Telekommunikation: Unterschied zwischen den Versionen

Aus UTDX-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''''Achtung! Dieser Artikel befindet sich derzeit noch in der fachlichen Überarbeitung bzw. im Lektorat!''''' ---- File:Telefonmast 200…“)
 
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''''[[Whos your daddy|Achtung! Dieser Artikel befindet sich derzeit noch in der fachlichen Überarbeitung bzw. im Lektorat!]]'''''
{{Playground:Irrelevant}}
----
 
[[File:Telefonmast 2001.jpg|thumb|Telefonmast]]
[[File:Telefonmast 2001.jpg|thumb|Telefonmast]]
'''Telekommunikation''' ({{ELSalt2|τηλέ}} ,fern‘ und {{laS|''communicare''}} ‚gemeinsam machen‘, ‚mitteilen‘) oder '''Fernmeldewesen''' bezeichnet jeglichen Austausch von Informationen über eine gewisse Distanz hinweg. Dies kann über unterschiedliche Wege geschehen: per [[Optische Telegrafie|Sicht]] (z. B.[[Rauchzeichen]], [[Flaggenalphabet|Flaggen]], [[Heliograph (Nachrichtenübertragung)|Heliographen]]), per [[Schall]] ([[Sirene (Gerät)|Sirene]], [[Jagdsignal|Jagdhorn]]), per [[Funktechnik|Funk]] oder über [[Kabelnetz]]. Vor allem unter letzteren beiden versteht man heutige Telekommunikation. Erstere beiden (optische und akustische Kommunikation) werden bereits seit der Antike verwendet.
'''Telekommunikation''' (von altgriechisch ,fern‘ und lateinisch ''communicare'' ‚gemeinsam machen‘, ‚mitteilen‘) oder '''Fernmeldewesen''' bezeichnet jeglichen Austausch von Informationen über eine gewisse Distanz hinweg. Dies kann über unterschiedliche Wege geschehen: per Sicht (z. B.Rauchzeichen, Flaggen, Lichtmorsen), per Schall (Sirene, Jagdhorn), per [[Funktechnik|Funk]] oder über Kabelnetz. Vor allem unter letzteren beiden versteht man heutige Telekommunikation. Erstere beiden (optische und akustische Kommunikation) werden bereits seit der Antike verwendet, ihre Bedeutung nimmt aber stetig ab.


== Definition und Abgrenzung ==
== Definition und Abgrenzung ==
Das zum Fremdwort „Telekommunikation“ gehörende deutsche Wort ist ''Fernmeldewesen''. Es wird aber seit Mitte der 1990er-Jahre praktisch nur noch bei militärischen Einrichtungen und im Katastrophenschutz verwendet (im Katastrophenschutz wird neuerdings oft auch von „[[Information und Kommunikation]]“ (IuK), gesprochen) und ist in der Umgangssprache fast völlig verschwunden, da besonders die auf diesem Gebiet tätigen Unternehmen das Wort „Telekommunikation“ verwenden.
Das zum Fremdwort „Telekommunikation“ gehörende deutsche Wort ist ''Fernmeldewesen''. Es wird aber seit Mitte der 1990er-Jahre praktisch nur noch bei militärischen Einrichtungen und im Katastrophenschutz verwendet (im Katastrophenschutz wird neuerdings oft auch von „Information und Kommunikation“ (IuK), gesprochen) und ist in der Umgangssprache fast völlig verschwunden, da besonders die auf diesem Gebiet tätigen Unternehmen das Wort „Telekommunikation“ verwenden. Eine weitere Modernisierung der Begrifflichkeit des klassischen Fernmeldewesens ist, vor allm im militärisch Bereich, seit Anfang 2000 der Begriff [[Führungsunterstützung]].


Im engeren Sinne wird heute Telekommunikation als Datenaustausch unter Verwendung von [[Elektrotechnik]], [[Elektronik]], Funktechnik und anderer neuzeitlicher [[Übertragungstechnik|Übertragungstechnologie]] verstanden. Die ersten Telekommunikationsdienste in diesem Sinne waren [[Telegrafie]] ([[Fernschreiben]]) und [[Telefonie]], auch [[Vermittlungstechnik|Fernmelden]] genannt. Vor dem Aufkommen von Computern gab es bereits als [[Fernwirken]] bezeichnete [[Datenübertragung]]sdienste zur Steuerung von Anlagen.  
Im engeren Sinne wird heute Telekommunikation als Datenaustausch unter Verwendung von Elektrotechnik, Elektronik, Funktechnik und anderer neuzeitlicher Übertragungstechnologie verstanden. Die ersten Telekommunikationsdienste in diesem Sinne waren [[Telegrafie]] ([[Fernschreiben]]) und Telefonie, auch ''Fernmelden'' genannt. Vor dem Aufkommen von Computern gab es bereits als Fernwirken bezeichnete Datenübertragungsdienste zur Steuerung von Anlagen.  


