Sandbox:Zahlensender des Bundesnachrichtendienstes
![]() |
Dies ist eine Sandbox für den RC-1 des Artikels Zahlensender des Bundesnachrichtendienstes! Dieser Artikel befindet sich aktuell in der fachlichen Überarbeitung! |
Ampel |
| ||
Besondere Anmerkungen oder Notizen: | ||
---|---|---|
| ||
Letzte Bearbeitung am 06. 10. 2021 |
Die Zahlensender des Bundesnachrichtendienstes zählen zu den bekanntesten weltweit. Sie waren nicht nur in Europa gut zu hören, sondern konnten auch in Übersee empfangen werden, da der BND entsprechend hohe Frequenzen für den Weitverkehr nutzte. Daher wurden während ihrer aktiven Zeit zahlreiche Logs aus den USA und sogar Asien bekannt. Der Bundesnachrichtendienst betrieb insgesamt vier Zahlensender im klassischen Sprachbetrieb (G14, G15, G16 und E16). Hinzu kommt mit M15 noch ein gemorster Kurzsignalsender, über dessen Funktionsweise jedoch nur sehr wenig bekannt ist. Die ENIGMA-Gruppe hat die BND-Zahlensender zur sogenannten „Family VI“ zusammengefasst.
Betreiber
Da drei verschiedene Zahlensender mit gleichem Format in deutscher, jedoch nur einer dieser Familie in englischer Sprache, auf der Kurzwelle aktiv war, stand schnell fest, dass G14, G15, G16 und E16 einem deutschen Geheimdienst zuzuordnen sind. Die Bundesrepublik Deutschland unterhält seit 1956 drei größere Nachrichtendienste (in Klammern das offizielle Gründungsdatum):
- Das Bundesamt für Verfassungsschutz, BfV (7.11.1950)
- Das Bundesamt für den Militärischen Abschirmdienst, BAMAD (30.01.1956)
- Den Bundesnachrichtendienst, BND (01.04.1956)
Hinzu kommen die 16 Landesämter für Verfassungsschutz und im weiteren Sinne auch das BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik). Das BfV und das BAMAD arbeiten im Schwerpunkt als Spionageabwehr, zum einen im zivilen Bereich und zum anderen zum Schutz der Truppen der Bundeswehr. Die Tätigkeiten umfassen unter anderem den Geheimschutz, den Sabotageschutz, die Terrorabwehr und den Schutz der Wirtschaft. Sie sind daher als abwehrende Nachrichtendienste zu bezeichnen.
Der Bundesnachrichtendienst dagegen ist der Auslandsnachrichtendienst der Bundesrepublik. Er ist nach dem sogenannten BND-Gesetz beauftragt, Erkenntnisse über das Ausland zu sammeln, die für die Bundesrepublik Deutschland von außen- und sicherheitspolitischem Interesse sind, diese auszuwerten und der Regierung vorzulegen. Dazu darf er sich verschiedener Instrumente bedienen, zum Beispiel der Funkaufklärung vom heimischen Boden aus oder dem Einsatz von Agenten.
Da die Zahlensender der Familie VI nicht nur in ganz Europa, sondern nahezu weltweit empfangen werden konnten, kam als Urheber nur noch der Bundesnachrichtendienst in Frage. Erste Hinweise auf einen westdeutschen Nachrichtendienst ergaben sich schon in den 1950er Jahren, alleine aus den von G14 verwendeten Rufzeichen DFC37 und DFD21. Durch das gleiche Format der Nachrichtensendungen von G15 und G16/E16 war der Schulterschluss zum Bundesnachrichtendienst als Betreiber dieser Senderfamilie schnell vollzogen.
Polnisches Dossier
In den 1990er Jahren und mit der Verbreitung des Internets tauchten nach und nach immer mehr Dokumente auf, die den BND eindeutig als Zahlensenderquelle identifizierten. Schlussendliche Beweise, dass G14 und G16 durch den BND betrieben wurden, lieferte ein Dokument der polnischen Spionageabwehr vom 25. April 1975, welches durch das polnische „Instytut Pamięci Narodowej“ („Institut für nationales Gedenken“) veröffentlicht und durch den Autor Jan Bury im Magazin CRYPTOLOGIA näher betrachtet wurde[1]. Darin enthalten sind explizite Hinweise auf die Zahlensender eines „westdeutschen Nachrichtendienstes“, ebenso die Namen von enttarnten und kollaborierenden (Doppel-) Agenten und deren dreistellige numerische ID. Das polnische Dossier nennt gleichfalls Frankfurt am Main und München als Senderstandorte für die Zahlensender des BND und liefert detailgenaue Sendepläne von G14 und G16. Außerdem zeigt das Dossier zwei sogenannte Substitutionstabellen mit den Bezeichnungen „DEIN STAR“ und „ZA OWIES“:
0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
D | E | I | N | S | T | A | R | |||
4 | B | C | F | G | H | J | K | L | M | O |
5 | P | Q | U | V | W | X | Y | Z | . | , |
0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Z | A | O | W | I | E | S | ||||
2 | R | B | C | C | D | E | F | G | H | J |
3 | K | L | L | M | N | N | Ó | P | R | S |
4 | T | W | Y | Z | ż | . | , | ? | -/ | -// |
Die in diesen beiden Tabellen in der jeweils ersten Zeile enthaltenen Merkwörter könnten einen Hinweis auf die Bedeutung der Doppelbuchstabenkennung in der Ankündigung von G16 sein. Nimmt man von DEIN STAR“ und „ZA OWIES“ nur die Anfangsbuchstaben, D S bzw. Z O, und phonetisiert sie im NATO-Alphabet lauten diese DELTA SIERRA und ZULU OSCAR. Tatsächlich finden sich sowohl bei Simon Mason als auch bei PRIYOM Einträge zum „Call“ ZULU OSCAR – DELTA SIERRA wurde offenbar seit den 1970er oder 1980er Jahren nicht mehr geloggt. Dem Call ZULU OSCAR sind nach den beiden genannten Quellen noch vier Agenten-ID’s zugeordnet gewesen: 209, 391, 475 und 681. Betrachtet man die Tabelle 1 des polnischen Dossiers könnten sich dazu noch 062, 228, 287 und 841 eingereiht haben[1]. Später tauchte die ID 062 bei G16 unter DELTA TANGO auf, 228,287 und 841 wurden nicht mehr gelistet.
Das Dossier nennt folgende Details:
Agenten
No. | Name / Codename |
Date received | Equipment |
---|---|---|---|
1 | KUHNERT | Aug. 1959 | Callsign 840, "Accord" receiver, Key based on words: DEIN STAR, 35 cipher pads with 170 groups each, magnifying glass |
2 | T/W MAJA | Jul. 1960 | Callsign 062, "Accord" receiver, communications plan (Tue, Fri, Sun), cipher key based on words ZA OWIES cipher groups on narrow paper roll, new cipher pads |
Feb. 1963 | |||
3 | T/W BOGDAN | Jul. 1961 | "Callsign 228 SANYO receiver, headphones communications plan (Mon., Thu., Sun.) key based on words ZA OWIES instructions how to use the abbreviations spelling table, cipher pads callsign changed into 182 callsign changed to 493 new cipher pads key based on words ZA OWIES communications plan (Mon., Thu., Sun.) words ZA OWIES, communications plan " |
1963 | |||
1968 | |||
4 | T/W Neptun | Aug. 1961 | Callsign 287 communications plan (Mon., Thu., Sun.) cipher pads key based on words ZA OWIES “Braun” receiver, new cipher pads, headphones, callsign changed into 419 |
1962 | |||
1963 | |||
5 | T/W Barbara | Aug. 1961 | Callsign 626 communications plan (Tue., Fri., Sun.) key based on words DEIN STAR cipher pads radio set “Slomenau” (GDR) callsign changed into 928 |
Jun. 1963 | |||
6 | T/W Hania | 1966 | Callsign 841 communications plan (Mon, Thu, Sun) cipher based on words ZA OWIES cipher pads “Standard” receiver |
7 | T/W Zdzisław | Jul. 1970 | Callsign 474, “Bajazzo” receiver communications plan (Tue., Fri., Sun.) key based on words DEIN STAR cipher pads, list of abbreviations, spelling table “Satellit” receiver callsign changed into 611 |
Feb. 1971 | |||
Apr. 1972 | subminiature receiver, crystals set,6 communications plan for the entire year, cipher pads, and the key based on the words DEIN STAR | ||
Sep.1972 | |||
8 | T/W Zbyszek | Oct. 1974 | Callsign 221 key based on words ZA OWIES cipher pads communications plan (Mon., Wed., Thu., Sat., Sun.) “Standard” receiver |
Frankfurter Funkplan (1975)
Die in Polen eingesetzten Agenten des BND, die über Frankfurt, mutmaßlich der Senderstandort von G14, versorgt wurden, hatten den nachfolgenden Funkplan erhalten (stand 1975!):
Day | Time | kHz | meters |
---|---|---|---|
Monday | 17-18.00 | 4010 | 75 |
19-20.00 | 3370 | 89 | |
21-22.00 | 4010 | 75 | |
23-24.00 | 3370 | 89 | |
Thursday | 10-17.00 | 3370 | 89 |
18-19.00 | 4010 | 75 | |
20-21.00 | 3370 | 89 | |
22-23.00 | 4010 | 75 | |
Sunday | 14-15.00 | 4010 | 75 |
20-21.00 | 4010 | 75 |
Funkplan für T/W Zbyszek
Im Oktober 1974 erhielt der Doppelagent T/W Zbyszek einen erweiterten Funkplan, der ihm 20 statt bisher zehn Timeslots von G14 anbot, zu denen er Nachrichten empfangen konnte oder sollte. Offenbar war sein Auftrag brisanter geworden, denn er erhielt folgenden Plan:
Day | Time | No. | MHz | Day | Time | No. | MHz |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Mon. | 16-16.30 | 14 | 3.370 | Wed. | 16-16.30 | 14 | 3.370 |
18-18.30 | 15 | 4.010 | 18-18.30 | 15 | 4.010 | ||
20-20.30 | 14 | 3.370 | 20-20.30 | 14 | 3.370 | ||
22-22.30 | 15 | 4.010 | 22-22.30 | 15 | 4.010 | ||
Thu. | 17-17.30 | 15 | 4.010 | Sat. | 17-17.30 | 15 | 4.010 |
19-19.30 | 14 | 3.370 | 19-19.30 | 14 | 3.370 | ||
21-21.30 | 15 | 4.010 | 21-21.30 | 15 | 4.010 | ||
23.23.30 | 14 | 3.370 | 23-23.30 | 14 | 3.370 | ||
Sun. | 13-13.30 | 14 | 3.370 | Sun. | 17-17.30 | 14 | 3.370 |
19-19.30 | 14 | 3.370 | 23-23.30 | 14 | 3.370 |
Funkplan aus München
Die Programmzeiten für die aus München über G16 versorgten Agenten in Polen sah so aus:
Days | Mon. | Wed. | Fri. | Sun. | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Time (MEZ) | 2000 | 2130 | 2000 | 2130 | 2000 | 2130 | 2130 |
No. | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 |
Jan. | 5015 | 4543 | 5015 | 4543 | 5015 | 4543 | 4543 |
Feb. | 5015 | 4543 | 5015 | 4543 | 5015 | 4543 | 4543 |
Mar. | 5732 | 4543 | 5732 | 4543 | 5732 | 4543 | 5182 |
Apr. | 5732 | 5182 | 5732 | 5182 | 5732 | 5182 | 5770 |
May | 7858 | 5770 | 7858 | 5770 | 7858 | 5770 | 5770 |
Jun. | 7858 | 7740 | 7858 | 7740 | 7858 | 7740 | 7740 |
Jul. | 7858 | 7740 | 7858 | 7740 | 7858 | 7740 | 7740 |
Aug. | 7858 | 5770 | 7858 | 5770 | 7858 | 5770 | 5770 |
Sep. | 5732 | 5181 | 5732 | 5182 | 5732 | 5181 | 5770 |
Oct. | 5015 | 4543 | 5015 | 4543 | 5015 | 4543 | 5182 |
Nov. | 5015 | 4543 | 5015 | 4543 | 5015 | 4543 | 4543 |
Dec. | 5015 | 4543 | 5015 | 4543 | 5015 | 4543 | 4543 |
In dem Dossier der polnischen Abwehr heißt es weiter, dass nur der Doppelagent „T/W Zdzisław“ seine Nachrichten zunächst noch bis 1972 aus Frankfurt bezog, um dann ebenfalls über München versorgt zu werden. Gleichzeitig ist noch vermerkt, dass er ab 1972 mit einem Miniaturempfänger ausgestattet wurde, der über auswechselbare Kristalle auf die korrekte Empfangsfrequenz eingestellt werden musste. Hierzu erhielt er folgenden Funkplan, der unmittelbar auf G16 verweist:
Funkplan für T/W Zdzisław
Mon | Mon | Wed | Wed | Fri | Fri | Sun | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
MEZ | 2000 | 2130 | 2000 | 2130 | 2000 | 2130 | 2130 |
Jan. | 19 | 20 | 19 | 20 | 19 | 20 | 20 |
Feb. | 19 | 20 | 19 | 20 | 19 | 20 | 20 |
Mar. | 21 | 20 | 21 | 20 | 21 | 20 | 20 |
Apr | 21 | 20 | 21 | 20 | 21 | 20 | 22 |
May | 26 | 22 | 26 | 22 | 26 | 22 | 22 |
Jun | 26 | 25 | 26 | 25 | 26 | 25 | 25 |
Jul | 26 | 25 | 26 | 25 | 26 | 25 | 25 |
Aug | 26 | 22 | 26 | 22 | 26 | 22 | 22 |
Sep | 21 | 20 | 21 | 20 | 21 | 20 | 22 |
Oct | 19 | 20 | 19 | 20 | 19 | 20 | 20 |
Nov | 19 | 20 | 19 | 20 | 19 | 20 | 20 |
Dec | 19 | 20 | 19 | 20 | 19 | 20 | 20 |
Kristall | kHz | Kristall | kHz |
---|---|---|---|
06 | 2656,0 | 23 | 6370,0 |
08 | 2707,0 | 24 | 7404,0 |
09 | 2745,0 | 25 | 7740,0 |
10 | 2780,0 | 26 | 7858,0 |
11 | 2830,0 | 27 | 8173,0 |
12 | 3228,0 | 28 | 9040,0 |
13 | 3262,5 | 29 | 9325,0 |
14 | 3370,0 | 30 | 10177,0 |
15 | 4010,0 | 31 | 10460,0 |
16 | 4543,0 | 32 | 10500,0 |
18 | 4888,0 | 33 | 10740,0 |
19 | 5015,0 | 34 | 11545,0 |
20 | 5182,0 | 35 | 11617,5 |
21 | 5732,0 | 36 | 12092,0 |
22 | 5770,0 | 37 | 12210,0 |
Die in dieser Tabelle aufgelisteten Frequenzen sind überwiegend bis in die 1990er Jahre bei allen vier Zahlensendern aktiv gewesen und geloggt worden. Lediglich drei davon (2656,0 kHz, 2780,0 kHz und 2830,0 kHz) waren zuletzt nicht mehr aktiv. Möglicherweise ist es hier zu Störungen für den beweglichen Seefunkdienst gekommen, worauf der BND diese Frequenzen räumen musste.
