Hilfe:Upload

Aus UTDX-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mit dem Serverumzug habe ich einige Probleme bei den hochgeladenen Dateien feststellen müssen. Problematisch waren vor allem solche Dateien (Bilder, Soundfiles etc.), die einen Umlaut im Dateinamen enthielten. Außerdem waren einige Dateinamen wirklich sehr lang und die älteren Software-Versionen unseres Wikis haben da offenbar Probleme mit gehabt.

Um die zu umgehen müssen wir uns wohl eine Dateinamens-Konvention zurechtlegen, mit der wir solche Probleme umgehen können. Dazu würde ich gerne die nachfogenden Richtlinien vorschlagen.

Bilder

Selbstfotografierte Bilder kommen ja meistens als DSC_#####.JPG oder IMG_#####.JPG daher. Die können auch so zum Upload selektiert werden. Im Upload-Dialog sollten wir die Datei dann aber umbenennen. Ein Format gebe ich weiter unten an.

Dokumente

Am besten geeignet sind natürlich immer PDF-Dateien. Die lassen sich mit guter und kostenloser Software aus allen Office-Anwendungen generieren. Der Upload von Excel-, Word-, PowerPoint- oder Access-Dateien hat den Nachteil, dass ein Downloader sich diese Files zueigen machen und darin rumwurschteln kann. Auch einfache TXT-Files lassen sich zur Not in ein PDF umwandeln. Windows 10 bietet beispielsweise von Hause aus schon einen PDF-Konverter an, so dass man auch aus dem Editor per Druckbefehl ein PDF erstellen kann.

Auch bei den PDFs sollten wir meinem Vorschlag weiter unten folgen und die Datei im Upload-Dialog entsprechend umbennen - der Dateiname des Originals auf der heimischen Festplatte bleibt davon unberührt.

Soundfiles

Ton-Aufzeichnungen erhalten nahezu immer vom Aufzeichnungsgerät einen eigenen Dateinamen. Gleiches gilt für Recordings von Online-EMpfängern. Hier können wir wie bei den Bildern auch von der Original-Datei direkt hochladen, den Dateinamen aber im Upload-Dialog entsprechend meinem nachfolgenden Vorschlag umbenennen.

Namenskonvention

Für die Übersicht bietet es sich an, den Dateinamen mit so vielen Informationen zu füttern wie möglich. Dies beinhaltet:

  1. Ersteller (Wer hat's gemacht?)
  2. Datum (und bei Soundfiles die Uhrzeit) als die Datei erstellt wurde
  3. Bei Audiofiles die Frequenz
  4. Bei Bildern eine Ortsangabe
  5. Bei PDFs kennzeichnender Titel des Dokuments
  6. Bei mehreren Bildern (seltener auch bei mehreren Soundfiles) von der selben "Quelle" am gleichen Tag und ggf. auch der gleichen Uhrzeit am Ende noch ein fortlaufendern numerischer Suffix
  7. Uploader, sofern relevant und falls abweichend vom Ersteller (der Uploader erscheint in der Dateiübersicht unseres Wikis, daher kann man den Punkt vernachlässigen)

Bitte beachtet bei Dateien, die Ihr nicht selbst erstellt habt die Quellenangabe!!!!! Wir kommen sonst urheberrechtlich in Teufels Küche!!!!!

Format für Bilder

Ich ertelle ein Foto auf dem Gelände der Marinesendestelle in Marlow am heutigen Sonntag und lade das Bild (Name DSC_4590.JPG) hier hoch, dann würde ich die Datei im Upload-Dialog wie folgt umbenennen:

  • tiNG-20210509-1100z-MFuSt Marlow-01.jpg

In einem anderen Beispiel lädt Xaver drei Bilder, die er am 10.11.2019, von einem (angenommenen) Antennenpark am Starnberger See (Ort Tüffelsheim) hoch, die im Original IMG_18406.jpg, IMG_18410.jpg und IMG_18415.jpg lauten. In welcher Reihenfolge er sie hochlädt bleibt ihm überlassen aber er bennent sie im Upload-Dialog wie folgt um:

  • xaver-20191110-antennenpark-tüffelsheim-starnberger see-01.jpg
  • xaver-20191110-antennenpark-tüffelsheim-starnberger see-02.jpg
  • xaver-20191110-antennenpark-tüffelsheim-starnberger see-03.jpg

Die Uhrzeit hat er hier weggelassen weil sie bei Fotos nur bedingt relevant ist.

Format für Tondokumente

Ich erstelle eine Aufnahme im heimischen Shack vom Zahlensender E11 am heutigen Sonntag, 0730z auf 9779,0 kHz. Mein Digitalrecorder legt zwar einen eigenen Dateinamen fest, aber den ändere ich im Upload-Dialog wie folgt:

  • tiNG-20210905-0730z-E11-9779kHz.mp3

Morgen will Schorschi drei verchiedene Soundfiles (unabhängig vom Dateiformat - OGG, MP3, WAV...) hochladen:

  1. Ein Mitschnitt von M12 vom 8. Januar 2013, 1700 MEZ auf 12153,0 kHz, aufgenommen in Twente
  2. Ein Mitschnitt von G11 vom 10.09.2010, Uhrzeit unbekannt, 6779,0 kHz, aufgenommen bei sich daheim
  3. Ein Mitschnitt von E07 vom heutigen Sonntag auf 12139,0 kHz um 1700z, aufgenommen von "meinem Kiwi", den ich ihm online zur Verfügung gestellt habe.

Seine Soundfiles lädt er nacheinander hoch und definiert die Dateinamen dabei im Upload-Dialog wie folgt:

  • Soundfile 1: schorschi-20130108-1600z-M12-via Twente-12153kHz.ogg
  • Soundfile 2: schorschi-20100910-G11-6779.mp3
  • Soundfile 3: schorschi-20211700-E07-12139-kiwi-jo44qo.wav

Format für Dokumente (PDF)

Meikel hat heute ein Word-Dokument mit viel Text, einigen Grafike und Tabellen zum Thema Empfang von DSC-Stationen auf Grenzwelle 2187,5 kHz erstellt. Das wandelt er in ein PDF um und lädt es dann hoch, wobei er den folgenden Dateinamen (für die hochgeladene Datei) im Upload-Dialog vergibt:

  • meikel-20210905-DSC-Empfang auf Grenzwelle.pdf

Aus meiner Frequenzdatenbank ertelle ich ein PDF, in dem tabellarisch ALLE Stationen mit all ihren Frequenzen gelistet sind, die in STANAG5033 senden. Mein Dateiname für dieses PDF würde dann im Upload-Dialog wie folgt umgewandelt werden:

  • tiNG-20210905-QRG-Datenbank-Bericht alle Stationen und Frequenzen in STANAG50333.pdf

Fazit

Fragen oder Anmerkungen dazu?

TiNG (Diskussion) 10:57, 5. Sep. 2021 (UTC)