Jonathan Zenneck: Unterschied zwischen den Versionen
TiNG (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''''Achtung! Dieser Artikel befindet sich derzeit noch in der fachlichen Überarbeitung!''''' ---- Datei:ZenneckJ1951.jpg|miniatur|hoch…“) |
TiNG (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:ZenneckJ1951.jpg|miniatur|hochkant|Zenneck 1951]] | [[Datei:ZenneckJ1951.jpg|miniatur|hochkant|Zenneck 1951]] | ||
'''Jonathan Adolf Wilhelm Zenneck''' (* | '''Jonathan Adolf Wilhelm Zenneck''' (* 15. April 1871 in Ruppertshofen im heutigen Ostalbkreis; † 8. April 1959 in Althegnenberg; beigesetzt auf dem Bogenhausener Friedhof in München) war ein deutscher Physiker, Funkpionier, [[Ionosphäre]]n-Forscher und Miterfinder der Kathodenstrahlröhre. | ||
== Leben == | == Leben == | ||
=== Schule und Studium === | === Schule und Studium === | ||
Zenneck verbrachte seine Schulzeit zunächst in | Zenneck verbrachte seine Schulzeit zunächst in Crailsheim. Anschließend besuchte er ab 1885 die evangelisch-theologischen Seminare (Gymnasien) im Kloster Maulbronn und ab 1887 in Blaubeuren, wo er die Sprachen Latein, Französisch, Griechisch und Hebräisch (siehe Evangelische Seminare Maulbronn und Blaubeuren) erlernte, bis er schließlich nach einer weiteren Studienzeit ab 1889 in Tübingen sein Lehramtsexamen in Mathematik und Naturwissenschaften ablegte. 1894 wurde er zum Dr. rer. nat. promoviert. | ||
Als Student wurde er Mitglied der | Als Student wurde er Mitglied der Tübinger Königsgesellschaft Roigel. | ||
=== Wichtige Tätigkeiten === | === Wichtige Tätigkeiten === | ||
Von 1895 bis 1905 war Zenneck Assistent bei [[Ferdinand Braun]] in | Von 1895 bis 1905 war Zenneck Assistent bei [[Ferdinand Braun]] in Straßburg. Zusammen mit Braun entwickelte er 1897 die [[Kathodenstrahlröhre]], die später auch Braunsche Röhre genannt wurde. Ab 1898 bis 1900 nahm Zenneck in Cuxhaven die ersten Versuche auf deutschem Boden mit drahtloser [[Telegrafie]] vor (siehe auch [[Küstenfunkstelle]]). Zenneck gilt daher als Pionier der deutschen Funktechnik. Zur Fortsetzung der Arbeiten wurde 1901 die ''Gesellschaft für drahtlose Telegrafie, System Prof. Braun und Siemens & Halske mbH'' gegründet (siehe [[Telefunken]]). | ||
1905 wurde Zenneck als außerordentlicher Professor an die Technische Hochschule Danzig berufen. 1913 wechselte er an die Technische Hochschule München. | 1905 wurde Zenneck als außerordentlicher Professor an die Technische Hochschule Danzig berufen. 1913 wechselte er an die Technische Hochschule München. | ||
Während des | Während des Ersten Weltkriegs wurde er vom Auswärtigen Amt nach den Vereinigten Staaten beordert, um als Gutachter amerikanische Patent-Einsprüche abzuwehren, die gegen die einzige deutsche Funkverbindung in die Vereinigten Staaten erhoben worden waren. Nach dem Eintritt der Vereinigten Staaten in den Ersten Weltkrieg wurde Zenneck als deutscher Reserve-Offizier in ein Kriegsgefangenenlager eingeliefert. Erst 1920 kam er nach Deutschland zurück. | ||
Ab 1930 untersuchte er mit seinen Schülern die Ausbreitung der [[Kurzwelle]]. Mit [[Georg Goubau]] unternahm er als erster in Deutschland Echolotungen der [[Ionosphäre]] und wurde damit Vater dieses auch geophysikalisch wichtigen Gebietes. Seine Forschungsgruppe auf der [[Funkstation am Herzogstand]], die zunächst der | Ab 1930 untersuchte er mit seinen Schülern die Ausbreitung der [[Kurzwelle]]. Mit [[Georg Goubau]] unternahm er als erster in Deutschland Echolotungen der [[Ionosphäre]] und wurde damit Vater dieses auch geophysikalisch wichtigen Gebietes. Seine Forschungsgruppe auf der [[Funkstation am Herzogstand]], die zunächst der Technischen Universität München, später der Deutschen Versuchsanstalt für Luftfahrt angehörte, hat von 1937 bis 1946 fortlaufend Vertikalprofile der Elektronendichte gemessen. | ||
