Größenordnung (Frequenz)
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Dies ist eine Zusammenstellung von Frequenzen verschiedener Größenordnungen zu Vergleichszwecken. Die Angaben sind oft als „typische Werte“ zu verstehen; die umgerechneten Werte sind gerundet.
Grundeinheit der Frequenz im internationalen Einheitensystem ist 1 Hertz (Einheitenzeichen Hz), das Formelzeichen f.
Frequenzen unter 1 Hz
- „einmal jährlich“ ≈ 0,0000000317 Hz = 3,17·10−8 Hz – Umlauffrequenz der Erde um die Sonne, etwa in Gebrauch als die Jährlichkeit von Naturereignissen
- „täglich“ ≈ 0,0000116 Hz = 1,16·10−5 Hz – Eigenrotationsfrequenz der Erde, Frequenz des Tag-Nacht-Wechsels
- 0,5 bis 0,75 Hz ≈ 6·10−1 Hz – Ruhepuls eines trainierten Ausdauersportlers
1 Hz bis 10 Hz
- ≈ 1 bis 1,25 Hz – Ruhepuls eines gesunden erwachsenen Menschen
- ≈ 2 Hz – Ruhepuls eines Neugeborenen
- 7,83 Hz – Grundfrequenz der Schumann-Resonanz, entspricht etwa Lichtgeschwindigkeit/Erdumfang. Auch nicht ganz korrekt Resonanzfrequenz der Erde genannt
10 Hz bis 100 Hz
- 16 bis 20 Hz – untere Grenze des menschlichen Hörbereichs (tiefere Frequenzen: Infraschall)
- 16 2/3 Hz oder 16,70 Hz – Frequenz von Teilen des Bahnstromnetzes in Mitteleuropa
- 18,20650967 Hz – Frequenz für den 55 ms Zeitgeber der IBM Intel und AMD CPU PCs (4,772727 MHz / 4 / 65536)
- 24 Hz – Einzelbilder pro Sekunde bei der Projektion von Kinofilmen 35 mm – 70 mm und IMAX
- 25 Hz – Frequenz von Teilen des Bahnstromnetzes in Nordamerika
- 25 Hz – Einzelbilder pro Sekunde der Fernsehnormen PAL und SECAM
- 48 Hz – Einzelbilder pro Sekunde bei der Projektion von IMAX HD
- 50 Hz – Frequenz des Drehstromnetzes in Europa, Australien, den größten Teilen Asiens und Afrikas und Teilen Südamerikas sowie von Teilen des Bahnstromnetzes in Europa (z. B. Frankreich), etwa der Ton G
- 50 Hz – Bildwiederholfrequenz der Fernsehnormen PAL und SECAM (50 Halbbilder pro Sekunde gibt 25 Frames pro Sekunde)
- 60 Hz – Frequenz des Drehstromnetzes in Nordamerika, Teilen Südamerikas, Liberia, Saudi-Arabien, Südkorea, den Philippinen und Teilen Japans, etwa der Ton B
- 60 Hz – Bildwiederholfrequenz der NTSC-Fernsehnorm
- 76 Hz – Sender Sanguine der US NAVY in Republic, Michigan und Clam Lake, Wisconsin
- 82 Hz – russischer Sender ZEVS
100 Hz bis 1000 Hz (1 kHz)
- 400 Hz – Frequenz der Bordnetz-Spannung eines Flugzeuges
- 440 Hz – Der Kammerton a' (eingestrichenes a), nach dem ein Orchester gestimmt wird, beträgt heute 440 Hz (oder geringfügig höher).
- 716 Hz – Die bisher höchste gemessene Rotationsfrequenz eines Neutronensterns.
1 kHz bis 10 kHz
- 1004 Hz - Testton für Telefonsysteme für den Loop around Test.