Empfangsgerät im Einsatz
Der Bundesnachrichtendienst stattete seine Agenten, vor allem seit der Entwicklung von Transistorempfängern seit Mitte der 1950er Jahre, zum Teil mit Empfängern aus, bevor sie in den Einsatz geschickt wurden. In den Staaten des Warschauer Pakts wurden oftmals handelsübliche Empfänger erworben. Wichtig war, dass diese den notwendigen Frequenzbereich zwischen 4 und 6,5 MHz für G14 und später auch für G16 abdecken konnten. Wo dies schwierig war mussten Eigen- und Spezialentwcklungen her, wie der als „Uhu“ bezeichnete Kompaktempfänger FE-9, der von der Firma Wandel & Goltermann gefertigt wurde:
- BND Empfänger FE-9, Deckname „Uhu“
Später wurden die Agenten mit dem Funkempfänger FE-10 ausgestattet. HIerzu müsste ich noch eine Beschreibung habenTiNG (Diskussion) 13:42, 30. Sep. 2021 (UTC)
- BND Empfänger FE-10
Den Agenten des Bundesnachrichtendienstes standen zusätzlich Konverter zur Verfügung, mit denen der Empfang der Kurzwellen-Zahlensendungen auch über einen handelsüblichen Mittelwellenempfänger möglich war. Man benötigte dazu eine einfach Wurfantenne, die an den Konverter angeschlossen wurde. Von dort ging das Signal an den Antennenanschluss des Radios sowie dessen Erdungsanschluss. Mittels dazugehöriger sogenannter „Frequenzstecker“ wurde das Kurzwellensignal dann auf etwa 1500 kHz herunterkonvertiert. Damit der Empfang der Nachrichten sichergestellt werden konnte erhielt jeder Agent mehrere Frequenzstecker und die Sendungen wurden andererseits auf zwei Frequenzen parallel ausgestrahlt. So konnte möglichen Interferenzen und Störungen ausgewichen werden und war empfangsseitig ebenso in der Lage, auch bei schwierigen Ausbreitungsbedingungen keine Sendung zu verpassen. Die fünfminütige Ankündigung diente daher dazu, auf die zu erwartende Sendung abzustimmen.
- BND Mittelwellenkonverter
Weitere, von BND-Agenten im Ostblock, verwendete Empfänger waren:
- RX...
Weiterer Text folgt! TiNG (Diskussion) 22:02, 19. Sep. 2021 (UTC)
Verschlüsselung

Der Bundesnachrichtendienst verwendete neben dem One-Time-Pad (OTP), im internen Sprachgebrauch „Individueller Wurm“ (IW) genannt, ebenfalls sogenannte Substitutionstabellen. Denn mit dem OTP wurden von der empfangenen Nachricht ebenfalls wieder Zahlen erstellt, die erst mit Hilfe der Substituionstabellen in Klartext umgewandelt werden konnten. Die bereits aus dem polnischen Dossier bekannte Tabellen mit den Merkwörtern „DEIN STAR“ und „ZA OWIES“ sind nur eines von mehreren über die Jahre beim BND verwendeten Substitutionsverfahren[2]. „DEIN STAR“ hatte gemäß den Angaben von Jörg Dobrick einen Vorgänger, der zwischen 1950 und 1958 verwendet wurde[2].
Neben den im polnischen Dossier erwähnten beiden Substitutionstabellen „DEIN STAR“ und „ZA OWIES“ sind derzeit keine weiteren dieser Art mit anderen Wörtern bekannt. Auch in den vom BStU verwalteten Unterlagen sind keine anderen Wortkombinationen bekannt. Gleiches gilt für Unterlagen, die in der ehemaligen Tschechoslowakei inzwischen publik gemacht worden sind[2]. Gänzlich ausgeschlossen werden kann deren Existenz jedoch nicht – zumindest nicht, wenn es eine Verbindung zwischen den „Merkwörtern“ und den Doppelbuchstaben der Ankündigung von G16 und auch E16 tatsächlich gegeben hat. Dies ist bis heute allerdings nicht geklärt.
Das Substitutionsverfahren wurde beim BND weiterentwickelt. In den Unterlagen des BStU ist eine Umsetztabelle des BND von 1989 aktenkundig, die vom MfS, Haupt-Abteilung II (Spionageabwehr), beschlagnahmt wurde. Hier wird nicht mehr mit einem Merkwort wie „DEIN STAR“ gearbeitet, sondern mit einem Verfahren, bei dem die Vokale mit den Ziffern 6 bis 0 codiert sind, die Konsonanten und Sonderzeichen mit den Doppelzahlen 11 bis 55[2].:
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
A | E | I | O | U | ||||||
1 | B | C | D | F | G | |||||
2 | H | J | K | L | M | |||||
3 | N | P | Q | R | S | |||||
4 | T | V | W | X | Y | |||||
5 | Z | ? | - | ( | ) |
Beispiel einer Entschlüsselung
Den Substitutionstabellen wurden jeweils zwei „Merkwörter“ in der ersten Zeile vorangestellt. Beide Wörter zusammen durften nicht mehr als 8 Buchstaben enthalten und Buchstaben sollten nicht doppelt vorhanden sein. Damit wären rein theoretisch auch Merkwörter wie
Die in diesen Merkwörtern enthaltenen Buchstaben wurden der übrigen Tabelle entnommen – die restlichen Buchstaben des Alphabets blieben unangetastet. Die Stellen zwischen den beiden Merkwörtern blieben ungenutzt. Die darüber befindlichen Ziffern konnten dann der zweiten, dritten und gegebenenfalls vierten Zeile vorangestellt werden.
0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
D | E | I | N | S | T | A | R | |||
4 | B | C | F | G | H | J | K | L | M | O |
5 | P | Q | U | V | W | X | Y | Z | . | , |
Die Buchstaben D, E, I, N, S, T, A und R waren durch eine einzelne Ziffer zu übersetzen, also 0, 1, 2, 3, 6, 7, 8 und 9. Die Buchstaben der zweiten Reihe wurden dann durch zwei Ziffern, beginnend mit 4x, und die der dritten Reihe beginnend mit 5x entschlüsselt. Die Ziffern 4 und 5 in der ersten Reihe blieben ungenutzt - eine 4 oder 5 bedeutete jeweils eine Doppelziffer bei der Umwandlung in Klartext.
Der Agent empfing seine Nachricht über Kurzwelle und schrieb sie auf ein Blatt Papier. Dazu musste er entsprechende Zeilen Abstand einhalten, um einerseits oberhalb der empfangenen Fünfergruppen die sogenannten „Wurm“-Gruppen des OTP für die Subtraktion einzutragen, sowie andererseits darunter das jeweilige Ergebnis. Begonnen wurde mit der Kenngruppe, die angab, mit welcher „Wurm“-Zeile im OTP zu beginnen war. Der Agent subtrahierte dann die empfangenen Ziffern einzeln von der „Wurm“-Zeile des OTP und setzte das Ergebnis mit seiner Tabelle in Text um. In den Klarnachrichten wurden einzelne Zahlen dreimal wiederholt und mit den Kennbuchstaben „Y“ eingeschlossen.
Hier das (fiktive) Beispiel einer Nachricht mit 12 Gruppen:
Die für den Agenten per Kurzwelle übertragene Nachricht lautete:
47189 52490 11469 70260 89002 47247 85303 40848 54706 84475 78576 47623
Die zu verwendenden Schlüsselgruppen aus dem „Wurm“, die entsprechende mit der Schlüsselgruppe 47189 begannen, mussten oberhalb der empfangenen Gruppen notiert werden, um die einzelnen Ziffern der Gruppen der Funknachricht davon zu subtrahieren. War das Ergebnis negativ musste der Agent der entsprechenden „Wurmziffer“ eine 1 voranstellen:
47189 21532 53597 18721 90567 25746 09087 24852 12033 98714 65056 47623
Das Ergebnis der Subtraktion lautete in diesem Beispiel dann:
00000 79142 42138 48561 11565 88509 24784 84014 68337 14349 97580 00000
Die vorangestellten und abschließenden Nullen signalisierten den Beginn bzw. das Ende der Nachricht und wurden nicht mit Hilfe der Tabelle umgesetzt.
Nun wurden die fünfstelligen Gruppen anhand der Tabelle „DEIN STAR“ entsprechend ‚zerlegt‘:
7 9 1 42 42 1 3 8 48 56 111 56 58 8 50 9 2 47 8 48 40 1 46 8 3 3 7 1 43 49 9 7 58 0
T R E F F E N A M Y 111 Y . A P R I L A M B E K A N N T E N O R T . 0
Somit ergab der Klartext: Treffen am 1. April am bekannten Ort.