„Telekommunikation ist der technische Vorgang des Aussendens, Übermittelns und Empfangens von Signalen mittels Telekommunikationsanlagen;“<ref>[http://www.gesetze-im-internet.de/tkg_2004/__3.html TKG §3 Abs. 22]</ref> Im Sinne dieser Definition sind daher außerdem auch [[Rundfunk]] und [[Fernsehen]] (analog wie digital), [[Telefax]], [[Mobiltelefonie]] sowie das [[Internet]] u.&nbsp;v.&nbsp;a. Beispiele unter dem auch vom deutschen Gesetzgeber im [[Telekommunikationsgesetz (Deutschland)|Telekommunikationsgesetz]] definierten und in weiteren Rechtsnormen verwendeten Begriff der Telekommunikation.
„Telekommunikation ist der technische Vorgang des Aussendens, Übermittelns und Empfangens von Signalen mittels Telekommunikationsanlagen;“<ref>[http://www.gesetze-im-internet.de/tkg_2004/__3.html TKG §3 Abs. 22]</ref> Im Sinne dieser Definition sind daher außerdem auch [[Rundfunk]] und Fernsehen (analog wie digital), Telefax, Mobiltelefonie sowie das Internet u. v. a. Beispiele unter dem auch vom deutschen Gesetzgeber im [[Telekommunikationsgesetz]] definierten und in weiteren Rechtsnormen verwendeten Begriff der Telekommunikation.


Telekommunikationsanlagen sind „technische Einrichtungen oder Systeme, die als Nachrichten identifizierbare elektromagnetische oder optische Signale senden, übertragen, vermitteln, empfangen, steuern oder kontrollieren können.“<ref>[http://www.gesetze-im-internet.de/tkg_2004/__3.html TKG §3 Abs. 23]</ref> Telekommunikationseinrichtungen sind heute ein elementarer Bestandteil der [[Infrastruktur]]. Aus diesem Grund ist zur Vermeidung räumlicher Disparitäten ihre Bereitstellung eine Gemeinschaftsaufgabe der Raumentwicklung (also in der Praxis eine Staatsaufgabe). Seit Beginn der Liberalisierung (in Deutschland seit 1998) werden Telekommunikationsdienste im Wettbewerb erbracht, die [[Grundversorgung]] wird durch eine Universaldienstverpflichtung gewährleistet.
Telekommunikationsanlagen sind „technische Einrichtungen oder Systeme, die als Nachrichten identifizierbare elektromagnetische oder optische Signale senden, übertragen, vermitteln, empfangen, steuern oder kontrollieren können.“<ref>[http://www.gesetze-im-internet.de/tkg_2004/__3.html TKG §3 Abs. 23]</ref> Telekommunikationseinrichtungen sind heute ein elementarer Bestandteil der Infrastruktur. Aus diesem Grund ist zur Vermeidung räumlicher Disparitäten ihre Bereitstellung eine Gemeinschaftsaufgabe der Raumentwicklung (also in der Praxis eine Staatsaufgabe). Seit Beginn der Liberalisierung (in Deutschland seit 1998) werden Telekommunikationsdienste im Wettbewerb erbracht, die Grundversorgung wird durch eine Universaldienstverpflichtung gewährleistet.