1901 verfasste er den Artikel ''Gravitation'' in der | 1901 verfasste er den Artikel ''Gravitation'' in der ''Enzyklopädie der mathematischen Wissenschaften''. In den 1930er Jahren interessierte er sich für Raumakustik: Eine Arbeitsgruppe entwickelte Methoden zur Erfassung störender Reflexionen, die durch Stoffbespannungen eliminiert wurden. Damit wurde u.a. die sehr schlechte Akustik des Münchener Prinzregententheaters erheblich verbessert. Zenneck ist Autor des ersten deutschen Lehrbuchs der drahtlosen Telegraphie (späterer Mitautor [[Hans Rukop]]) und war Herausgeber der Zeitschrift für Hochfrequenztechnik und Elektroakustik. Seine zahlreichen Schüler haben wichtige Beiträge zur [[Hochfrequenztechnik]], technischen Akustik und Erforschung der [[Ionosphäre]] geleistet. | ||
Seine zahlreichen Schüler haben wichtige Beiträge zur [[Hochfrequenztechnik]], technischen | |||
Nach dem Rücktritt | Nach dem Rücktritt Oskar von Millers im Mai 1933 wurde Zenneck, zeitweise zusammen mit Hugo Bruckmann, Leiter des Deutschen Museums. Mit Hereinnahme von Fritz Todt in den Vorstandsrat und dem Auftrag an diesen, eine neue Straßenbauausstellung aufzubauen sowie der ebenfalls 1938 eröffneten neuen Automobilausstellung wurde die Kooperation mit dem NS-Staat zunehmend sichtbar. Als Mitglied der 1933 aufgelösten DNVP gab es bei Zenneck durchaus Schnittmengen politischer Übereinstimmungen. Da er aber nie der NSDAP beitrat, konnte er bis 1953 im Amt bleiben. So fiel auch die teilweise Wiedereröffnung des Museums 1948 noch in seine Amtszeit. | ||
=== Weitere Lebensdaten === | === Weitere Lebensdaten === | ||
* 1905 bis 1906: | * 1905 bis 1906: Dozent in Danzig | ||
* 1906: | * 1906: Professor in Braunschweig | ||
* 1907 bis 1911: Physiker bei der | * 1907 bis 1911: Physiker bei der BASF in Ludwigshafen | ||
* 1911 bis 1913: Lehrstuhl für Physik in Danzig | * 1911 bis 1913: Lehrstuhl für Physik in Danzig | ||
* 1913 bis 1939: Lehrstuhl für Experimentalphysik in | * 1913 bis 1939: Lehrstuhl für Experimentalphysik in München | ||
== Ämter und Auszeichnungen == | == Ämter und Auszeichnungen == | ||
[[Datei:Jonathan Zenneck, Denkmal, Cuxhaven.jpg|miniatur|hochkant|Denkmal Zennecks in | [[Datei:Jonathan Zenneck, Denkmal, Cuxhaven.jpg|miniatur|hochkant|Denkmal Zennecks in Cuxhaven-Döse nahe der [[Kugelbake]]]] | ||
* 1917: außerordentliches Mitglied der | * 1917: außerordentliches Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften; ab 1920 ordentliches Mitglied und Klassensekretar der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse | ||
* Ab 1933: Vorsitz im Vorstand des | * Ab 1933: Vorsitz im Vorstand des Deutschen Museums in München. | ||
* 1935 bis 1937, 1939 bis 1940, 1950 bis 1951: Vorsitzender der | * 1935 bis 1937, 1939 bis 1940, 1950 bis 1951: Vorsitzender der Deutschen Physikalischen Gesellschaft | ||
* 1949: | * 1949: Goldene Ehrenmünze der Landeshauptstadt München | ||
* 1952: | * 1952: Großes Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland | ||