Senderstandorte
Der Grundstein für die Zahlensendungen des Bundesnachrichtendienstes legte bereits dessen Vorgänger, die „Organisation Gehlen“, im Jahre 1948, als die bisherige interne Organisation 56 („Funkwesen“) in zwei separate Abteilungen (56 – Agentenfunk und 57 – Funkaufklärung) umgegliedert wurde. Die neue „Organisation 56“ zog ins Schloss Ising am Chiemsee. Dort wurde gleichzeitig eine Empfangsstelle aufgebaut. Gesendet wurde aus einem Gebäude der Chiemsee-Yacht-Schule in Prien[3]
Erste Sendungen wurden zunächst großteils zu Schulungszwecken mit amerikanischen 15-Watt-Kofferfunkgeräten getätigt. Ab Juli 1948 begann man mit Funksendungen aus der näheren Umgebung von Pullach. Deckname dieser Funkstelle war „PRINZREGENT“. Eine weitere Funkstelle entstand in Frankfurt am Main[4].
Mit der Übernahme der „Organisation Gehlen“ in den Bundesnachrichtendienst im April 1956 begann man mit dem Bau der Sendestelle Kreuzholzhausen bei Dachau, Deckname „BERGHOF“, die im Herbst 1959 ihren Regelbetrieb aufnahm. Im selben Jahr konnte der BND Sendezeiten auf zwei Kurzwellensendern der Deutschen Bundespost in Frankfurt-Bonames anmieten (G14)[5].
Es gibt viele weitere Berichte über Senderstandorte des Bundesnachrichtendienstes. Dabei stellten sich einige der genannten Standorte bei weiteren Recherchen als reine Empfangsstellen zur Funkaufklärung heraus. Verständlicherweise hält der Bundesnachrichtendienst sich auch heute noch, weit nach dem Ende seiner Zahlensendungen, bedeckt wenn es um die Sendeaktivitäten geht. Daher ist in der Öffentlichkeit nur weniges bekannt und vieles im Reich der Spekulation angesiedelt.
Offenbar bediente sich bereits der BND-Vorgänger, die „Organisation Gehlen“, des sogenannten Blindfunks oder auch Rundspruchdienstes. Das bereits erwähnte „Polnische Dossier“ berichtet über Zahlensendungen von G14 seit 1951. Andere Quellen berichten von Agentenfunksendungen über ortsfeste Funkstellen ab 1959[6], das MfS wusste von Versuchssendungen ab 1957 aus Frankfurt am Main [7]. Vermutlich, und darauf weist auch Armin Müller in seinem Buch „Wellenkrieg“ hin, wurden die Sendungen vor 1959 aus motorisierten Funkstationen amerikanischer Bauart getätigt und wurden überweigend im Morsecode übertragen[6].
Es ließen sich noch weitere Publikationen finden, in denen Senderstandorte des BND genannt werden. So nennt Erich Schmidt-Eenboom in seiner Schrift „Empfänglich für Geheimes – Die (west)deutschen Nachrichtendienste im Äther“ zwei Sendestellen des BND[8]:
Schmidt-Eenboom lässt aber offen, ob beide für den sogenannten „Rundspruchdienst“ genutzt wurden. Allerdings erwähnt er eine weitere Funkstelle, HELIOS, im Zusammenhang mit der BND-Residentur in Rom. Offen ist bislang, wo sich diese Funkstelle befand[8].
In CRYPTOLOGIA, Volume 31, Issue 4 vom Oktober 2007, berichtet der Autor Jan Bury über Aufklärungsergebnisse des polnischen Geheimdienstes Ministerstwo Spraw Wewnętrznych, wonach die beiden Sender von G14, DFC37 und DFD21, aus dem Großraum Frankfurt stammten und ein weiterer Sender, sehr wahrscheinlich G16, aus der Nähe von München. Wahrscheinlich ist damit jedoch entweder Tutzing oder Kreuzholzhausen gemeint[1]. Auch die SPEZIAL FREQUENZLISTE (SFL) nennt Frankfurt-Bonames als Standort für DFC37 und DFD21. Nach den Recherchen von Jan Bury hat DFC37 seinen Betrieb auf 3370,0 kHz im Jahr 1951 aufgenommen, DFD21 auf 4010,0 kHz zwei Jahre später. Dagegen scheint der Sender in München (Tutzing) seinen Betrieb erst 1956 begonnen zu haben[1].
Tatsächlich mietete der Bundesnachrichtendienst ab 1959 Sendezeiten der Deutschen Bundespost über das „Funkamt Eschborn“, zu dem die Sendestelle in Frankfurt-Bonames gehörte[5]. Im Zuge der Recherchen zu den BND-Zahlensendern gingen zahlreiche Auskünfte, u.a. per E-Mail, dazu ein.
Vom Archiv der Stadt Frankfurt erging folgende Information:
... im November 1947 wurde in drei Zimmern eines früheren Musikclubs der Betrieb des Funkamtes der Deutschen Bundespost aufgenommen, 1953 gingen von Bonames aus 2.000 Telegramme in die Welt. Der Sender arbeitete auf Wellen zwischen 10 und 80 Meter mit 20 Richtstrahlern. 400 Männer und eine Frau bevölkerten das weite Terrain am Berkersheimer Weg 101, in dem runde 30 Millionen Mark investiert wurden. Die 12 Sender, von 4 bis 20 Kilowatt Stärke hatten alle eine Nummer, wurden aber zusätzlich auch mit weiblichen Vornamen benannt. In Eschborn im Taunus stand die dazugehörige Empfangsstation in einer alten Flugzeughalle. In Mainflingen bei Seligenstadt breitete sich ein Ableger des Funkamtes aus und zwar die Langwellensendestelle für Pressenachrichten.
Ein Artikel von 1957 „Die halbe Welt hört Bonames“ belegt die Nutzung des Funkamtes Bonames durch den Sender „DDF“ des Deutschen Wetterdienstes. Empfangen wurden Wetterdaten aus Europa, Sibirien und Ostasien dabei über eine Fundempfangsanlage in der Guillottstraße, die Auswertung dieser Meldungen für den „DDF“ erfolgte in einer Funksendezentrale im Fernmeldehochhaus, die Sendung der Meldungen lief über Bonames.
1969 gab es in der Frankfurter Rundschau einen Artikel über das Funkamt und dessen neue Leitung. Hier ist die Rede von vierzehn Telegrafie-, sechs Telefonie- und 23 Pressefunklinien im Kurz- und Langwellenbereich. Eine Großempfangs-Funkstelle in Eschborn/Taunus, Sendefunkstellen für den Europa- und Überseeverkehr in Frankfurt-Bonames, Mainflingen und Usingen werden im Artikel aufgezählt. Hier wird außerdem für das Amt ein neues Gebäude angekündigt. Dies ist der letzte überlieferte Artikel, ich kann also leider nicht genau sagen, wann die Einrichtung in Bonames aufgegeben wurde.
In einer Akte der Stadtverordentetenversammlung (Laufzeit: 1983-1987, Titel: Bauordnung, Baugenehmigung, Bauüberwachung, Abnahme von Bauten) geht es u.a. um die Herrichtung und Nutzung von Häusern und Grundstücken (Einzelfälle, z.B. ehem. Funkamt der Deutschen Bundespost am Berkersheimer Weg 101, […]).
Weitere Auskünfte gingen von der „Museumsstiftung Post und Telekommunikation“ auf Anfrage ein. Darin heißt es in einer E-Mail:
Bonames war Teil der Überseefunkstelle Eschborn (eigentlich: Funkempfangs- und Kontrollstelle des Funkamtes Frankfurt a. M., später Übersee-Funk-Empfangsstelle Eschborn des Fernmeldeamtes Eschborn). In Eschborn wurde nur empfangen, in Bonames und Usingen nur gesendet. Ein eigenständiges Funkamt Bonames gab es nicht, es war nur eine Funk-Sendestelle.
Die Überseefunkstelle Bonames wurde 1947 errichtet (Telefonie in die USA, Telegrafie nach Nahost). Daneben wird noch das "Funkamt II" am Lachegraben erwähnt (Meldungen des Deutschen Wetterdienstes in alle Welt). Manchmal wird dieses auch als Funksendestelle Preungesheim (eröffnet 1939) bezeichnet. Das Gebäude befand sich an der Homburger Landstraße 285, auf dem Antennengelände dahinter bis hinunter zum Lachegraben läuft heute die A661. angegeben.
Mir ist nicht klar, ob die Sendestellen im Stadtteil Bonames und im Stadtteil Preungesheim nicht identisch sind und sich beide im Gebäude in der Homburger Landstraße befanden.
EINSCHUB TING:
Diese Seiten muss ich noch auswerten:
Ende 1972 wurde der Senderstandort Bonames jedoch aufgegeben. Grund war die rasant wachsende Metropolregion Frankfurt, die einerseits die Erweiterung der Sendestelle Bonames nicht zuließ, auf der anderen Seite den Betrieb von HF-Sendern in der immer enger bebauten Region verbot. Teile der HF-Sender wurden verlegt. So ging ein Teil der Anlagen nach Usingen im Taunus, von wo aus der Kurzwellenbetrieb noch bis Anfang der 1990er Jahre weitergeführt wurde.
Da die Rufzeichen von G14, DFC37 und DFD21, offiziell vergebene internationale Rufzeichen für Landfunkstellen darstellen, wie sie den Regularien der ITU entsprechen, deuteten sie auf einen bundeseigenen oder mit der Fernmeldehoheit ausgestatteten Betreiber der jeweiligen Sendeanlage hin. Sie passen in das gleiche Vergabeschema wie DHM91 oder DHJ58. Einige Frequenzlisten der 1980er Jahre wiesen beide Rufzeichen der „Deutschen Bundespost“ (später „Telekom“) zu, unter anderem entsprechende Ausgaben der SFL[11][12].
Eine weitere Sendestelle des BND soll sich in Söcking befunden haben, nur wenige Kilometer von Tutzing entfernt. Unklar ist, ob es sich dabei in Wahrheit nicht eher um eine Empfangsstelle des BND für internationalen Funkverkehr gehandelt hat[13]. Auch in Stockdorf soll sich eine BND-Sendestelle befunden haben[14]. Tatsächlich dürfte es sich dabei aber um den Horchposten Krailing („Bundesstelle für Fernmeldestatistik“) gehandelt haben[15][16]. Sogar aus Husum (ebenfalls „Bundesstelle für Fernmeldestatistik“) sollen Zahlensendungen in Telefonie ausgestrahlt worden sein, doch aufgrund der Bebauung im Norden der nordfriesischen Stadt scheidet dieser Standort ebenso aus[17]. Inzwischen ist die ehemalige "Bundesstelle für Fernmeldestatistik" öffentlich zum Erwerb ausgeschrieben[18].
Bis heute (Stand September 2021) ist die Bedeutung des Standortes Höfen bei Monschau ungeklärt. Bislang konnte nicht verifiziert werden, ob es sich bei der dortigen Anlage tatsächlich nur um einen Horchposten zum Empfang von diplomatischem Funkverkehr aus der ehemaligen Bundeshauptstadt Bonn handelte oder nicht vielleicht doch eine Quelle von gesprochenen Zahlensendungen war.
Im Rahmen weiterer Recherchen stellte sich aber heraus, dass der BND sehr gerne auch andere Sendestellen des Bundes mitgenutzt hat, seien es solche des Bundesgrenzschutzes, der Polizei einzelner Bundesländer oder gar der Bundeswehr gewesen[19][20]. Hier tauchen unter anderem die Senderstandorte Deckenpfronn[21], Kirspenich[22][23] oder Hochheid bei Sankt Aldegund auf[24]. Andere Quellen nennen auch Baumholder[25] und Hundsbach[26] als Quelle von bundesdeutschen Zahlensendungen[27].
