Genfer Wellenplan (1975): Unterschied zwischen den Versionen

Aus UTDX-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 11: Zeile 11:


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* [[Regional Radiocommunication Conference 2006]] in Genf (RRC 06)
* [[:de:Regional Radiocommunication Conference 2006]] in Genf (RRC 06)
* [[Genfer Wellenplan (1984)]]
* [[Genfer Wellenplan (1984)]]



Version vom 29. November 2017, 17:51 Uhr

Der Genfer Wellenplan ist das 1974/75 in Genf ausgearbeitete Regelwerk, in dem der Betrieb der Rundfunksender im Lang- und Mittelwellenbereich festgelegt wurde.

Geschichte

Der erste Genfer Wellenplan trat am 14. November 1926 in Kraft, er sah für 99 Kanäle im Mittelwellenbereich von 500 kHz bis 1500 kHz ein Frequenzraster von 10 kHz vor. Nach einer Zwischenregelung (9 kHz Raster unterhalb 1000 kHz, 10 kHz darüber) in Brüssel zum 13. Januar 1929 wurde durch eine in Prag getroffene Vereinbarung am 30. Juni 1929 das Frequenzraster von 500 kHz bis 1300 kHz auf 9 kHz festgesetzt, zwischen 1300 kHz und 1500 kHz blieb es bei dem 10 kHz Raster. Für den 1927 in Washington, D. C. festgelegten Langwellenbereich zwischen 150 kHz und 224 kHz wurden Kanalabstände zwischen 7 kHz und 10 kHz vereinbart.

Weitere Regelungen wurden 1932 in Luzern und 1948 in Kopenhagen getroffen.

Der Genfer Wellenplan wurde nötig, da es durch die Vielzahl der Sender in diesen Frequenzbereichen zu immer mehr gegenseitigen Störungen kam. Er trat am 23. November 1978 für die Mittelwelle in Kraft und ist mit kleinen Modifikationen durch gegenseitige Koordinierungen bis heute gültig.

Für den Langwellenbereich wurde eine gesonderte Umstellungsregelung getroffen, da in diesem Frequenzbereich auch andere Funkdienste Nutzungsrechte besitzen und diesen Zeit eingeräumt werden musste, ihre Sendefrequenzen anzupassen. Die Umstellung erfolgte später und in 3 Abschnitten: 148,5 bis 193,5 kHz am 1. Februar 1986, 193,5 bis 238,5 kHz am 1. Februar 1988, 238,5 bis 283,5 kHz am 1. Februar 1990.

Siehe auch

Weblinks

Quelle