* 1952: Ehrenbürger von | * 1952: Ehrenbürger von Ruppertshofen (Ostalbkreis), die Grundschule in Ruppertshofen trägt den Namen Zenneck-Schule | ||
* 1956: Träger des | * 1956: Träger des Werner-von-Siemens-Rings | ||
* 1956: Aufstellung eines Zenneck-Gedenksteins an der [[Kugelbake]] in Cuxhaven, der inzwischen 85-jährige Zenneck nahm an der Einweihung teil, durch Witterungseinflüsse zerstört | * 1956: Aufstellung eines Zenneck-Gedenksteins an der [[Kugelbake]] in Cuxhaven, der inzwischen 85-jährige Zenneck nahm an der Einweihung teil, durch Witterungseinflüsse zerstört | ||
* 1957: Benennung der Jonathan Zenneck-Forschungsstation zur [[Ionosphäre]]nbeobachtung – bei | * 1957: Benennung der Jonathan Zenneck-Forschungsstation zur [[Ionosphäre]]nbeobachtung – bei Tsumeb, Südwestafrika (heute Namibia) nach Zenneck | ||
* 1992: Aufstellung eines zweiten Zenneck-Gedenksteins an der [[Kugelbake]] in Cuxhaven durch den Elbe-Lotsen Helmut Bellmer | * 1992: Aufstellung eines zweiten Zenneck-Gedenksteins an der [[Kugelbake]] in Cuxhaven durch den Elbe-Lotsen Helmut Bellmer | ||
* 2006: Aufstellung eines Gedenksteins nahe dem | * 2006: Aufstellung eines Gedenksteins nahe dem Walchensee-Kraftwerk, Kochel, Altjoch durch ehemalige Mitarbeiter | ||
== Zitat == | == Zitat == | ||
:''Pflichterfüllung reicht nicht, man muß Freude an seiner Arbeit haben.'' | |||
:''Organisation ist die Kunst, andere für sich arbeiten zu lassen. Überorganisation ist die Kunst, andere von der Arbeit abzuhalten.'' | |||
== Veröffentlichungen (Auswahl) == | == Veröffentlichungen (Auswahl) == | ||
* Jonathan Zenneck: ''Elektromagnetische Schwingungen und drahtlose Telegraphie.'' Enke, Stuttgart 1905. | * Jonathan Zenneck: ''Elektromagnetische Schwingungen und drahtlose Telegraphie.'' Enke, Stuttgart 1905. | ||
* Jonathan Zenneck: ''Lehrbuch der drahtlosen Telegraphie.'' Enke, Stuttgart 1912. | * Jonathan Zenneck: ''Lehrbuch der drahtlosen Telegraphie.'' Enke, Stuttgart 1912. | ||
* Jonathan Zenneck, [[Walter Dieminger]], [[Georg Goubau]]: ''Die Störungen der Ionosphäre.'' In: ''Hochfrequenztechnik und Elektroakustik.'' 44, Leipzig 1943, | * Jonathan Zenneck, [[Walter Dieminger]], [[Georg Goubau]]: ''Die Störungen der Ionosphäre.'' In: ''Hochfrequenztechnik und Elektroakustik.'' 44, Leipzig 1943, ISSN 0018-2958, S. 2–17. | ||
* Jonathan Zenneck, Friedrich Klemm: ''Fünfzig Jahre Deutsches Museum München.'' Deutsches Museum, München 1953. | * Jonathan Zenneck, Friedrich Klemm: ''Fünfzig Jahre Deutsches Museum München.'' Deutsches Museum, München 1953. | ||
Zeile 63: | Zeile 59: | ||
=== Siehe auch === | === Siehe auch === | ||
* [[Küstenfunkstelle]] | * [[Küstenfunkstelle]] | ||
=== Weblinks === | === Weblinks === | ||
* [http://www.henningullrich.de/html/DACnav.htm ''DAC-Radio''] mit Fotos von Jonathan Zenneck | * [http://www.henningullrich.de/html/DACnav.htm ''DAC-Radio''] mit Fotos von Jonathan Zenneck | ||
== Quelle == | == Quelle == | ||
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Jonathan_Zenneck Deutsche Wikipedia] | * [http://de.wikipedia.org/wiki/Jonathan_Zenneck Deutsche Wikipedia] |
Version vom 4. Februar 2014, 12:10 Uhr
Jonathan Adolf Wilhelm Zenneck (* 15. April 1871 in Ruppertshofen im heutigen Ostalbkreis; † 8. April 1959 in Althegnenberg; beigesetzt auf dem Bogenhausener Friedhof in München) war ein deutscher Physiker, Funkpionier, Ionosphären-Forscher und Miterfinder der Kathodenstrahlröhre.