== Geschichte und Meilensteine ==
== Geschichte und Meilensteine ==
* Seit Prähistorischer Zeit: [[Rauchzeichen]]
* Seit Prähistorischer Zeit: Rauchzeichen
* 5. Jhd. v. Chr.: Einsatz der [[Optische Telegrafie|Fackeltelegrafie]] im Peloponnesischen Krieg
* 5. Jhd. v. Chr.: Einsatz der Fackeltelegrafie im Peloponnesischen Krieg
* 1816: [[Francis Ronalds]] (London) entwickelt einen elektrischen [[Telegraphen]] und sendet Nachrichten über acht Meilen.  
* 1816: Francis Ronalds (London) entwickelt einen elektrischen Telegraphen und sendet Nachrichten über acht Meilen.  
* 1843 erhält [[Alexander Bain (Uhrmacher)|Alexander Bain]] ein Patent für elektro-telegrafische Bildzerlegung.
* 1843 erhält Alexander Bain ein Patent für elektro-telegrafische Bildzerlegung.
* 1848 baut [[F. C. Backwell]] einen „Kopiertelegraphen“ nach Bains Prinzip der zeilenweisen Bildabtastung.
* 1848 baut F. C. Backwell einen „Kopiertelegraphen“ nach Bains Prinzip der zeilenweisen Bildabtastung.
* 1861: Der deutsche Lehrer [[Philipp Reis]] stellt einen dem heutigen [[Telefon]] ähnlichen Apparat zur Sprachübertragung der Öffentlichkeit vor.
* 1861: Der deutsche Lehrer Philipp Reis stellt einen dem heutigen Telefon ähnlichen Apparat zur Sprachübertragung der Öffentlichkeit vor.
* 1862 überträgt [[Giovanni Caselli (Physiker)|Giovanni Caselli]] einfache Zeichnungen per Draht von Amiens nach Paris.
* 1862 überträgt Giovanni Caselli einfache Zeichnungen per Draht von Amiens nach Paris.
* 1873 [[Willoughby Smith]] kann beweisen, dass der elektrische Widerstand von [[Selen]] lichtabhängig ist, sein Mitarbeiter [[Joseph May]] setzt das Element zur Übertragung in der Telegrafie ein.
* 1873 Willoughby Smith kann beweisen, dass der elektrische Widerstand von Selen lichtabhängig ist, sein Mitarbeiter Joseph May setzt das Element zur Übertragung in der Telegrafie ein.
* 1875 [[Werner von Siemens]] beschreibt eine Photozelle aus Selen. [[George B. Carey]] hat die Idee, Bilder mit Hilfe eines Feldes aus Selen-[[Photozelle]]n zu übertragen (wird erst 1909 realisiert).
* 1875 [[:de:Werner von Siemens|Werner von Siemens]] beschreibt eine Photozelle aus Selen. George B. Carey hat die Idee, Bilder mit Hilfe eines Feldes aus Selen-Photozellen zu übertragen (wird erst 1909 realisiert).
* 1876: dem in den USA lebenden Schotten [[Alexander Graham Bell]] wird das Patent für das erste Telefon erteilt.
* 1876: dem in den USA lebenden Schotten [[:de:Alexander Graham Bell|Alexander Graham Bell]] wird das Patent für das erste Telefon erteilt.
* 1877: Auf Anordnung des Generalpostmeisters [[Heinrich von Stephan]] wird der erste regelmäßige Fernsprechdienst betrieben.
* 1877: Auf Anordnung des Generalpostmeisters Heinrich von Stephan wird der erste regelmäßige Fernsprechdienst betrieben.
* 1881: Das erste Berliner Fernsprechamt wird mit acht Teilnehmern eröffnet. [[Shelford Bidwell]] baut den „Telephotograph“. In Paris erstmals vorgestellt: das [[Theatrophon]] übertrug Opern- und Theateraufführungen über das Telefon.
* 1881: Das erste Berliner Fernsprechamt wird mit acht Teilnehmern eröffnet. Shelford Bidwell baut den „Telephotograph“. In Paris erstmals vorgestellt: das Theatrophon übertrug Opern- und Theateraufführungen über das Telefon.
* 1895: [[Ferdinand Schneider (Ingenieur)|Ferdinand Schneider]] demonstriert drahtlose Telegrafie
* 1895: Ferdinand Schneider demonstriert drahtlose Telegrafie
* 1896: Patent von [[Guglielmo Marconi]]
* 1896: Patent von [[Guglielmo Marconi]]
* 1906: Das erste Untersee-Fernsprechkabel wird im Bodensee gelegt.
* 1906: Das erste Untersee-Fernsprechkabel wird im Bodensee gelegt.
* 1908: Am 10. Juli wird in Hildesheim das erste öffentliche Wählamt Europas in Betrieb genommen.
* 1908: Am 10. Juli wird in Hildesheim das erste öffentliche Wählamt Europas in Betrieb genommen.
* 1923: im [[Netzgruppe Weilheim|Bereich um Weilheim]] wird der [[Selbstwählferndienst]] in Betrieb genommen
* 1923: im Bereich um Weilheim wird der Selbstwählferndienst in Betrieb genommen
* 1935: erstmals werden Trägerfrequenz-Übertragungseinrichtungen auf Kabelleitungen eingesetzt
* 1935: erstmals werden Trägerfrequenz-Übertragungseinrichtungen auf Kabelleitungen eingesetzt
* 1936: Nach Versuchen wird die automatische [[Zeitansage]] in mehreren Städten endgültig installiert
* 1936: Nach Versuchen wird die automatische Zeitansage in mehreren Städten endgültig installiert
* 1950: die Deutsche Bundespost wird mit 1,2 Millionen Telefonkunden gegründet
* 1950: die Deutsche Bundespost wird mit 1,2 Millionen Telefonkunden gegründet
* 1970: erstmals ist eine direkte Durchwahl nach Amerika möglich
* 1970: erstmals ist eine direkte Durchwahl nach Amerika möglich
* 1987: ISDN wird mit 750 Testern gestartet
* 1987: ISDN wird mit 750 Testern gestartet
* 1989: [[Postreform]] I in Deutschland
* 1989: Postreform I in Deutschland
* 1994: Postreform II in Deutschland
* 1994: Postreform II in Deutschland
* 1996: Postreform III in Deutschland
* 1996: Postreform III in Deutschland
* 1996: In den USA wird durch den [[Telecommunications Act von 1996|Telecommunications Act]] eine Deregulierung des Telekommunikationsmarktes in Bewegung gesetzt.
* 1996: In den USA wird durch den Telecommunications Act eine Deregulierung des Telekommunikationsmarktes in Bewegung gesetzt.
* 2001: mit einem einzigen [[Glasfaserkabel]] konnten mehr als 10 [[Bit|TeraBits]] pro Sekunde übertragen werden (15 Millionen ISDN-Kanäle parallel)<ref>http://www.hoise.com/primeur/01/articles/weekly/AE-PR-05-01-3.html NEC transmits at 10.9 Tbit/s over DWDM</ref>
* 2001: mit einem einzigen Glasfaserkabe] konnten mehr als 10 TeraBits pro Sekunde übertragen werden (15 Millionen ISDN-Kanäle parallel)<ref>http://www.hoise.com/primeur/01/articles/weekly/AE-PR-05-01-3.html NEC transmits at 10.9 Tbit/s over DWDM</ref>