Schlussendlich sind die dafür relevanten Akten nach wie vor in Pullach und Berlin unter Verschluss und es ist fraglich, ob sie jemals der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Zudem muss hinterfragt werden, ob der Bundesnachrichtendienst nicht doch noch auf Kurzwelle aktiv ist. Sicherlich nicht mehr mit gesprochenen Zahlenreihen, sondern mit möglicherweise modernere Modulationsarten, die nur mit technischer Hilfe empfangen und als Klartext dargestellt werden können, wie zum Beispiel XPB1 des russischen SVR.
Funktionen
Aus heutiger Sicht scheint es so, dass den einzelnen Zahlensendern des Bundesnachrichtendienstes verschiedenen Aufgaben oder Funktionen zugewiesen waren. Dabei dürften sich die beiden Sender von G14 wohl unmittelbar mit der Nachrichtenbeschaffung in der ehemaligen DDR und den unmittelbar angrenzenden Nachbarn Polen und der CSSR befasst haben. Dies lässt sich zumindest aus den Sendezeiten und Frequenzen rückschließen, die von G14 genutzt wurden. Ausgehend von einem Senderstandort in der Nähe von Frankfurt am Main würde der nach Osten hin abgedeckte Bereich sogar bis zum Baltikum und ins östliche Ungarn reichen.
Dagegen scheint G15 ein Kurznachrichten-Service gewesen zu sein. Ob er einen eigenen Empfängerkreis hatte oder auch die „Kunden“ von G14 und G16 mitbediente ist nicht ganz klar. Vergleicht man die von Zahlensenderbeobachtern zusammengetragenen „Agentenlisten“ aller drei Sender gibt es nur sehr wenige Überschneidungen bei den dreistelligen ID’s. Dies lässt zwei Rückschlüsse zu:
- G15 bediente die Empfänger von G14 und G16 mit, nutze aber andere ID’s und möglicherweise andere Schlüssel. Der Call PAPA NOVEMBER könnte daher auch mit „persönlicher Nachricht“ interpretiert werden.
- G15 war autark und hatte einen eigenen Empfangskreis, der sich völlig anderen Aufgaben widmete.
Auffällig ist, dass die Nachrichten von G15 allesamt nur kurz waren und im Schnitt sieben Agenten pro Sendung „versorgt“ wurden. Die Anzahl der von G15 pro Nachricht übermittelten Zahlengruppen lag zwischen zwei und maximal 25, wogegen bei G14 und G16 (wie gleichsam E16) auch über 50 Gruppen lange Nachrichten beobachtet wurden.
G15 stellte seinen Betrieb im November 1992 ein. Einige der von G15 bedienten IDs tauchten kurze Zeit später bei G16 unter den Calls MIKE DELTA und PAPA DELTA auf.
Resümiert man diese Erkenntnisse blieb G16 und E16 die Versorgung der nicht mit dem innerdeutschen Konflikt betrauten Agenten. Während G14 und G15 bereits kurz nach dem Beitritt der DDR zur Bundesrepublik aus dem Äther verschwanden, blieben G16 und E16 noch bis kurz vor der Jahrtausendwende aktiv. Daraus lässt sich ableiten, dass der BND hierüber zwar auch Agenten in Staaten des Warschauer Pakts versorgte, sich aber hauptsächlich mit anderen Gebieten der Welt befasste.
Buchstabenkennungen (Ankündigung)
Abgesehen von G14 bestand die Kennung der BND-Zahlensender immer aus zwei phonetisierten Buchstaben des NATO-Alphabets. Auch wenn es durch das weiter oben beschriebene „Polnische Dossier“ Hinweise auf die Bedeutung dieser Buchstaben-Kennungen gibt ist deren Zweck nicht abschließend geklärt. Da sich G14 mit den internationalen Rufzeichen der Deutschen Bundespost ankündigte und G15 immer mit PAPA NOVEMBER, scheint es sich dabei um eine zweckgebundene Identifizierung zu handeln. Dass es sich bei der fünfminütigen Ankündigung in erster Linie eine Abstimmhilfe für analoge Empfangsgeräte handelte, geht aus einer im Archiv des BStU befindlichen Anleitung für den Empfang der BND-Zahlensendungen hervor.
Doch auch die Buchstabenkombinationen von G16 schienen einen gezielten Zweck erfüllt zu haben. Der eine mögliche Zweck wäre der Hinweis auf die zu verwendende Substitutionstabelle („DEIN STAR“ – DELTA SIERRA, „ZA OWIES“ – ZULU OSCAR). Dafür fehlen aber entsprechende Belege. Bislang sind nur diese beiden von der Spionageabwehr Polens und der DDR (MfS) sichergestellten Tabellen bekannt. Es ist durchaus möglich, dass es weitere derartige Tabellen mit anderen Merkwörtern gegeben hat (z. B. „TURM BAND“ – TANGO BRAVO). Ebenso könnten sie kennzeichnend für andere Substitutionsverfahren gewesen sein.
Eine andere Bedeutung der Buchstabenkennungen könnte die Zuordnung zu einzelnen Abteilungen und Unterabteilungen innerhalb des BND gewesen sein. Darauf deutet beispielsweise der Umstand hin, dass viele Agenten immer unter der gleichen Buchstabenkennung geloggt wurden und nur selten unter eine andere Kennung wechselten. Ein weiterer Hinweis auf eine solche Bedeutung ist der Umstand, dass einige Buchstabenkennungen sowohl von G16 aus auch von E16 „bedient“ wurden. Auch der Wechsel von G15-Agenten nach der Abschaltung dieses BND-Zahlensenders zu G16 unter MIKE DELTA und PAPA DELTA könnte ein Hinweis auf diese Bedeutung sein.
Öffentlich ist nichts dazu bekannt. Der BND hat entsprechende Akten dazu nach wie vor unter Verschluss. Auch aus den inzwischen veröffentlichten Akten der Spionageabwehr der DDR oder Polens ergeben sich keine expliziten Rückschlüsse auf eine Bedeutung der Buchstabenkennungen.
Agenten
Während der späten 1980er und frühen 1990er Jahre führte OM „tiNG“ sogenannte Agentenlisten, mit denen er die Anzahl der Sendungen für einzelne Agenten statistisch zu erfassen hoffte. Gerade für die Sender des Bundesnachrichtendienstes wurden diese Listen sehr umfangreich, wie die nachfolgende Galerie zeigt (Agentenlisten zu den einzelnen Sendern sind jeweils unter G14, G15 und G16 sowie E16 aufgeführt!):
Erster Entwurf einer Agentenliste (AGL) für die BND-Sender
Zweiter Entwurf einer Agentenliste (AGL) für die BND-Sender, Seite 1
Zweiter Entwurf einer Agentenliste (AGL) für die BND-Sender, Seite 2
Zweiter Entwurf einer Agentenliste (AGL) für die BND-Sender, Seite 3
Zweiter Entwurf einer Agentenliste (AGL) für die BND-Sender, Seite 4
Die Nummern hinter dem jeweiligen Agenten bezeichnen die laufende Nummer der Mitschrift, in denen der Agent aufgerufen wurde.
Agentenliste
Dokumentiert sind in allen verfügbaren Quellen (Stand September 2021) insgesamt 533 Agenten, die sich auf die einzelnen BND-Sender G14, G15 und G16 aufteilten. Von diesen tauchten einige auf bis zu drei verschiedenen Sendern auf, wechselten von E16 zu G16 oder sie wechselten auf G16 von einer Buchstaben-ID zu einer anderen. In diesen Fällen sind die drei Felder jeweils farbig unterlegt
Zur besseren Lesbarkeit ist die Übersicht in zwei Tabellen, 001-499 und 500-999, aufgeteilt.
000-099 | Sender | ID | 100-199 | Sender | ID | 200-299 | Sender | ID | 300-399 | Sender | ID | 400-499 | Sender | ID |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
002 | G14 | DF*** | 101 | E16 | VI | 202 | G16 | NZ | 301 | G16 | PD | 400 | G14 | DF*** |
003 | G16 | HK | 102 | G16 | ZT | 203 | G16 | ZB | 307 | G15 | PN | 405 | G16 | ZG |
004 | G16 | TP | 103 | G16 | TE | 204 | G14 | DF*** | 311 | G16 | UG | 406 | G15 | PN |
005 | G16 | CN | 104 | E16 | RK | 208 | G16 | RD | 312 | G15 | PN | 408 | E16 | KG |
005 | G16 | WL | 107 | G14 | DF*** | 209 | G16 | ZO | 316 | G14 | DF*** | 408 | G16 | KG |
006 | G16 | AU | 107 | G16 | PZ | 211 | G14 | DF*** | 316 | G16 | GK | 410 | G16 | QL |
007 | G15 | PN | 109 | G15 | PN | 212 | G15 | PN | 318 | G15 | PN | 411 | G14 | DF*** |
009 | G16 | FB | 112 | G15 | PN | 214 | E16 | AU | 319 | G16 | OK | 411 | G16 | PZ |
012 | G14 | DF*** | 113 | G16 | AO | 214 | E16 | DM | 321 | G15 | PN | 413 | G14 | DF*** |
013 | G16 | MH | 114 | G14 | DF*** | 214 | G16 | AU | 323 | G14 | DF*** | 414 | G14 | DF*** |
015 | G16 | DT | 115 | G16 | WL | 216 | G16 | UG | 325 | G15 | PN | 415 | G16 | VB |
017 | E16 | MD | 116 | G14 | DF*** | 217 | G15 | PN | 328 | G16 | HK | 417 | G16 | KW |
017 | G16 | MD | 116 | G16 | RD | 217 | G16 | PG | 329 | G16 | DB | 417 | G16 | LG |
018 | G15 | PN | 117 | G14 | DF*** | 218 | G16 | UL | 330 | G14 | DF*** | 422 | G15 | PN |
020 | G14 | DF*** | 118 | G16 | PT | 219 | G15 | PN | 331 | E16 | MD | 423 | G14 | DF*** |
023 | G16 | AL | 119 | G16 | AM | 220 | G15 | PN | 331 | G16 | MD | 424 | G16 | PG |
023 | G16 | KW | 121 | G14 | DF*** | 221 | G16 | MD | 331 | G16 | XA | 426 | G14 | DF*** |
026 | G16 | WL | 122 | G16 | OA | 223 | G16 | CT | 334 | G16 | GC | 427 | G16 | XL |
027 | G16 | YS | 123 | G16 | JW | 224 | G16 | LG | 336 | G14 | DF*** | 428 | G14 | DF*** |
028 | G16 | QL | 125 | G16 | ZP | 225 | G14 | DF*** | 337 | G15 | PN | 430 | G16 | CN |
031 | G16 | LU | 126 | G15 | PN | 229 | G14 | DF*** | 344 | G16 | HS | 431 | G14 | DF*** |
032 | G16 | CT | 129 | G14 | DF*** | 231 | G15 | PN | 348 | G15 | PN | 432 | G16 | CD |