- 1,25 kHz – Zündfrequenz eines 10-Zylinder-Motors bei 15.000/min (das Formel-1-typische Motorengejaule)
- 2,350 kHz – Mittenfrequenz des Hinz-Trillers zur Ankündigung von Verkehrsdurchsagen im ARI-System
- 8 kHz – Abtastrate der Sprache bei ISDN
10 kHz bis 100 kHz
- 16 bis 20 kHz – obere Grenze des menschlichen Hörbereichs (höhere Frequenzen: Ultraschall)
- 15,625 kHz – Zeilenwiederholfrequenz der PAL-Fernsehnorm
- 15,734 kHz – Zeilenwiederholfrequenz der NTSC-Fernsehnorm
- 15,95 kHz – Ehemaliger stärkster Zeitzeichensender Rugby in England
- 17,2 kHz – Längstwellensender Grimeton (SAQ)
- 19,0 kHz – mitgesendeter Pilotton bei UKW-Rundfunk zur Anzeige eines Stereosignals
- 22 kHz – Schaltfrequenz zu Steuerungszwecken in Satellitenempfangsanlagen
- 23,4 kHz – Marinesender DHO38, Saterland
- 32,768 kHz – Frequenz fast aller Schwingquarze von Quarzuhren. (Binärzahl mit der man durch wiederholtes Teilen durch 2 auf die 1 Hertz für den Motor kommt)
- 37,5 kHz – Signal des Unterwasser-Locator Beacon (ULB) zur Ortung des Flugschreibers unter Wasser
- 44,1 kHz – Abtastrate für Audio-CDs
- 48 kHz – Abtastrate für DAT-Kassetten, Audio-Standardwert der gebräuchlichsten Videoaufzeichnungsverfahren
- 77 kHz – Zeitzeichensender HBG, Prangins Schweiz (seit 6. Sept. 2012 außer Betrieb)
- 77,5 kHz – Zeitzeichensender DCF77, Mainflingen, Deutschland
100 kHz bis 1000 kHz (1 MHz)
- 100 kHz – Funknavigationssystem LORAN-C (in Deutschland: Rantum auf Sylt)
- 108 kHz – Taktfrequenz des ersten Mikroprozessors (Intel 4004)
- 125 kHz – RFID Tags und Karten (niedere Frequenz)
- 134,2 kHz – RFID Tags besonders für Haustiere
- 147,3 kHz – Langwellensender DDH47 des Deutschen Wetterdienstes in Pinneberg
- 153 kHz – Langwellensender Donebach des Deutschlandfunks
- 198 kHz – Langwellensender Droitwich der BBC
- 207 kHz – Langwellensender Aholming des Deutschlandfunks
- 450 kHz – 470 KHz – 2. Zwischenfrequenz für Funkempfänger, üblicherweise 455 kHz (1. ZF meist 10,7 MHz)
- 457 kHz – europaweite Frequenz für Lawinenverschütteten-Suchgeräte
- 490 kHz – Navtex mit Nachrichten für die Seefahrt
- 518 kHz – Navtex
- 531 kHz – ehemaliger Mittelwellensender Beromünster von Schweizer Radio DRS
- 576 kHz – Mittelwellensender Mühlacker des SWR
- 801 kHz – Mittelwellensender Ismaning des BR
- 900 kHz – Mittelwellensender Milano von RAI
- 936 kHz – Mittelwellensender Bremen, Programm Radio Bremen 1
- 972 kHz – Mittelwellensender Hamburg-Billwerder des NDR
- 985 kHz – Taktfrequenz der CPU des Commodore C64 (1983, PAL-Version)
- 990 kHz - Mittelwellensender Berlin-Britz von Deutschlandradio Kultur
1 MHz bis 10 MHz
- 1,11931818 MHz – Interne BIOS-Taktfrequenz des ersten PC von IBM (4,7727 MHz / 4)
- 1,386 MHz – Stimme Russlands, Bolschakowo
- 1,422 MHz – Mittelwellensender Heusweiler
- 3,57954545 MHz – Farbhilfsträgerfrequenz der NTSC-Fernsehnorm (39375 kHz / 11)
- 4,43361875 MHz – Farbhilfsträgerfrequenz der PAL-Fernsehnorm
- 4,77272727 MHz – Taktfrequenz des ersten PC von IBM (NTSC ColorBurst * 4 / 3)
- 6,075 MHz – Deutsche Welle
- 10,7 MHz – 1. Zwischenfrequenz für UKW-Rundfunk- und CB-Funkempfänger
- 10,8 MHz – Zwischenfrequenz für Funkempfänger (deutlich seltener als 10,7 MHz)
10 MHz bis 100 MHz
- 13,56 MHz – Trägerfrequenz für RFID-Etiketten (-Tags) u. kontaktlose Chipkarten
- 26,565 – 27,405 MHz CB-Funk Frequenz Deutschland (80 Kanäle)
- 66 MHz – Höchste Taktfrequenz der ersten Pentium-CPU (P5, 1993)
- 87,5–108 MHz – UKW-Hörfunk terrestrisch
100 MHz bis 1000 MHz (1 GHz)
- 121,5 MHz und 243 MHz – Internationale Notruffrequenz für die Luftfahrt
- 144-146 (148) MHz Amateurfunkdienst (Amateurband)
- 430-440 (450) MHz Amateurfunkdienst (Amateurband)
- 450 MHz – Höchste Taktfrequenz der Pentium-II-CPU (1998)
- 465,97 MHz – Skyper Funkmeldeempfänger
- 880 MHz ... 915 MHz – Sendefrequenzen für GSM 900 (D-Netz)
- 925 MHz ... 960 MHz – Empfangsfrequenzen für GSM 900 (D-Netz)
1 GHz bis 10 GHz
- 1,2276 GHz – Sendefrequenz L2 des Global Positioning Systems (P-Code)
- 1,57542 GHz – Sendefrequenz L1 des Global Positioning Systems (Navigationsdaten, SPS-Code)
- 1,800 GHz bis 1,900 GHz DCS 1800 / PCS 1900
- 1,900 GHz – 1,920 GHz UMTS – TDD-Modus
- 1,920 GHz – 1,980 GHz UMTS – FDD-Modus Uplink
- 2,010 GHz – 2,025 GHz UMTS – TDD-Modus
- 2,110 GHz – 2,170 GHz UMTS – FDD-Modus Downlink
- 2,400 GHz bis 2,4835 GHz – ISM-Band: unregulierte Frequenzen für WLAN nach IEEE 802.11b, 802.11g und 802.11n oder ZigBee, Bluetooth und andere
- 2,455 GHz – Frequenz der Mikrowellen im Mikrowellenherd
- 5,000 GHz bis 5,835 GHz – unregulierte Frequenzen für WLAN nach IEEE 802.11a, 802.11n und 802.11h
- 9,192631770 GHz – Frequenz der Schwingung der Hyperfeinstrukturniveaus eines Cäsium-Atoms auf Grund derer die Sekunde definiert ist.