Leben
Schule und Studium
Zenneck verbrachte seine Schulzeit zunächst in Crailsheim. Anschließend besuchte er ab 1885 die evangelisch-theologischen Seminare (Gymnasien) im Kloster Maulbronn und ab 1887 in Blaubeuren, wo er die Sprachen Latein, Französisch, Griechisch und Hebräisch (siehe Evangelische Seminare Maulbronn und Blaubeuren) erlernte, bis er schließlich nach einer weiteren Studienzeit ab 1889 in Tübingen sein Lehramtsexamen in Mathematik und Naturwissenschaften ablegte. 1894 wurde er zum Dr. rer. nat. promoviert.
Als Student wurde er Mitglied der Tübinger Königsgesellschaft Roigel.
Wichtige Tätigkeiten
Von 1895 bis 1905 war Zenneck Assistent bei Ferdinand Braun in Straßburg. Zusammen mit Braun entwickelte er 1897 die Kathodenstrahlröhre, die später auch Braunsche Röhre genannt wurde. Ab 1898 bis 1900 nahm Zenneck in Cuxhaven die ersten Versuche auf deutschem Boden mit drahtloser Telegrafie vor (siehe auch Küstenfunkstelle). Zenneck gilt daher als Pionier der deutschen Funktechnik. Zur Fortsetzung der Arbeiten wurde 1901 die Gesellschaft für drahtlose Telegrafie, System Prof. Braun und Siemens & Halske mbH gegründet (siehe Telefunken). 1905 wurde Zenneck als außerordentlicher Professor an die Technische Hochschule Danzig berufen. 1913 wechselte er an die Technische Hochschule München.
Während des Ersten Weltkriegs wurde er vom Auswärtigen Amt nach den Vereinigten Staaten beordert, um als Gutachter amerikanische Patent-Einsprüche abzuwehren, die gegen die einzige deutsche Funkverbindung in die Vereinigten Staaten erhoben worden waren. Nach dem Eintritt der Vereinigten Staaten in den Ersten Weltkrieg wurde Zenneck als deutscher Reserve-Offizier in ein Kriegsgefangenenlager eingeliefert. Erst 1920 kam er nach Deutschland zurück.
Ab 1930 untersuchte er mit seinen Schülern die Ausbreitung der Kurzwelle. Mit Georg Goubau unternahm er als erster in Deutschland Echolotungen der Ionosphäre und wurde damit Vater dieses auch geophysikalisch wichtigen Gebietes. Seine Forschungsgruppe auf der Funkstation am Herzogstand, die zunächst der Technischen Universität München, später der Deutschen Versuchsanstalt für Luftfahrt angehörte, hat von 1937 bis 1946 fortlaufend Vertikalprofile der Elektronendichte gemessen.
1901 verfasste er den Artikel Gravitation in der Enzyklopädie der mathematischen Wissenschaften. In den 1930er Jahren interessierte er sich für Raumakustik: Eine Arbeitsgruppe entwickelte Methoden zur Erfassung störender Reflexionen, die durch Stoffbespannungen eliminiert wurden. Damit wurde u.a. die sehr schlechte Akustik des Münchener Prinzregententheaters erheblich verbessert. Zenneck ist Autor des ersten deutschen Lehrbuchs der drahtlosen Telegraphie (späterer Mitautor Hans Rukop) und war Herausgeber der Zeitschrift für Hochfrequenztechnik und Elektroakustik. Seine zahlreichen Schüler haben wichtige Beiträge zur Hochfrequenztechnik, technischen Akustik und Erforschung der Ionosphäre geleistet.