032 | G16 | ZT | 130 | G14 | DF*** | 233 | G15 | PN | 349 | G16 | AU | 435 | G14 | DF*** |
034 | G14 | DF*** | 131 | G16 | PL | 234 | G16 | UF | 351 | G15 | PN | 437 | E16 | EH |
034 | E16 | DA | 133 | G15 | PN | 236 | G14 | DF*** | 352 | G15 | PN | 437 | G16 | EH |
036 | G14 | DF*** | 134 | G14 | DF*** | 236 | G16 | EL | 354 | G14 | DF*** | 437 | G16 | UG |
038 | G16 | DB | 137 | G16 | UL | 237 | G14 | DF*** | 355 | G16 | LA | 438 | G15 | PN |
039 | G16 | OA | 139 | G16 | IT | 238 | G15 | PN | 356 | G14 | DF*** | 439 | G16 | JB |
040 | G15 | PN | 141 | G16 | VO | 239 | G16 | JB | 358 | G16 | BJ | 441 | G16 | DM |
041 | G16 | RD | 142 | G16 | AO | 241 | E16 | MD | 361 | G16 | FB | 443 | G16 | UI |
042 | G16 | AL | 143 | G16 | PZ | 241 | G16 | MD | 361 | G16 | FS | 444 | G16 | AF |
042 | G16 | YB | 144 | G14 | DF*** | 243 | G15 | PN | 362 | G16 | EA | 444 | G16 | CI |
043 | G16 | AL | 144 | G15 | PN | 244 | G16 | AU | 363 | G16 | LA | 448 | G15 | PN |
043 | G16 | FR | 146 | G16 | LD | 250 | G16 | ZT | 367 | G15 | PN | 450 | G14 | DF*** |
044 | G14 | DF*** | 147 | G14 | DF*** | 251 | G14 | DF*** | 368 | G16 | NU | 456 | G16 | LU |
046 | G15 | PN | 147 | G16 | EL | 254 | G14 | DF*** | 372 | G15 | PN | 457 | G16 | RD |
047 | G14 | DF*** | 152 | G16 | BJ | 255 | G16 | MH | 373 | G16 | HK | 460 | G16 | TE |
049 | G16 | UF | 154 | G14 | DF*** | 259 | G14 | DF*** | 374 | G16 | PZ | 462 | G15 | PN |
052 | G15 | PN | 156 | G15 | PN | 261 | G14 | DF*** | 376 | G15 | PN | 464 | G15 | PN |
054 | G16 | PD | 157 | G14 | DF*** | 262 | G16 | CD | 381 | G16 | XL | 465 | G16 | CT |
057 | G15 | PN | 157 | G16 | KR | 262 | G16 | LE | 382 | G16 | FB | 468 | G15 | PN |
059 | G16 | CD | 158 | G16 | CN | 263 | G16 | PB | 383 | G15 | PN | 471 | G14 | DF*** |
062 | G14 | DF*** | 160 | G15 | PN | 264 | G16 | NU | 385 | G16 | AU | 472 | G16 | EG |
062 | G16 | DT | 162 | G16 | CD | 267 | G16 | EG | 386 | G16 | GK | 475 | G16 | ZO |
063 | G16 | EL | 171 | G16 | KR | 269 | G15 | PN | 387 | G14 | DF*** | 477 | G16 | GK |
064 | G15 | PN | 174 | G15 | PN | 271 | G16 | JU | 389 | G16 | ZT | 479 | G15 | PN |
065 | G14 | DF*** | 174 | G16 | SB | 273 | G14 | DF*** | 390 | E16 | KG | 481 | G16 | ST |
069 | G14 | DF*** | 178 | G15 | PN | 275 | G15 | PN | 390 | G16 | KG | 482 | G16 | LD |
073 | G16 | BU | 179 | G15 | PN | 278 | G14 | DF*** | 391 | G16 | ZO | 483 | G14 | DF*** |
074 | G14 | DF*** | 180 | G14 | DF*** | 280 | G15 | PN | 393 | G16 | HK | 484 | G15 | PN |
078 | G15 | PN | 181 | G15 | PN | 281 | G16 | DF | 397 | G14 | DF*** | 484 | G16 | LG |
079 | G14 | DF*** | 189 | G16 | CN | 283 | G16 | VO | 399 | G15 | PN | 485 | G16 | LG |
081 | G16 | FP | 191 | G16 | BI | 285 | G16 | GZ | 487 | G15 | PN | |||
081 | G16 | JW | 192 | G16 | AU | 286 | G16 | CT | 488 | G16 | AL | |||
082 | G16 | GC | 196 | G14 | DF*** | 291 | G14 | DF*** | 490 | G14 | DF*** | |||
083 | G14 | DF*** | 197 | G15 | PN | 293 | G15 | PN | 490 | G16 | EL | |||
084 | G15 | PN | 295 | G14 | DF*** | 491 | G15 | PN | ||||||
085 | G14 | DF*** | 296 | G16 | MD | 492 | G16 | BU | ||||||
088 | G16 | VB | 299 | G16 | AB | 494 | G15 | PN | ||||||
091 | G16 | KW | 498 | G16 | SB | |||||||||
092 | G15 | PN | 499 | G16 | JU | |||||||||
094 | G14 | DF*** | ||||||||||||
095 | G14 | DF*** | ||||||||||||
096 | G15 | PN | ||||||||||||
098 | G16 | RO | ||||||||||||
099 | G16 | FS |
500-599 | Sender | ID | 600-699 | Sender | ID | 700-799 | Sender | ID | 800-899 | Sender | ID | 900-999 | Sender | ID |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
501 | G14 | DF*** | 600 | G16 | AU | 702 | E16 | AU | 802 | G16 | JD | 903 | G16 | BE |
503 | G16 | BQ | 602 | G15 | PN | 703 | G16 | ZP | 803 | G16 | GZ | 904 | G14 | DF*** |
503 | G16 | DT | 604 | G16 | MH | 705 | G14 | DF*** | 804 | G16 | AB | 905 | G15 | PN |
505 | G16 | ZP | 606 | G16 | JB | 706 | G15 | PN | 805 | G15 | PN | 907 | G16 | YS |
507 | G16 | VO | 608 | G16 | BU | 707 | G16 | CD | 808 | G16 | GC | 908 | G16 | KW |
509 | E16 | AU | 610 | G16 | XL | 709 | G16 | PB | 809 | G15 | PN | 910 | G16 | LE |
510 | G16 | EL | 611 | G16 | EL | 708 | E16 | RK | 809 | G16 | DT | 914 | G14 | DF*** |
513 | G16 | KW | 613 | G16 | SB | 711 | G16 | CD | 811 | G14 | DF*** | 914 | G16 | RD |
516 | G16 | YS | 616 | G15 | PN | 713 | G15 | PN | 812 | G16 | OK | 915 | G16 | TP |
520 | G16 | RD | 617 | G16 | OK | 714 | G14 | DF*** | 813 | G15 | PN | 916 | G15 | PN |
521 | G16 | JW | 619 | G14 | DF*** | 716 | G16 | WP | 816 | G16 | FS | 917 | G16 | PB |
522 | G16 | WL | 620 | G15 | PN | 717 | G15 | PN | 817 | G14 | DF*** | 920 | G16 | KW |
525 | G15 | PN | 621 | G16 | HK | 717 | G16 | KR | 818 | G16 | JW | 921 | G16 | HK |
525 | G16 | IT | 622 | G16 | CD | 718 | G16 | DF | 820 | G16 | OA | 923 | G15 | PN |
526 | G14 | DF*** | 623 | G14 | DF*** | 721 | G16 | BI | 821 | G14 | DF*** | 924 | G14 | DF*** |
526 | G16 | NU | 625 | G16 | PZ | 722 | G16 | AL | 823 | G14 | DF*** | 925 | G14 | DF*** |
527 | G16 | SB | 628 | G16 | GZ | 725 | G15 | PN | 823 | G16 | EG | 926 | G16 | ZB |
528 | G16 | EA | 628 | G16 | MN | 732 | G16 | PG | 824 | G16 | JW | 927 | G15 | PN |
531 | G16 | AB | 633 | G16 | LE | 735 | G14 | DF*** | 825 | G15 | PN | 928 | G16 | EL |
534 | G16 | JD | 635 | G16 | YS | 736 | G15 | PN | 827 | G14 | DF*** | 934 | G14 | DF*** |
535 | G15 | PN | 637 | G15 | PN | 737 | G16 | KR | 831 | G16 | CN | 935 | G15 | PN |
541 | G15 | PN | 639 | G16 | HS | 738 | G16 | TP | 831 | G16 | WL | 941 | G16 | RO |
542 | G16 | JW | 641 | G14 | DF*** | 740 | G16 | GK | 832 | G14 | DF*** | 942 | G16 | AU |
543 | G15 | PN | 644 | G14 | DF*** | 742 | G16 | BQ | 840 | G14 | DF*** | 948 | G15 | PN |
544 | G15 | PN | 649 | G16 | NZ | 749 | G15 | PN | 843 | G15 | PN | 955 | G16 | NZ |
551 | G16 | PD | 651 | G14 | DF*** | 751 | G15 | PN | 844 | G16 | KW | 961 | G16 | HS |
551 | G16 | PT | 653 | G16 | FB | 755 | G16 | ST | 846 | G14 | DF*** | 961 | G15 | PN |
552 | G15 | PN | 655 | G16 | UF | 760 | G15 | PN | 846 | G16 | GK | 962 | G16 | SB |
554 | G16 | AU | 657 | G15 | PN | 761 | G16 | LG | 848 | G16 | DB | 963 | G16 | EL |
555 | G16 | CI | 660 | G16 | RO | 763 | G16 | ZG | 849 | G15 | PN | 965 | G14 | DF*** |
558 | G16 | BE | 666 | G16 | CI | 765 | G15 | PN | 850 | G16 | MD | 965 | G15 | PN |
563 | G15 | PN | 667 | G16 | JU | 767 | G15 | PN | 851 | G14 | DF*** | 966 | G15 | PN |
564 | G15 | PN | 669 | G15 | PN | 771 | G15 | PN | 852 | G14 | DF*** | 969 | G15 | PN |
565 | G16 | MD | 674 | G14 | DF*** | 778 | G16 | UI | 853 | G15 | PN | 969 | G16 | AL |
568 | G16 | KW | 676 | G16 | YB | 779 | G15 | PN | 855 | G16 | PL | 974 | G15 | PN |
569 | G15 | PN | 677 | G16 | LD | 780 | G16 | CI | 856 | G16 | GK | 979 | G16 | YB |
571 | G14 | DF*** | 678 | G15 | PN | 781 | G16 | UL | 863 | G16 | ZT | 988 | G16 | AM |
571 | G16 | GK | 679 | G16 | PB | 784 | G14 | DF*** | 865 | E16 | AU | 989 | G16 | WP |
572 | G15 | PN | 679 | G16 | PL | 785 | G14 | DF*** | 867 | G14 | DF*** | 991 | G14 | DF*** |
573 | G16 | ER | 680 | G14 | DF*** | 790 | G14 | DF*** | 868 | G15 | PN | 991 | G16 | DT |
577 | G14 | DF*** | 680 | G16 | EG | 791 | G16 | AM | 870 | G16 | BJ | 994 | G15 | PN |
581 | G15 | PN | 680 | G16 | NU | 792 | G14 | DF*** | 872 | G14 | DF*** | 995 | G16 | JB |
582 | G15 | PN | 681 | G16 | ZO | 795 | G16 | EG | 873 | G16 | LA | 997 | G15 | PN |
585 | G15 | PN | 683 | G15 | PN | 799 | G15 | PN | 877 | G15 | PN | 998 | G16 | LU |
587 | G15 | PN | 686 | G16 | DT | 880 | G14 | DF*** | ||||||
589 | G16 | ZB | 687 | G15 | PN | 881 | G15 | PN | ||||||
591 | G16 | BJ | 688 | G15 | PN | 884 | G16 | CT | ||||||
595 | G15 | PN | 689 | G14 | DF*** | 884 | G16 | KW | ||||||
599 | G16 | NU | 690 | G15 | PN | 884 | G16 | ZT | ||||||
691 | G16 | AU | 885 | G16 | ER | |||||||||
695 | G15 | PN | 887 | G15 | PN | |||||||||
696 | G16 | TP | 888 | G16 | CI | |||||||||
697 | G16 | VB | 890 | G14 | DF*** | |||||||||
891 | G15 | PN |
Quellen: Simon Mason, tiNG, Hans-Friedrich Dummrese, priyom.org, numbers-stations.com, Numbers & Oddities, ENIGMA, E2k
Agenten als Nachrichten
In den von Detlev Vreisleben eingesehen Akten des BStU finden sich Hinweise auf spezielle „Rufnummern“, die keinen Agenten bezeichnen, sondern bereits selbst eine Nachricht darstellen. Wie auf dem nebenstehenden Bild zu sehen sind die „Rufnummern“ 222 und 888 bereits Anordnungen, denen offenbar alle zuhörenden Agenten nachkommen müssen. Nach heutigem Stand der Erkennentisse (September 2021) wurden diese „Rufnummern“ bereits bei G14 verwendet, wobei über die 222 von Zahlensenderbeobachtern nie berichtet wurde. Die 888 wurde jedoch bei G16 unter der Kennung CHARLIE INDIA notiert.
