das deutschsprachige Utility-DX-Forum begrüßt Sie auf den Seiten seines Wikis, der Wissensdatenbank rund um das Thema Empfang von Utility-Funkdiensten, der Arbeitsweisen, Technik und Geschichte.
In Anlehnung an unser großes Vorbild Wikipedia wollen wir hier in einem freiwilligen Projekt Wissen sammeln, das auch über die grundlegenden Informationen von Wikipedia hinausreicht, sich aber auf den Empfang von Funkdiensten (Utility) spezialisiert. Dazu sammeln wir Informationen, Daten und Fakten aus dem ganzen Internet und tragen sie hier, entsprechend aufbereitet, zusammen. Dabei haben wir uns über die Software mit Wikipedia selbst verzahnt - einige Links zu Begriffen und Artikeln führen von unserem Wiki direkt zu Wikipedia. Dies betrifft hauptsächlich die allgemeinen Begrifflichkeiten zum Thema, die bereits bei der Wikipedia hinterlegt sind.
Derzeit finden umfangreiche Maßnahmen zum Umbau dieses Wikis im Hintergrund statt. Dies schließt Maßnahmen im Backend der Software "MediaWiki" mit ein. Ziel ist die verbesserte Nutzung vorhandener Ressourcen und eine Spezialisierung auf unsere Kernthemen, die nicht von der Wikipedia (deutschen und zum Teil auch den internationalen Versionen) wiedergegeben werden. Das UTDX-Wiki spezialisiert sich und grenzt sich dadurch von "Mama Wiki" ab.
Bitte beachten Sie auch die weiteren Angebote von UTDX.DE, neben diesem Wiki, weiter unten auf dieser Seite.
Portalseiten in unserem Wiki
Portal für Digimodes
Funknavigations-Portal (wird aufgebaut)
Zahlensender-Portal
Was ist das UTDX-Wiki?
Schon Francis Bacon wusste im 16. Jahrhundert zu sagen: Scientia potestas est – Wissen ist Macht. Das Wissen darüber wie DX funktioniert, welche Bedingungen uns als DXer auf Längst-, Lang-, Mittel- und Kurzwelle begegnen können, vereinfacht die „Arbeit“ am Empfänger.
Der Zweck dieses Wikis ist die Bündelung von Wissen rund um das dem Forum eigenen Thema Utility-DX. Es soll Neulingen beim Einstieg ins Hobby Kurzwellenempfang im allgemeinen und Utility-DX im speziellen bieten. Das schließt Grundlagen ein (z. B. Aufbau und Wirkung der Ionosphäre), wie auch Gerätetechnik , Betriebstechnik, Stationsportraits oder Zahlensender. Hinzu kommen Beiträge aus der Funkgeschichte ( wie z. B. über die Funkstation am Herzogstand, Norddeich Radio oder die Funkstation Kamina in Togo) oder über den Beruf des Funkers. Außerdem werden für die Entwicklung der Funktechnik wichtige Persönlichkeiten portraitiert, wie z. B. Heinrich Hertz oder Karl Rawer. Darüber hinaus soll dieses Wiki einen Blick auf die diversen Betreiber von Funkdiensten werfen.
Die in diesem Wiki abgelegten Informationen sind frei im Internet verfügbar. Sollten wir jedoch, wider Erwarten, gegen Urheberrechte verstoßen oder eine Quelle versehentlich unterschlagen haben bitten wir um eine entsprechende Benachrichtigung.
Arbeitslage
Derzeit sind wieder überwiegend Recherchearbeiten im Gange. Im Schwerpunkt sammeln wir Daten und Dokumente zu den Zahlensendern, die inzwischen von der Kurzwelle verschwunden sind. Natürlich ist es sehr schwer, an die "speziellen Details" zu den Betreibern zu gelangen - die Geheimdienste halten sich naturgemäß bedeckt. Vor allem die Recherche über die allgemein bekannten Details hinaus ist oftmals sehr schwierig und umständlich, da das gesamte Wissen in verschiedenen Sprachen überall auf der Welt (Internet) verteilt abgelegt ist. Dementsprechend ist der Seitenaufwuchs hier auch nicht so groß wie in anderen Wikis bzw. der großen Wikipedia: derzeit listen wir hier 574 Artikel, während die Wikipedia über 2000000 Artikel listet.
Das bedeutet aber nicht, dass sich im Wiki sonst nichts weiter tut. Andere Seiten und Inhalte werden dadurch vielleicht etwas zurückstehen müssen, werden aber konsequent weiter verfolgt. So steht beispielsweise auch die Veröffentlichung von Artikeln zu den sogenannten „Digi-Modes“ an. Wir sammeln dazu bereits aus vielen Online-Quellen Informationen und bereiten sie entsprechend für dieses Wiki auf. Dennoch ist dieses Wiki ein reines Hobbyprojekt, das hinter Familie, Freunden und Beruf zurückstehen muss. Daher können entsprechende Veröffentlichungen etwas auf sich warten lassen.
Weitere Planungen
Grundsätzlich möchten wir in diesem Wiki so viel Wissen versammeln wie es uns möglich ist. Gerade jenes Wissen, das bei unserem großen Vorbild Wikipedia eben nicht enthalten ist. Doch das bedeutet naturgemäß viel Recherchearbeit - in den Weiten des Internets nach Informationen, selbst kleinsten Schnippseln, suchen, diese zu sichten und zu lesen und teilweise zu übersetzen, um dann daraus einen eigenen Artikel zu erstellen.