10 GHz bis 100 GHz
- 22,235 GHz – Absorptionslinie von Wasser
- 60 GHz – Absorptionslinie von Sauerstoff
100 GHz bis 1000 GHz (1 THz)
- 118,75 GHz – Absorptionslinie von Sauerstoff
- 183,31 GHz – Absorptionslinie von Wasser
- 248 GHz – 250 GHz – höchstes für den Amateurfunk zugelassenes Band
- 275 GHz höchste in Deutschland zugewiesene Frequenz
- 300 GHz (1000 µm) – fernes Infrarot, (engl. far infrared, FIR)
- 325,153 GHz – Absorptionslinie von Wasser
- 487,249 GHz – Absorptionslinie von Wasser
- 556,936 GHz – Absorptionslinie von Wasser
1 THz bis 10 THz
10 THz bis 100 THz
- 20 THz (15 µm) – fernes Infrarot, (engl. far infrared, FIR)
- 20 THz (15 µm) – langwelliges Infrarot (engl. long wavelength IR, LWIR), IR-C nach DIN
- 28,2823 THz (10,6 µm) – Kohlendioxidlaser
- 37,5 THz (8 µm) – langwelliges Infrarot (engl. long wavelength IR, LWIR), IR-C nach DIN
- 37,5 THz (8 µm) bis 100 THz (3 µm) – mittelwelliges Infrarot (engl. mid wavelength IR, MWIR), IR-C nach DIN, auch Zwischen-IR (engl. intermediate-IR , IIR)
Frequenzen größer als 100 THz
- 100 THz (3 µm) bis 214 THz (1,4 µm) – kurzwelliges Infrarot (engl. short wavelength IR, SWIR), IR-B nach DIN
- 214 THz (1,4 µm) – nahes Infrarot (engl. near infrared, NIR), IR-A nach DIN
- 428 THz (0,7 µm) – nahes Infrarot (engl. near infrared, NIR), IR-A nach DIN
- 428,275 THz – Frequenz von rotem Licht (Wellenlänge 700 nm)
- 565,646 THz – Frequenz von grünem Licht (Wellenlänge 530 nm])
- 788,265 THz – 952,688 THz – UV-A nach DIN 5031, Teil 7
- 952,688 THz – 1,071 PHz – UV-B nach DIN 5031, Teil 7
- 1,071 PHz – 2,998 PHz – UV-C nach DIN 5031, Teil 7
- 2,466 PHz – 29,983 PHz – Extremes UV nach ISO-DIS-21348
- 1,542 EHz K-Alpha Emissionslinie von Eisen (Charakteristische Röntgenstrahlung)
- 283 EHz – Frequenz der energieärmeren Gammastrahlung von Cobalt-60
- 322 EHz – Frequenz der energiereicheren Gammastrahlung von Cobalt-60
- In der kosmischen Strahlung können Gammastrahlen mit Frequenzen von über 10.000 YHz auftreten.
Literatur
- Curt Rint: Handbuch für Hochfrequenz- und Elektro- Techniker Band 2. 13. Auflage, Hüthig und Pflaum Verlag GmbH, Heidelberg 1981, ISBN 3-7785-0699-4.
- Gregor Häberle, Heinz Häberle, Thomas Kleiber: Fachkunde Radio-, Fernseh-, und Funkelektronik. 3. Auflage, Verlag Europa-Lehrmittel, Haan-Gruiten 1996, ISBN 3-8085-3263-7.
- Horst Stöcker: Taschenbuch der Physik. 4. Auflage, Verlag Harri Deutsch, Frankfurt am Main 2000, ISBN 3-8171-1628-4.