Diese Kurznachrichten wurden offenbar in den betreffenden Sendungen wie normale Agenten behandelt und „für sie“ wurden auch Zahlengruppen übermittelt. Dies dürfte jedoch reiner Füllfunk gewesen sein („Fake Messages“ im neueren Jargon der Zahlensenderbeobachter) - zufällige Zahlenfolgen ohne eine echte Nachricht dahinter. Offenbar sollte die Gegenseite so zusätzlich beschäftigt werden.
Es ist davon auszugehen, dass es weitere dieser Kurznachrichten in Form von Agenten-Rufnummern gegeben hat. Klassischerweise dürften dies ebenfalls „Schnapszahlen“ gewesen sein (444, 777 etc.).
Sprache und Stimme
Die Ausstrahlungen aller 4 gesprochenen BND-Sender begannen zur vollen oder halben Stunde mit einer 5-minütigen Ankündigung, bestehend aus dem „Call“ (viermal gesprochen) und einer Tonsequenz. Ausnahme war hierbei G15: „Call“ und Tonsequenz wurden gleichzeitig gesendet und lagen bis Ende 1988 quasi „übereinander“. In den ersten Jahrzehnten bestanden die Sequenzen aus fünf Tönen. Dies änderte sich 1982 mit dem Sendestart neuer Calls von G16 und E16. Die Tonsequenz bestand dann zunächst nur noch aus vier verschiedenen Tönen. Ab Ende der 1980er wurden dann bei allen Sendern acht verschiedene Töne für die Ankündigungssequenz verwendet.
Bis um den Jahreswechsel 1988/89 war die Ankündigung formell bei allen BND-Sendern identisch, auch wenn es sich für jeden der Sender individuell unterschied. Nach jeder Runde wurde in den meisten Fällen eine andere Tonsequenz verwendet, nur bei wenigen Calls (z. B. „Alpha Kilo“ oder „India Tango“) gab es nur eine Tonsequenz über die ganzen 5 Minuten der Ankündigung. Der Ablauf dieses Musters änderte sich im Abstand von etwa 10 Jahren, über die gesamte Zeit also insgesamt mindestens dreimal. Zwar wurden immer die Calls viermal hintereinander gesprochen, aber die Stimme und Sprache änderte sich mit dem Beginn des neuen Musters ebenso wie die verwendeten Tonsequenzen. Es waren zwar immer noch dieselben Töne, aber in einer anderen Reihenfolge und dadurch in den meisten Fällen auch einer anderen Tonart (Wechsel von G-Dur zu C-Dur).
Dieses Intro wurde von einem Medium abgespielt, nach 5 Minuten wurde es abgebrochen und es folgte zunächst die Präambel, die bis um den Jahreswechsel 1988/89 noch live eingesprochen wurde. Dafür wurden über den gesamten Zeitraum, in denen die BND-Sender „on air“ waren, mindestens fünf verschiedene Stimmen verwendet. Drei davon waren offenbar recht populär, da sie mehrmals eingesetzt wurden. Aus mündlichen Berichten von Zahlensenderbeobachtern geht hervor, dass die Präambel bis in die 1960er Jahre bei den deutschen Stationen mit den Worten „Wir beginnen mit der Durchsage unseres Rundspruchs“ eingeleitet wurde. Das Ende der Sendung erfolgte dabei mit dem Text „Ende des Rundspruchs“. Ab den 70er Jahren wurde die Präambel geändert in „Es liegen Mitteilungen vor für...“, was bei E16 mit „We have information for...“ übersetzt wurde. Die Sendungen endeten von da an mit dem einfachen Signalwort „Ende“ bzw. „End“ bei E16 und einem langen Ton.
Mit Beginn des Jahres 1989, als die Ankündigung aus Sequenzen von 8 Tönen bestand, wurden die Zahlen gesampelt und nicht mehr live eingesprochen. Dazu verwendete man die Stimme der wohl „beliebtesten“ Sprecherin. Im selben Atemzug änderte sich auch die Präambel in „Es folgen Mitteilungen für...“ sowie ein knappes „Message for...“ bei E16. Das „Ende“ am Schluss der Sendung wurde beibehalten, allerdings fiel der lange Ton danach weg.
Aussprache der Zahlen und Signalwörter
Einige der über den gesamten Zeitraum der Ausstrahlungen verwendeten Stimmen hatten eine recht markante Aussprache. Vor allem die zuletzt verwendete, gesampelte Stimme hatte bei den Englischen Zahlen einen deutlichen Akzent. Mutmaßlich kamen die meisten Sprecherinnen aus dem fränkischen oder niederbayrischen Sprachraum. Grundsätzlich war die Aussprache der Signalsätze und –Wörter sowie der Zahlen stets sauber, so dass sie auch bei schwierigen Empfangsbedingungen gut aufzunehmen waren. Einzig auffällig war, dass zwei Sprecherinnen eine vergleichsweise eher tiefe Sprechstimme besaßen. Allgemein war die Aussprache bei allen Sprecherinnen eher getragen und flüssig als zackig und abgehackt.
Von 1969 bis etwa 1988
Spätestens mit Einführung des Signalsatzes „Es liegen Mitteilungen vor für“ bei den deutschen Stationen wurden die 3 bekanntesten Stimmen für die Zahlen verwendet. Alle hatten gemeinsam, dass sie die 2 wie „Zwo“, die 5 wie „Fünnef“, die 9 wie „Neuen“ und die 0 wie „Sero“ (manche auch „Siero“) aussprachen. Die populärste Stimme sprach die 7 an der 4. Stelle einer Fünfergruppe (und zwar nur dort) häufiger „Sibben“ aus.
Eine der Stimmen (zu hören nach dem „Papa November“ vom Mai 1980) hatte andere Besonderheiten. Die 5 sprach sie eher wie „Funnif“ oder „Fönnif“, die 6 wie „Seeks“ aus, das Signalwort „Achtung“ klang bei ihr eher wie „Achtoong“ oder gar „Ächtoong“, auch „Ende“ klang bei ihr charakteristisch und daher anders als bei den anderen. Bei den „Gruppen“ klang es wie doppel-n am Ende, also eher „Gruppänn“.
Die meisten Sprecherinnen begannen ihre Ankündigungen mit „Es liegen Mitteilungen vor für“ und einer kleinen Pause, gefolgt von den dreistelligen Agenten-IDs. Nur die populärste Stimme sprach den Anfang der Ankündigungen „Es liegen Mitteilungen vor“, senkte dann die Stimme, machte eine kleinere Pause, und sagte dann „für“ und direkt danach die erste Agenten-ID. Das hörte sich (verschriftet) etwa so an: „Es liegen Mitteilungen vor. Für 998 ...“. Sie war auch diejenige, die die Fünfergruppen eher im Verhältnis 3:2 aussprach, sodass hinter der dritten Zahl jeder Fünfergruppe eine kleine Pause kam, etwa: „597 79“.
Anfang der 80er Jahre kamen 2 weitere Stimmen hinzu. Eine davon sprach die Zahlen ebenfalls im Verhältnis 3:2 aus, wobei sie beim ersten Verlesen nach der dritten Stelle die Stimme senkte, beim zweiten nur mit Pause sprach, etwa: „597. 79 597 79“ (zu hören nach dem „Papa November“ von 1984).
Markannt ist, dass in den Ankündigungen nach 1979 das in manchen phonetisierten Buchstaben enthaltene R besonders stark gerollt wurde („INDIA OSCARRRR“). Dem rollen unterlagen auch die Buchstaben „Uniforrrrm“ und „Brrravo“. Diese Eigenart blieb jedoch nicht lange, offenbar wurden die auffälligen Ankündigungen recht schnell neu eingesprochen.
Nach 1989
In der gesampelten Version der populärsten Stimme wurde die 7 (außer am Gruppenende) wie „Sibben“ ausgesprochen. Dabei orientierte man sich an der 4. Stelle einer live ausgesprochenen Gruppe. Die englische, akzentuierte Version der Zahlen war sehr charakteristisch. So wurde z. B. die 3 wie „Frie“, die 4 wie das deutsche Wort „Vor“ und die 0 wie „Sieru“ ausgesprochen. Auch am Anfang der Ankündigung klang „for“ eher wie „vor“.
Das Erstaunliche an der digitalisierten Sprechstimme ist, dass die Fünfergruppen wohl artikuliert sind. Die Sprecherin startet die erste Zahl mit angehobener Stimme und die letzte Zahl wurde gesprochen, als würde darauf ein Punkt folgen. Es muss ein sehr komplexes Digitalisierungsverfahren gewesen sein, bei dem für jede Stelle einer Fünfergruppe jeweils alle zehn Ziffern eingesprochen wurden.
Aussprache der Zahlen
Stimme | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | Signalwörter |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | „Einz“ | „Zwoo“ | „Drei“ | „Vier“ | „Fünnef“ | „Sechs“ | „Sieben“ | „Acht“ | „Neuenn“ | „Seroh!“ | |
2 | „Eins“ | „Zwo“ | „Dreih“ | „Vier“ | „Fönnif“ | „Seeks“ | „Sieben“ | „Achcht“ | „Neuenn“ | „Seroh!“ | |
3 | „Eins“ | „Zwo“ | „Drei!“ | „Vierr“ | „Fünef“ | „Sechs“ | „Siebän“ | „Acht“ | „Neujen“ | „Sieroh!“ | |
4 | „Einz“ | „Zwo“ | „Drei!“ | „Vier“ | „Fünnep“ | „Sechs“ | „Sibben“ | „Acht“ | „Neujenn“ | „Sero!“ | |
5 | „Einz“ | „Zwo“ | „Drei“ | „Vier“ | „Fünnef“ | „Sechs “ | „Sieben“ | „Acht“ | „Neuenn“ | „Seroh!“ | „Achtoong“ |
Digital | „Einz“ | „Zwo“ | „Drei“ | „Vier“ | „Fünnef“ | „Sechs “ | „Siebben“ | „Acht“ | „Neujenn“ | „Seroh!“ | „Achtoong“ |
Format
Auch die Zahlensender des BND nutzten ein spezielles Format. Ihnen allen war gemein, dass sie die Teile Ankündigung, Präambel, Nachricht und Ende nutzten. Dabei gab es jedoch Unterschiede zwischen G14, G15, G16 und E16.
Allen gemein war, dass die Ankündigung jeweils zur vollen (h+00) und halben (h+30) Stunde begann und etwa fünf Minuten dauerte. Sie bestand aus der jeweiligen ID der Station und einer elektronischen Melodie, die auch als „Wessel-Hymne“ bekannt wurde[28].
In den ersten Jahrzehnten bestanden die Sequenzen der Ankündigung aus fünf Tönen. Die Ankündigung war grundsätzlich bei fast allen BND-Sendern identisch, auch wenn sie sich für jeden der Sender individuell unterschied. Nach jeder „Runde“ wurde dann die ID genannt, z.B. BRAVO TANGO, und dann in den meisten Fällen eine andere Tonsequenz verwendet. Der Ablauf dieses Musters änderte sich im Abstand von etwa 10 Jahren, über die gesamte Zeit also insgesamt mindestens dreimal. Es ist davon auszugehen, dass der Grund für deraritge Veränderungen eine Modernisierung der verwendeten Studio- und Sendetechnik war.
Zwar wurden immer die Calls von G16 und E16 viermal hintereinander gesprochen, aber die Stimme und Aussprache änderte sich mit dem Beginn jedes neuen Musters ebenso wie die verwendeten Tonsequenzen. Es waren zwar immer noch dieselben Töne, aber in einer anderen Reihenfolge und dadurch in den meisten Fällen auch einer anderen Tonart (beispielsweise Wechsel von G-Dur zu C-Dur). Diese Melodien wurden von einem Medium abgespielt und zum Ende der Ankündigung nach 5 Minuten einfach abgebrochen.