Nach dem Rücktritt Oskar von Millers im Mai 1933 wurde Zenneck, zeitweise zusammen mit Hugo Bruckmann, Leiter des Deutschen Museums. Mit Hereinnahme von Fritz Todt in den Vorstandsrat und dem Auftrag an diesen, eine neue Straßenbauausstellung aufzubauen sowie der ebenfalls 1938 eröffneten neuen Automobilausstellung wurde die Kooperation mit dem NS-Staat zunehmend sichtbar. Als Mitglied der 1933 aufgelösten DNVP gab es bei Zenneck durchaus Schnittmengen politischer Übereinstimmungen. Da er aber nie der NSDAP beitrat, konnte er bis 1953 im Amt bleiben. So fiel auch die teilweise Wiedereröffnung des Museums 1948 noch in seine Amtszeit.
Weitere Lebensdaten
- 1905 bis 1906: Dozent in Danzig
- 1906: Professor in Braunschweig
- 1907 bis 1911: Physiker bei der BASF in Ludwigshafen
- 1911 bis 1913: Lehrstuhl für Physik in Danzig
- 1913 bis 1939: Lehrstuhl für Experimentalphysik in München
Ämter und Auszeichnungen

- 1917: außerordentliches Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften; ab 1920 ordentliches Mitglied und Klassensekretar der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse
- Ab 1933: Vorsitz im Vorstand des Deutschen Museums in München.
- 1935 bis 1937, 1939 bis 1940, 1950 bis 1951: Vorsitzender der Deutschen Physikalischen Gesellschaft
- 1949: Goldene Ehrenmünze der Landeshauptstadt München
- 1952: Großes Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland
- 1952: Ehrenbürger von Ruppertshofen (Ostalbkreis), die Grundschule in Ruppertshofen trägt den Namen Zenneck-Schule
- 1956: Träger des Werner-von-Siemens-Rings
- 1956: Aufstellung eines Zenneck-Gedenksteins an der Kugelbake in Cuxhaven, der inzwischen 85-jährige Zenneck nahm an der Einweihung teil, durch Witterungseinflüsse zerstört
- 1957: Benennung der Jonathan Zenneck-Forschungsstation zur Ionosphärenbeobachtung – bei Tsumeb, Südwestafrika (heute Namibia) nach Zenneck
- 1992: Aufstellung eines zweiten Zenneck-Gedenksteins an der Kugelbake in Cuxhaven durch den Elbe-Lotsen Helmut Bellmer
- 2006: Aufstellung eines Gedenksteins nahe dem Walchensee-Kraftwerk, Kochel, Altjoch durch ehemalige Mitarbeiter
Zitat
- Pflichterfüllung reicht nicht, man muß Freude an seiner Arbeit haben.
- Organisation ist die Kunst, andere für sich arbeiten zu lassen. Überorganisation ist die Kunst, andere von der Arbeit abzuhalten.
Veröffentlichungen (Auswahl)
- Jonathan Zenneck: Elektromagnetische Schwingungen und drahtlose Telegraphie. Enke, Stuttgart 1905.
- Jonathan Zenneck: Lehrbuch der drahtlosen Telegraphie. Enke, Stuttgart 1912.
- Jonathan Zenneck, Walter Dieminger, Georg Goubau: Die Störungen der Ionosphäre. In: Hochfrequenztechnik und Elektroakustik. 44, Leipzig 1943, ISSN 0018-2958, S. 2–17.
- Jonathan Zenneck, Friedrich Klemm: Fünfzig Jahre Deutsches Museum München. Deutsches Museum, München 1953.
Verweise
- Jonathan Zenneck: Erinnerungen eines Physikers. München 1961.
- Walter Dieminger: Jonathan Zenneck. R.Oldenbourg, München 1961.
- Georg Schmucker: Jonathan Zenneck 1871–1959 Eine technisch-wissenschaftliche Biographie. Stuttgart 1999.
- Stefan L. Wolff: Jonathan Zenneck als Vorstand des Deutschen Museums. In E. Vaupel und S.L. Wolff, Das Deutsche Museum in der Zeit des Nationalsozialismus, Göttingen 2010, S. 78-126.
Siehe auch
Weblinks
- DAC-Radio mit Fotos von Jonathan Zenneck