Sandbox:Havana Moon
![]() |
Dies ist eine Sandbox für den RC-1 des Artikels Havana Moon! Dieser Artikel befindet sich aktuell in der fachlichen Überarbeitung! |
Ampel |
| ||
Besondere Anmerkungen oder Notizen: | ||
---|---|---|
| ||
Letzte Bearbeitung am 01. 09. 2021 |
„Havana Moon“ war das Pseudonym des U.S.-amerikanischen Funkamateurs William (Bill) Thomas Godbey (KB2OOR). Godbey war SIGINT-Spezialist in den USA und widmete sich später der Erforschung der Zahlensender.
Leben
Godbey hat für einen Regierungsdienst der USA als SIGINT-Spezialist gearbeitet, höchst wahrscheinlich die CIA, möglicherweise sogar für die NSA. Nachdem er seinen Dienst dort in den frühen 1960er Jahren beendet hatte arbeitete er zunächst als freier Journalist und Reporter für verschiedene Agenturen und Rundfunksender. Er lebte viele Jahre in der Gegend von West Palm Beach, zog später dann nach Briarcliff Manor, Ossining, NY. Dort verstarb er im Jahre 1996.
Das Pseudonym
Sein Pseudonym entstammt dem gleichnamigen Album von Carlos Santana, das im April 1983 erschien. Damit gab er bereits einen Hinweis auf den Ursprung eines Zahlensenders, über den er später berichtete.
Wirken
Mitte der 1970er Jahre begann Godbey mit Nachforschungen über das in DXer-Kreisen immer populärer werdende Thema der Zahlensender. Über die Jahre veröffentlichte er seine Ergebnisse in verschiedenen Büchern und Fachmagazinen (Popular Communications). Viele seiner damaligen Veröffentlichungen sind inzwischen zwar inhaltlich widerlegt worden, dennoch waren seine Bemühungen Pionierarbeit für die Zahlensenderbeobachter unter den DXern. Seine Rückschlüsse sind heute die Basis für die Rekonstruktion funkgeschichtlicher Vorgänge, die auch dazu geführt haben, dass die Funktion und Bedeutung der Zahlensender tatsächlich bestätigt ist.
Godbey war der erste Funkamateur, der sich mit Peilgerätschaften auf die Suche nach dem Ursprung von Zahlensendungen machte. Ihm ist die Entdeckung der Zahlensenderstandorte in den USA (E05) zu verdanken. Gleiches gilt für die Entdeckung der Quelle von V02 in Kuba.
Veröffentlichungen
- Havana Moon: "Los Numeros", Tiare Publications, Lake Geneva
- Havana Moon: "Uno, Dos, Cuatro - A Guide to the Numbers Stations", Tiare Publications, Lake Geneva, ISBN 0-936653-06-X, 1987
- Havana Moon: "Stylistic Ramblings - Mysterious voices, forked tongues, Elvis and dictionary codes", Popular Communications, July 1988
- Havana Moon: "Spy Numbers Anomalies - conjecture on overmodulation and distortion", Popular Communications, August 1988
- Havana Moon: "Bad Moon Rising, or, We've got your number", Popular Communications, March 1989
- Havana Moon: "The Ghost of County Line Road", Popular Communications, October 1988, p. 14-17
- Havana Moon: "Tequesta (almost) gives up her secrets", Popular Communications, November 1988, p. 30-32
- Havana Moon: "Racing with the Moon", Popular Communications, April 1989, p. 33
- Havana Moon: "KKN39: A magical mystery tour", Popular Communications, February 1990, p. 20-22
- William T. Godbey: "Cloak and daggering", Popular Mechanics, November 1976, p. 8
Auszug aus seinen Veröffentlichungen
Das Mysterium der Zahlensender
Originaltext | Übersetzung |
---|---|
|
|
Einzelnachweise
- Chris Smolinski: "Spy Numbers Station Bibliography", The Spy Center (1997)
- Jerome S. Berg: "Listening on the short waves, 1945 to today", McFarland, 2008, p. 106-107
- Brett Sokol: Espionage Is in the Air, Miami New Times, February 8, 2001.
- Ary Boender: "Numbers & Oddities", Issue 100, November 6, 2005.
- Maris Goldmanis: "Before Enigma: The Early Numbers Stations Monitors" , Numbers Stations Research and Information Center.