Es folgte zunächst die Präambel, im Vergleich zur Ankündigung sehr kurz war. Sie lautete beispielsweise „Es liegen Mitteilungen vor für...“ gefolgt von den dreistelligen Agentenbezeichnungen, für die in der jeweiligen Sendung Nachrichten zu Übermittlung vorlagen. Je nach Station konnte das ein einzelner Agent sein (bei G16 kam dies immer dann vor, wenn der Agent mehr als etwa 80 Gruppen aufzunehmen hatte, bei E16 war dies ob des geringeren Anzahl an Agenten eher die Regel) bis hin zu etwas über zehn Agenten (bei G15). Danach begann die direkt die Nachricht, immer mit den Signalwörtern „Achtung“ und „Gruppen“ bei der Gruppenzahlangabe - bei E16 waren die Signalwörter entsprechend übersetzt als „Attention“ und „Groups“.
Zunächst gab es noch eine richtige Endfunktion: Nach dem Ende der letzten Nachricht wurde das Signalwort „Ende“ (bei E16 „End“) übermittelt und es folgte ein Dauertonvon etwa drei Sekunden, der das Ende der gesamten Sendung kennzeichnete. Nach 1988 wurde nur das jeweilige Signalwort übermittelt und der Sender dann abgeschaltet.
Präambel, Nachricht und Ende wurden bis um den Jahreswechsel 1988-1989 noch live eingesprochen. Dies war daran zu erkennen, dass deutliche Atemgeräusche der ansonsten sehr disziplinierten Sprecherinnen zu hören waren. DÜber den gesamten Zeitraum, in denen die BND-Sender „on air“ waren, wurden mindestens fünf verschiedene Stimmen verwendet. Drei davon waren offenbar recht populär, da sie über mehr als zehn Jahre eingesetzt wurden, wie aus Tonmitschnitten hervorgeht.
Anfang der Ausstrahlungen bis ca. 1969
Aus mündlichen Berichten von Zahlensenderbeobachtern geht hervor, dass die Präambel bis in die 1960er Jahre bei den deutschen Stationen mit den Worten „Wir beginnen mit der Durchsage unseres Rundspruchs“ eingeleitet wurde. Das Ende der Sendung erfolgte dabei mit dem Text „Ende des Rundspruchs“. Ob auch hier schon der lange Ton verwendet wurde ist heute nicht mehr belegbar.
1969 bis etwa 1979
Mit dem neuen Muster der Ankündigungen wurde auch die Präambel zu Beginn der Zahlendurchsagen geändert in „Es liegen Mitteilungen vor für...“, was bei E16 mit „We have information for...“ übersetzt wurde. Die Sendungen endeten von da an mit dem einfachen Signalwort „Ende“ bzw. „End“ bei E16 und einem langen Ton, was bis zum Jahreswechsel 1988-1989 so beibehalten wurde.
Von 1979 bis zum Jahreswechsel 1988-1989
Mit der erneuten Änderung des Ankündigungsmusters tauchten mindestens 2 Calls auf, bei denen es nur eine Tonsequenz über die ganzen fünf Minuten gab (INDIA TANGO und ALPHA KILO). Ab Herbst 1982 gab es mit dem Sendestart neuer Calls von G16 und E16 eine umfangreiche Änderung: Die Tonsequenz bestand dann meistens nur noch aus vier verschiedenen Tönen.
Nach 1988
Ab dem Jahreswechsel 1988-1989 wurden dann bei allen Sendern acht verschiedene Töne für die Ankündigungssequenz verwendet. Ab dieser Zeit gab es eine Tonsequenz über fünf Minuten, die sich aber bei jeder Ausstrahlung änderte. Sie begann und endete immer mit einem langen Ton. Die Ankündigungen waren nun automatisiert bzw. digitalisiert.
Bei den Sequenzen bediente man sich einer langen „Tonkette“, die möglcherweise mit einem sogenannten „Random & Access“-Sequencer (zufallsgenerierte Tonsequenzierung) erzeugt wurde. Für jede Ausstrahlung wurde ein „Auszug“ daraus genommen und über die 5 Minuten gespielt. Vergleicht man einige Stationen miteinander, so ist zu bemerken, dass 2 Glieder dicht nebeneinander lagen, da die verwendeten Töne FAST gleich waren, manchmal nur mit wenigen Varianten am Anfang oder Ende. Der lange Ton am Anfang variierte oftmals vom Original, derjenige am Ende auch. Aber es kam vor, dass auch der vorletzte Ton vom Original abwich, und zwar dann, wenn der Ton im Original lang war. Dann nämlich wurde die Ankündigung mit 2 Tönen (einem kurzen und dem langen) beendet, die anders waren als im Original vorgesehen. Für solche variierte Auszüge gibt es in den Tondokumenten zwei Beispiele, nämlich "Zulu Papa" vom 27.08.1989 und "Golf Kilo" vom 18.01.1998. Sehr selten kam es auch vor, dass exakt der selbe Auszug mehrmals verwendet wurde: "Kilo Golf" und "Lima Golf" in den Tondokumenten sind Belege dafür.
Störungen und Interferenzen
Die BND-Sender waren bekannt dafür, dass sie zum einen nicht auf die Sekunde genau zur vollen bzw. halben Stunde, sondern – vor allem ab Anfang 1989 - etwas später einsetzten. Außerdem waren sie oft genug als „Störer“ für andere Stationen der Kurzwelle zu beobachten, vor allem für Rundfunksender. So wurde auf das Programm von Radio Moskau 9450 kHz regelmäßig durch G16-Sendungen gestört. Gleiches gilt im Zusammenhang mit dem „BBC World Service“ auf 12095 kHz, der durch Signalspitzen des oberen Seitenbandes von G16 auf 12092 kHz gestört wurde. Zudem kam es nicht selten vor, dass G16 mit seinem Programm für „Sierra Bravo“ die Sendungen von E03 auf 11545,0 kHz überlagerte. Beispiele zu diesen Störungen finden sich in Klangbeispielen.
Die BND-Zahlensender waren andererseits nicht selten das Ziel gezielten Jammings. Besonders Anfang der 1990er Jahre wurden G16 und E16 durch sogenannte „Wobble“- bzw. „Warble“-Jammer gestört. Quelle dieser Attacken dürften der Nahe bzw. Mittlere Osten gewesen sein. Allen voran galt der Iran in dieser Zeit als eifriger Störer.
Bei G15 konnte der Empfang gerade zu den Sendungen um h+30 schwierig werden. Die Sendungen von G15 zur vollen Stunde erfolgten immer mit der Ausstrahlung eines Trägers (also A3E oder H3E, seltener R3E). Die Sendungen zur nachfolgenden halben Stunde wurden jedoch ohne Träger als reine USB-Ausstrahlungen gesendet (J3E). Die Verständlichkeit auf handelsüblichen Kurzwellenempfängern ohne zusätzlichen Schwebungsoszillator (BFO) war dadurch enorm schwierig. Nur wenn auf einer benachbarten Frequenz ein zusätzliches Signal vorhanden war konnten die Nachrichten mitgeschrieben werden.
Warum die Sendungen zur halben Stunde ohne Träger gesendet wurden ist nicht geklärt. Jedoch liegt die Vermutung nahe, dass durch den Verzicht auf einen Träger, der bei normalen AM-Sendungen etwa 70% der effektiven Sendeleistung beansprucht, eine verbesserte Reichweite erhofft wurde – sofern der jeweilige Adressat bzw. Adressatenkreis mit einem hochwertigeren Empfangsgerät ausgestattet war.
Sendeplan
Da der BND insgesamt vier Sprach-Zahlensender betrieb war der Zeitplan äußerst komplex und deutet auf entsprechend große Sendekapazitäten hin. Über die späten 1980er bis Ende der 1990er Jahre stellte Simon Mason einen relativ exakten Zeitplan zusammen, der jedoch allgemein gilt und keine Wochentage separat berücksichtigt. Hinzu kommt ein Frequenzplan aus der Feder von tiNG, der einige Sendezeiten mit auflistet aber keine IDs.
In der nachfolgenden Tabelle werden alle bislang verfügbaren Daten (Stand September 2020) in einem globalen Zeitplan zusammengefasst. Es sind alle Sender eingeschlossen, G14, G15, G16 und E16. Angegeben sind die jeweilige Buchstaben-ID, wenn diese nicht bekannt ist steht dort eine Raute (#).
Here is a schedule for the E16/G16 West German "2-letter" stations from 1984 -1996. According to my logs, the decline in activity started around 1990.
In AUG 1994 these stations were still active VO SB KW HK AU JW OA RD GK MD CD BN CN WL DA.
In FEB 1996, these had dwindled away to GK SB CD MD WL HK.
In JUN 1996 only GK MD WL OK were left.
In JUN 1997 GK MD WL FR DL.
The last ever logged transmission occurred on 2 JUL 97 - Golf Kilo.
