2,2-Kilometer-Band: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
TiNG (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Als '''2,2-Kilometer-Band''' bezeichnet man den Frequenzbereich von 135,7 kHz bis 137,8 kHz. Er liegt im […“) |
TiNG (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
* [http://www.bundesnetzagentur.de/cln_1931/DE/Sachgebiete/Telekommunikation/RegulierungTelekommunikation/Frequenzordnung/Frequenznutzungsplan/FreqNutzungsPlan_node.html Frequenznutzungsplan] nach | * [http://www.bundesnetzagentur.de/cln_1931/DE/Sachgebiete/Telekommunikation/RegulierungTelekommunikation/Frequenzordnung/Frequenznutzungsplan/FreqNutzungsPlan_node.html Frequenznutzungsplan] nach § 54TKG [[Telekommunikationsgesetz (Deutschland)|TKG]] der [[Bundesnetzagentur]] | ||
== Quelle == | == Quelle == | ||
* [http://de.wikipedia.org/wiki/2,2-Kilometer-Band Deutsche Wikipedia] | * [http://de.wikipedia.org/wiki/2,2-Kilometer-Band Deutsche Wikipedia] |
Version vom 4. September 2014, 11:44 Uhr
Als 2,2-Kilometer-Band bezeichnet man den Frequenzbereich von 135,7 kHz bis 137,8 kHz. Er liegt im Langwellenspektrum. Der Name leitet sich von der Wellenlänge dieses Frequenzbereiches ab.
Amateurband-Plan
Der Amateurfunk-Bandplan sieht wie folgt aus:
Frequenzbereich | max. Bandbreite | Nutzung |
---|---|---|
135,7–136,0 kHz | 200 Hz | CW, Stationstests, QRSS |
136,0–137,4 kHz | 200 Hz | CW |
137,4–137,6 kHz | 200 Hz | Digimode, kein CW |
137,6–137,8 kHz | 200 Hz | CW, Aktivitätszentrum QRSS 137,7 kHz |
Weblinks
- Frequenznutzungsplan nach § 54TKG TKG der Bundesnetzagentur