Icom: Unterschied zwischen den Versionen
TiNG (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „mini|Der auch heute noch sehr beliebte Kommunikationsempfänger IC-R71E von Icom '''ICOM K.K.''' (japanisch アイコ…“) |
TiNG (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
Icom produziert und vertreibt Amateurfunk-, Marine-, Flugfunk- und Betriebsfunkgeräte. Dazu kommt eine Produktreihe von Kommunikationsempfängern auch für den kommerziellen (behördlichen) Einsatz. Ergänzt wird die Betriebsfunkreihe durch Geräte für den BOS-Funk. Seit 2002 produziert ICOM das sogenannte [[D-STAR]]-System. D-STAR steht für eine proprietäre Methode der digitalen Informationsübertragung im Amateurfunk. | Icom produziert und vertreibt Amateurfunk-, Marine-, Flugfunk- und Betriebsfunkgeräte. Dazu kommt eine Produktreihe von Kommunikationsempfängern auch für den kommerziellen (behördlichen) Einsatz. Ergänzt wird die Betriebsfunkreihe durch Geräte für den BOS-Funk. Seit 2002 produziert ICOM das sogenannte [[D-STAR]]-System. D-STAR steht für eine proprietäre Methode der digitalen Informationsübertragung im Amateurfunk. | ||
Ab 2008 wird ein vergleichbares Verfahren auch für den Betriebsfunk auf den Markt gebracht, nach dem | Ab 2008 wird ein vergleichbares Verfahren auch für den Betriebsfunk auf den Markt gebracht, nach dem ''NXDN''-Standard, von Icom unter dem Namen IDAS vermarktet. | ||
ICOM steht neben [[Yaesu Musen]], [[Alinco]], [[Kenwood]] u. a. beim Preis und bei der Qualität an der Spitze der japanischen [[Liste von Amateurfunkgeräte|Amateurfunkgeräte]]hersteller. | ICOM steht neben [[Yaesu Musen]], [[Alinco]], [[Kenwood]] u. a. beim Preis und bei der Qualität an der Spitze der japanischen [[:de:Liste von Amateurfunkgeräte|Amateurfunkgeräte]]hersteller. | ||
== Einige ICOM- | == Einige ICOM-Geräte == | ||
<gallery> | <gallery> | ||
Image:ICOM IC-F3162dt.jpg | Betriebsfunk: ICOM IDAS Handgerät IC-F3162DT | Image:ICOM IC-F3162dt.jpg | Betriebsfunk: ICOM IDAS Handgerät IC-F3162DT | ||
Image:ICOM IC-F3062S-fug11b.jpg | BOS-Funk: ICOM FuG-11b Handgerät IC-F3062S | Image:ICOM IC-F3062S-fug11b.jpg | BOS-Funk: ICOM FuG-11b Handgerät IC-F3062S | ||
Image:ICOM IC-91AD D-STAR handheld transceiver.jpeg|Amateurfunk: ICOM D-STAR Handgerät IC- | Image:ICOM IC-91AD D-STAR handheld transceiver.jpeg|Amateurfunk: ICOM D-STAR Handgerät IC-91AD | ||
Image:ICOM IC-7600.jpg|Amateurfunktransceiver mit SDR-Core: IC-7600 | |||
Image:ICOM IC-R9500.jpg|Top-Empfänger IC-R 9500 | |||
</gallery> | </gallery> | ||
Aktuelle Version vom 21. September 2016, 12:03 Uhr
ICOM K.K. (japanisch アイコム株式会社, Aikomu kabushiki-gaisha) ist ein japanisches Unternehmen mit Sitz in Ōsaka, das Funkgeräte für Amateurfunk, Marinefunk sowie Flugfunk baut und entwickelt.
Ursprünge
Die Ursprünge des Unternehmens gehen zurück auf die im Jahre 1954 durch den Japaner Tokuzō Inoue (japanisch 井上 徳造, Inoue Tokuzō; Amateurfunk-Rufzeichen: JA3FA) gegründetes Unternehmen Inoue Denki Seisakusho (japanisch 井上電機製作所).
Deren Firmierung wurde im Jahr 1964 geändert, der Unternehmensname (Firma) lautet seit dem ICOM (Inoue COMmunications).
Expansion
Im Jahr 1976 wurde die Düsseldorfer Niederlassung als erste ausländische Niederlassung gegründet. Die Niederlassung in den USA hingegen wurde erst im Jahr 1979 gegründet. Icom produziert und vertreibt Amateurfunk-, Marine-, Flugfunk- und Betriebsfunkgeräte. Dazu kommt eine Produktreihe von Kommunikationsempfängern auch für den kommerziellen (behördlichen) Einsatz. Ergänzt wird die Betriebsfunkreihe durch Geräte für den BOS-Funk. Seit 2002 produziert ICOM das sogenannte D-STAR-System. D-STAR steht für eine proprietäre Methode der digitalen Informationsübertragung im Amateurfunk.
Ab 2008 wird ein vergleichbares Verfahren auch für den Betriebsfunk auf den Markt gebracht, nach dem NXDN-Standard, von Icom unter dem Namen IDAS vermarktet.
ICOM steht neben Yaesu Musen, Alinco, Kenwood u. a. beim Preis und bei der Qualität an der Spitze der japanischen Amateurfunkgerätehersteller.
Einige ICOM-Geräte
Weblinks
- Commons: Icom
- Internetpräsenz von ICOM, Japanisch
- Internetpräsenz von ICOM-Europa
- Internetpräsenz vom Generalimporteur Schweiz