Vormittags (UTC)
UTC | 0000 | 0030 | 0100 | 0130 | 0200 | 0230 | 0300 | 0330 | 0400 | 0430 | 0500 | 0530 | 0600 | 0630 | 0700 | 0730 | 0800 | 0830 | 0900 | 0930 | 1000 | 1030 | 1100 | 1130 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2656,00 | ||||||||||||||||||||||||
2690,00 | G16 | |||||||||||||||||||||||
2707,00 | G15 | G15 | G15 | G15 | ||||||||||||||||||||
2745,00 | ||||||||||||||||||||||||
2780,00 | ||||||||||||||||||||||||
2830,00 | ||||||||||||||||||||||||
3228,00 | G16 | G16 | ||||||||||||||||||||||
3262,00 | ||||||||||||||||||||||||
3370,00 DFC37 |
||||||||||||||||||||||||
4010,00 DFD21 |
||||||||||||||||||||||||
4543,00 | G16 | G16 | G16 | |||||||||||||||||||||
4594,00 | G16 | G16 | G16 | G16 | G16 | G16 | G16 | |||||||||||||||||
4773,00 | ||||||||||||||||||||||||
4821,00 | G16 E16 |
|||||||||||||||||||||||
4888,00 | G16 E16 |
G16 E16 |
G16 E16 |
|||||||||||||||||||||
5015,00 | G15 | G15 | G16 | G15 | G15 | G16 | ||||||||||||||||||
5182,00 | G16 | |||||||||||||||||||||||
5284,00 | G16 | G16 | G16 | G16 | G16 | G16 | G16 | |||||||||||||||||
5732,00 | G16 | G16 | G16 | G16 | G16 | G16 | G16 | |||||||||||||||||
5770,00 | G16 | G16 | G16 | G16 | G16 | G16 | G16 | G16 | G16 | |||||||||||||||
6370,00 | G16 E16 |
G16 E16 |
G16 E16 |
|||||||||||||||||||||
6765,00 | G16 | G16 | ||||||||||||||||||||||
6853,00 | G16 | G16 | G16 | G16 | G16 | G16 | G16 | G16 | G16 | |||||||||||||||
7404,00 | G15 | G15 | G16 | G15 | G15 | G16 | G16 | G16 | G16 | G16 | G16 | G16 | ||||||||||||
7532,00 | G16 | G16 | G16 | |||||||||||||||||||||
7661,00 | G16 | |||||||||||||||||||||||
7740,00 | G16 | G16 | ||||||||||||||||||||||
7752,00 | G16 | G16 | ||||||||||||||||||||||
7858,00 | G16 | G16 | G16 | G16 | ||||||||||||||||||||
8063,00 | G16 | G16 | ||||||||||||||||||||||
8173,00 | G16 | G16 | G16 | G16 | ||||||||||||||||||||
9040,00 | G16 | G16 | G16 | G16 | G16 | |||||||||||||||||||
9202,00 | G16 | |||||||||||||||||||||||
9325,00 | G16 | G16 | G16 | G16 | G16 E16 |
G16 | G16 | |||||||||||||||||
9450,00 | G16 | G16 | G16 | G16 | G16 | G16 | ||||||||||||||||||
10170,00 | ||||||||||||||||||||||||
10177,00 | G16 | G16 | G16 | G16 | G16 | G16 | G16 | G16 | ||||||||||||||||
10460,00 | G16 | G16 | ||||||||||||||||||||||
10500,00 | G16 | |||||||||||||||||||||||
10740,00 | G16 | G16 | G16 | |||||||||||||||||||||
11108,00 | G15 | G15 | G15 | G15 | ||||||||||||||||||||
11545,00 | G16 | G16 | G16 | G16 | G16 | G16 | G16 | |||||||||||||||||
11617,00 | G16 | G16 | ||||||||||||||||||||||
12092,00 | G16 | G16 | G16 | G16 | ||||||||||||||||||||
12210,00 | G16 | G16 | G16 | |||||||||||||||||||||
12314,00 | G16 | G16 | G16 | G16 | G16 | |||||||||||||||||||
13362,00 | ||||||||||||||||||||||||
13375,00 | G16 | G16 | G16 | G16 E16 |
G16 | G16 | G16 | |||||||||||||||||
13415,00 | ||||||||||||||||||||||||
13752,00 | ||||||||||||||||||||||||
13775,00 | ||||||||||||||||||||||||
13890,00 | G16 | G16 | G16 E16 |
G16 E16 |
G16 | |||||||||||||||||||
14622,00 | G16 | G16 | G16 | G16 | G16 | G16 | G16 | |||||||||||||||||
14945,00 | G16 | G16 | G16 | G16 | G16 | |||||||||||||||||||
15610,00 | G16 | G16 | G16 | G16 | G16 | G16 | G16 | |||||||||||||||||
15990,00 | ||||||||||||||||||||||||
16055,00 | G16 | G16 | G16 | G16 | ||||||||||||||||||||
16220,00 | G16 | G16 | G16 | G16 | G16 | |||||||||||||||||||
16414,00 | E16 | G16 | G16 | G16 | ||||||||||||||||||||
17430,00 | G16 | G16 | G16 | G16 | G16 | |||||||||||||||||||
18195,00 | ||||||||||||||||||||||||
18575,00 | ||||||||||||||||||||||||
19295,00 | G16 | G16 | G16 | |||||||||||||||||||||
19755,00 | G16 | |||||||||||||||||||||||
20240,00 | G16 | |||||||||||||||||||||||
20350,00 | G16 | G16 | ||||||||||||||||||||||
20675,00 | G16 | |||||||||||||||||||||||
22885,00 | G16 | |||||||||||||||||||||||
UTC | 0000 | 0030 | 0100 | 0130 | 0200 | 0230 | 0300 | 0330 | 0400 | 0430 | 0500 | 0530 | 0600 | 0630 | 0700 | 0730 | 0800 | 0830 | 0900 | 0930 | 1000 | 1030 | 1100 | 1130 |
Nachmittags (UTC)
Tondokumente
Hier kommen NUR einige exemplarische Recordings hin - den Löwenanteil setzen wir bei den jeweiligen Stationen G14, G15, G16 und E16! TiNG (Diskussion) 22:13, 7. Jul. 2019 (CEST)
Weitere Punkte?
So, Leute,was gibt es Eurer Meinung nach hier sonst noch zu schreiben? TiNG (Diskussion) 14:45, 20. Sep. 2020 (CEST)
Entsprechende Links
BITTE DIESE LINKS NICHT LÖSCHEN!!!!!! TiNG (Diskussion) 16:15, 8. Sep. 2020 (CEST)
Geschichte des BND -> https://www.bnd.bund.de/DE/Der_BND/Geschichte/geschichte_node.html
N&O Frankfurt transmitter sites -> http://www.cvni.net/radio/nsnl/nsnl047/nsnl47fswth.html
Cryptologia-Artikel -> http://wiki.utdx.de/images/d/d9/20180411_-_swldxer.co.uk_-_From_the_Archives_%3D_The_U.S._and_West_German_Agent_Radio_Ciphers_by_Jan_Bury.pdf
Agentenfunkleistelle PAPERMILL Baumholder: Baumholder (Google Books) sowie Google Book dazu
Baumholder: https://goo.gl/maps/rpNNhab4Bv22 Hundsbach: https://goo.gl/maps/6deZfUFGCW42
Mitnutzung von anderen Sendestellen des Bundes (Polizei, Bw, Diplo) siehe zunächst hier:
http://www.ausweichsitz.de/pdf-artikel/2016-07-13.pdf
ebenso
https://www.geschichtsspuren.de/forum/viewtopic.php?t=3122&postdays=0&postorder=asc&start=130
Militärgelände Hochheid bei St. Aldegund: https://goo.gl/maps/yy96e9AdX3u Sendestelle Kirspenich: https://goo.gl/maps/k5uHtFBD6u92
http://archiv.ausweichsitz.de/content/view/204/39/index.html
http://ausweichsitz.de/pdf-artikel/2016-07-13.pdf
Sendestelle Deckenpfronn: https://goo.gl/maps/iHZwuPiWSS92
http://ausweichsitz.de/pdf-artikel/2016-07-13.pdf
Aus SIS-Germany (Sigint-Group) – Thema „BND-Liegenschaften“:
"Bundesstelle für Fernmeldestatistik" Söcking bei Starnberg:
Sendeanlage:
Sie dienten wahrscheinlich als „Rundspruchdienst“, einen Führungsdienst, der auf bestimmten Frequenzen verschlüsselte Anweisungen für ND-Verbindungen in Europa und Übersee sendete. Dazu gehörte auch die, niht mehr aktive, Anlage in Söcking/Starnberg: 48°00'12.95"N 11°18'34.73"E -> https://goo.gl/maps/ShvYuybiqwA2
"Fernmeldestelle Süd" Gablingen 48°27'04.59"N 10°51'46.46"E
"Fernmeldestelle Süd" Hof 50°19'10.22"N 11°52'30.51"E
- dazu das große Antennenfeld bei Position: 50°19'29.6"N 11°51'46.9"E / 50.324884, 11.863036
- -> https://goo.gl/maps/RvNNnrxDbCLB7pyu8
"Fernmeldeweitverkehrsstelle" Bad Aibling 47°52'30.94"N 11°59'19.78"E -> https://goo.gl/maps/mbkuL5SwQr22
"Bundesstelle für Fernmeldestatistik" Butzbach 50°25'15.48"N 8°39'33.08"E -> https://goo.gl/maps/Avw98YYK5KT2
"Bundesstelle für Fernmeldestatistik" Monschau 50°32'46.45"N 6°15'10.52"E -> https://goo.gl/maps/EwaMKGxSCpC2
"Ionosphäreninstitut" Rheinhausen 48°15'28.61"N 7°42'02.04"E -> https://goo.gl/maps/HPStTxJJvKB2
"Bundesstelle für Fernmeldestatistik" Schöningen 52°08'31.73"N 10°56'21.31"E -> https://goo.gl/maps/DBgfiTxzNzx
"Bundesstelle für Fernmeldestatistik" Husum 54°29'39.32"N 9° 1'38.08"E -> https://goo.gl/maps/G7FqShrNZWH2
Ehemalige BND-Liegenschaften (siehe Schmidt-Eenboom):
BND Funkstelle "Mühle" in Dachau/Kreuzholzhausen 48°16'13.84"N 11°19'36.92"E -> https://goo.gl/maps/ADd9VfXNzU22
BND Funkstelle "Alpina" in Tutzing 47°55'16.20"N 11°16'1.50"E -> https://goo.gl/maps/eNTjehsvdWw
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 Artikel in CRYPTOLOGIA Volume 31, Issue 4 October 2007 , pages 343 - 357
- ↑ 2,0 2,1 2,2 2,3 Jörg Dobrick: Substitutionstabellen der BND Agenten
- ↑ Armin Müller: Wellenkrieg, Ch. Links Verlag, ISBN 978-3861539476, Seite 67,68
- ↑ Armin Müller: Wellenkrieg, Ch. Links Verlag, ISBN 978-3861539476, Seite 69
- ↑ 5,0 5,1 Armin Müller, Ch. Links Verlag, ISBN 978-3861539476, Seite 80
- ↑ 6,0 6,1 Armin Müller: Wellenkrieg, Ch. Links Verlag, ISBN 978-3861539476, Seite 65
- ↑ BStU, Archiv der Außenstelle Berlin, MfS B V Berlin, Abteilung II 480, Teil ½, Seite 117 (BStU 120)
- ↑ 8,0 8,1 Erich Schmidt-Eenboom: „Empfänglich für Geheimes – Die (west)deutschen Nachrichtendienste im Äther“
- ↑ Die mutmaßliche ehemalige Sendestelle in Dachau-Kreuzholzhausen bei Google Maps - 48°16'13.84"N 11°19'36.92"E
- ↑ Sendestelle „ALPINA“ bei Google Maps - 47°55'16.20"N 11°16'1.50"E
- ↑ Hinweis auf Frankfurt Bonames (Wetterdienst) aus Weltweit Hören, Heft 2/1976, Seite 28
- ↑ Weltweit Hören, Heft 2/1976, Seite 28, abgerufen am 07.07.2019
- ↑ Die mutmaßliche ehemalige Sendestelle in Söcking bei Google Maps - 48°00'12.95"N 11°18'34.73"E
- ↑ Bundesstelle für Fernmeldestatistik. "Fernmeldetechnisches Institut" in Stockdorf, Gauting auf Google Maps - 48°05'25.06" N 11°24'42.96" E
- ↑ Horchposten Krailing in der SIGINT-GROUOP
- ↑ Die 1994 stillgelegte Empfangsstelle (Horchposten) Krailing, Codename "DaCapo", auf Google Maps - 48° 5'50.18"N 11°22'15.58"E
- ↑ Die ehemalige „Bundesstelle für Fernmeldestatistik“ im Norden von Husum auf Google Maps - 54°29'33.0"N 9°01'43.2"E
- ↑ Ausschreibung ehemalige "Bundesstelle für Fernmeldestatistik" auf der Seite der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
- ↑ „BND: Wirrwarr am Mast“ - Wie weit reichte die technische Zusammenarbeit zwischen Bundesnachrichtendienst (BND) und den Regierungsbunkern von Bund und Ländern? Ausweichsitz, 13.07.2019, abgerufen am 07.07.2019 - PDF
- ↑ Forum GESCHICHTSSPUREN, Beitrag vom 21.07.2016 ff. - abgerufen am 07.07.2019
- ↑ Funkstelle Deckenpfronn bei Google Maps - 48°39'47.0"N 8°47'36.3"E
- ↑ Bunkerbesichtigung Kirspenich im Juni 2013 bei archiv.ausweichsitz.de - abgerufen am 07.07.2019
- ↑ Sendestelle Kirspenich auf Google Maps - 50°36'33.9"N 6°48'25.5"E
- ↑ Die ehemalige Sendestelle Sankt Aldegund, die offiziell vom Wetterdienst der Bundeswehr („Meteo Grengel“), aber wohl auch vom BND genutzt wurde auf Google Maps - 50°04'31.4"N 7°06'29.0"E
- ↑ Truppenübungsplatz Baumholder mit mutmaßlicher BND-Sendestelle auf Google Maps
- ↑ Das mutmaßliche ehemalige Sendehaus des BND-Senders in Hundsbach auf Google Maps -49°42'31.2"N 7°34'14.0"E
- ↑ Abhörstaat Deutschland (Telepolis): Die SIGINT-Landschaft seit 1945 in Ost und West von Gerhard Piper - Google Books - abgerufen am 07.07.2019
- ↑ Begriff „Wessel-Hymne“ aus dem Buch „Der Agent: Mein Leben in drei Geheimdiensten“ von Werner Stiller (bei Google-Books), Ch. Links Verlag; 3., Auflage (15. Dezember 2010),ISBN 978-3861535928 (auch als [bei Amazon erhältlich])