Charles P. Steinmetz

Aus UTDX-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Charles Proteus Steinmetz

Charles Proteus Steinmetz, geboren als Carl August Rudolph Steinmetz, (* 9. April 1865 in Breslau; † 26. Oktober 1923 in Schenectady (New York), USA) war ein deutsch-amerikanischer Elektroingenieur. Er entwickelte Theorien zum Wechselstrom. Nach ihm ist die Steinmetzschaltung benannt, eine elektrische Schaltung für Elektromotoren. Des Weiteren geht auf ihn die in der Elektrotechnik übliche Bezeichnung j statt i für die imaginäre Einheit zurück.

Leben und Wirken

Arbeitsstätte von Steinmetz in Schenectady, New York

Steinmetz studierte ab 1883 bis 1888 an der Universität Breslau Elektrotechnik. Wie sein Vater litt er an Minderwuchs. 1888, im Jahr seiner Doktorarbeit, verfasste er als bekennender Sozialist einschlägige Texte, was zur politischen Verfolgung im Rahmen der Sozialistengesetze unter Otto von Bismarck führte. Infolgedessen floh er nach Zürich in die Schweiz, wo er Bekanntschaft mit den Brüdern Gerhart und Carl Hauptmann und ihrem Kreis schloss. Im Jahr 1889 emigrierte er in die USA nach Yonkers im US-Bundesstaat New York.

Er arbeitete zunächst für Rudolf Eickemeyer und beschäftigte sich auf dem Gebiet des Ferromagnetismus, unter anderem zur magnetischen Hysterese welche im Bereich von Transformatoren eine Rolle spielt. 1893 wurde die Firma von Eickemeyer von der damals neu gegründeten Firma General Electric übernommen. Weitere Arbeiten von Steinmetz betrafen Lichtbogenlampen, welche er systematisch im Betriebsverhalten untersuchte und in Folge zur künstlichen Ausleuchtung großer Areale nutzte, vergleichbar mit einem Flutlicht.

Steinmetz engagierte sich in Schenectady, wo er lebte, auch in der Stadtverwaltung. Von 1901 bis 1902 war er Präsident der American Institute of Electrical Engineers (AIEE) und war erster Vizepräsident der International Association of Municipal Electricians (IAME), eine Vorläuferorganisation der International Municipal Signal Association (IMSA).

Er verfasste 13 Bücher, rund 60 Artikel, war Inhaber von 200 Patenten und war Ehrenmitglied in der Studentenverbindung Phi Gamma Delta.[1] Er starb am 26. Oktober 1923 in Schenectady und wurde im Vale Cemetery beigesetzt.

Arbeiten

Charles Proteus Steinmetz, um 1915

Auszeichnungen

  • In 1908 das Certificate of Merit vom The Franklin Institute.
  • In 1913 die Elliott Cresson Medal vom Franklin Institute.
  • In 1914 die Cedergren Medal.

Publikationen

Einige wesentliche Publikationen:

  • Charles Proteus Steinmetz: Theory and calculation of alternating current phenomena, unter Mitarbeit von Ernst J. Berg, 1897.
  • Charles Proteus Steinmetz: The Natural Period of a Transmission Line and the Frequency of lightning Discharge Therefrom, The Electrical World, 27. August 1898. Seiten 203-205.
  • Charles Proteus Steinmetz: Theoretical elements of electrical engineering, McGraw publishing company,, 1902.
  • Charles Proteus Steinmetz: Theory and calculation of transient electric phenomena and oscillations, McGraw publishing company, 1911.

Patente

Einige wesentliche Patente:

  • Patent US0533244: System of distribution by alternating current.
  • Patent US0559419: Inductor dynamo.
  • Patent US0583950: Three phase induction meter.
  • Patent US0594145: Inductor dynamo.
  • Patent US0714412: Induction motor.
  • Patent US0717464: System of electrical distribution.
  • Patent US0865617: Induction motor.
  • Patent US1025932: Means for producing light.
  • Patent US1042986: Induction furnace.
  • Patent US1230615: Protective device.
  • Patent USRE11576: Inductor dynamo.


Literatur

  • Theodor Müller (Hrsg.): 45 Führer aus den Anfängen und dem Heldenzeitalter der Breslauer Sozialdemokratie. Robert Hermann, Breslau 1925, S. 115-116 Digitalisat.
  • Kurt Jäger, Friedrich Heilbronner: Lexikon der Elektrotechniker, VDE-Verlag, 2. Auflage 2010, ISBN 978-3-8007-2903-6

Weblinks

Einzelnachweise

Quelle