Derzeit liegt der Schwerpunkt dieser Recherchen bei den Zahlensendern. Es gibt zwar diverse Seiten im Internet, auf denen viel über Zahlensender berichtet wird, aber keiner erreicht eine Detailtiefe, die wirklich belastbar ist. Vieles ist nur nachlässig und oberflächlich recherchiert und gibt nur einen Teil zu den einzelnen Zahlensendern wieder. Daher haben wir uns zum Ziel gesetzt, jedem Zahlensender, sortiert nach Sprachen, eine so umfangreiche Seite wie möglich zu widmen, um, auch aus historischer Sicht, dieses Kapitel der Kurzwelle zum Nachlesen und Studieren zu erhalten. Weitere Details dazu können im Portal:Zahlensender nachgelesen werden.
Dazu ist uns jede helfende Hand herzlich Willkommen. Jeder Leser ist herzlich eingeladen, sich an dieser Wissensammlung zu beteiligen. Registrieren Sie sich dazu noch heute im Forum und wir sprechen dort alles weitere ab. Leider ist eine Mitgliedschaft bei UTDX.DE für die Mitarbeit notwendig, denn wir möchten als eine Gemeinschaft an dieser Wissenssammlung arbeiten und hoffen daher auf Ihr Verständnis.
Aktuelle Arbeiten
- Portal Funknavigation
- Liste der Schiffe der Bundeswehr
- Format von Zahlensendungen — Im Zuge der im Hintergrund stattfindenden Erstellung von Einzelseiten zu Zahlensendern wurde eine Schablone samt Anleitung geschaffen, wie sich die unterschiedlichsten Formate der Zahlensender in einer kompakten Übersicht zusammenfassen lassen. Diese wurde dreimal überarbeitet und ist bereits auf allen öffentlichen Seiten im Einsatz.
- Liste der Zahlensender — Wir haben mit der Beschreibung der einzelnen Zahlensender begonnen und dazu die ersten knapp 50 Dokumente im Entwurf erstellt. Ziel ist es für jeden Zahlensender eine eigene Seite mit Beschreibungen (Formate, Sendepläne, Anomalien usw.) und Klangbeispielen zu erstellen. Zwar sind die meisten dieser "Zielseiten" für die Zahlensender der Sprachen Englisch, German und Slawische Sprachen erstellt und online, allerdings noch ohne Inhalt. Lediglich eine grobe Beschreibung weist auf die Station selbst hin. Allerdings konnte wir bereits die folgenden Zahlensenderseiten fertigstellen, die nun auch entsprechend online sind:
- Derzeit in Arbeit befinden sich die Seiten zu G09, G10 und G11, die noch im Frühsommer 2018 erscheinen sollen. Zudem haben bereits die sehr umfangreichen Recherchen zu G12, G13 und die BND-Sender G14, G15 und G16 begonnen. Mit dem Erscheinen dieser Artikel planen wir im Spätsommer und Herbst. Ende des Jahres 2018 sollen dann alle Seiten zu den deutschsprachigen Zahlensendern komplett veröffentlicht sein. Da dies jedoch, wir weisen gerne noch einmal darauf hin, ein reines Hobbyprojekt ist, können wir dafür natürlich keine Gewähr übernehmen.
Neue Seiten
- Zahlensender (vollständige Neufassung des Artikels)
- Klassifizierung von Zahlensendern
- ENIGMA2000
- Liste der Sprachnachrichten von S28
- Combined Air Operations Centre
- Control and Reporting Centre
- Übersicht der Schiffe und Boote der deutschen Küstenwache
- Link 11
- S4020
- S6360
- Marinefunksendestelle Neuharlingersiel
- Marineführungsdienstkommando

Überarbeitete Seiten
- G01: Neues Tondokument
- G02: Inhaltliche Revision, Ergänzung von Tondokumenten
- G03: Inhaltliche Revision, Ergänzung von Tondokumenten
- G04: Inhaltliche Revision, Ergänzung von Tondokumenten
- S28: Komplette Revision des bisherigen Artikels mit neuem Bildmaterial und Tondokumenten
- Monolith Netzwerk: Neue Stationen und Detail-Informationen eingepflegt
- S30: Neue Erkenntnisse zum Senderstandort eingearbeitet
- Lochstreifen: Inhalt überarbeitet
- DCF77: Inhaltliche Revision
- DXen: Inhaltliche Revision
- Deutscher Soldatensender 935: Inhaltliche Revision
- DHJ59: Inhaltliche Revision/Ergänzung
Unsere Quellen
Wir beziehen unsere hier in diesem Wiki dargestellten Informationen aus diversen öffentlich zugänglichen Quellen. Dazu gehören verschiedene andere Wikis rund um das Thema Kurzwelle, aber auch die große Wikipedia.
Haben Sie bitte Verständnis, dass die nachfolgende Übersicht bei weitem nicht vollständig ist, sondern einen groben Überblick über die wichtigsten Quellen bieten soll. Zu einem großen Teil finden sich hier weiterführende Informationen.
Deutsche Wikipedia
Wikimedia Commons
MARJORIE-WIKI
DARC
Webseite des UDXF
Homepage von ENIGMA 2000
PRIYOM.ORG
Beiträge in unserem Forum UTDX.DE
Sigint-Group
Amateurfunk-Wiki
Unsere weiteren Angebote
Neben diesem Wiki bieten wir auf unseren Seiten noch folgende weitere Angebote an:
Grafisches Live Funkwetter
Unser Forum für registrierte Mitglieder (kostenlos, werbefrei!)
Gerne möchten wir Sie auch noch auf folgende Internetseiten aufmerksam machen:
DX-Unlimited: Unser Partnerforum mit Schwerpunkt Rundfunk-DX (BCDX)
utilityradio.com: Virtuelles Museum der Utility-Funkdienste (Englisch)