== Weltweite Kapazität ==
== Weltweite Kapazität ==
Die effektive weltweite Kapazität Informationen über bidirektionale Telekommunikationsnetze auszutauschen betrug 281 (optimal komprimierten) [[Byte|Petabyte]] im Jahr 1986, und wird 2007 auf 65 (optimal komprimierte) Exabyte geschätzt (oder 65 000 Petabyte).<ref name="HilbertLopez2011">[http://www.sciencemag.org/content/332/6025/60 "The World’s Technological Capacity to Store, Communicate, and Compute Information"], Martin Hilbert and Priscila López (2011), [[Science]], 332(6025), 60-65; kostenfreien Zugriff auf den Artikel gibt es über diese Seite: martinhilbert.net/WorldInfoCapacity.html</ref> Dies ist eine durchschnittliche Wachstumsrate von 28 % pro Jahr, und entspricht dem informationellen Gegenwert von 2 [[Tageszeitung]]sseiten pro Person pro Tag im Jahr 1986, und 6 ganzen Tageszeitungen pro Person pro Tag im Jahr 2007.<ref name="Hilbertvideo2011">[http://www.youtube.com/watch?v=iIKPjOuwqHo "Video Animation über The World’s Technological Capacity to Store, Communicate, and Compute Information from 1986 to 2010]</ref>
Die effektive weltweite Kapazität Informationen über bidirektionale Telekommunikationsnetze auszutauschen betrug 281 (optimal komprimierten) Petabyte im Jahr 1986, und wird 2007 auf 65 (optimal komprimierte) Exabyte geschätzt (oder 65 000 Petabyte).<ref name="HilbertLopez2011">[http://www.sciencemag.org/content/332/6025/60 "The World’s Technological Capacity to Store, Communicate, and Compute Information"], Martin Hilbert and Priscila López (2011), Science, 332(6025), 60-65; kostenfreien Zugriff auf den Artikel gibt es über diese Seite: martinhilbert.net/WorldInfoCapacity.html</ref> Dies ist eine durchschnittliche Wachstumsrate von 28 % pro Jahr, und entspricht dem informationellen Gegenwert von 2 Tageszeitungsseiten pro Person pro Tag im Jahr 1986, und 6 ganzen Tageszeitungen pro Person pro Tag im Jahr 2007.<ref name="Hilbertvideo2011">[http://www.youtube.com/watch?v=iIKPjOuwqHo "Video Animation über The World’s Technological Capacity to Store, Communicate, and Compute Information from 1986 to 2010]</ref>


== Telekommunikationtechnik ==
== Telekommunikationtechnik ==
; Schnittstellen - Anschlüsse
; Schnittstellen - Anschlüsse
[[TAE]] steht für Telekommunikations-Anschluss-Einheit und ist eine in Deutschland benutzte Anschlussdose für Telekommunikationsanschlüsse.
TAE steht für Telekommunikations-Anschluss-Einheit und ist eine in Deutschland benutzte Anschlussdose für Telekommunikationsanschlüsse.
Andere Anschlüsse: RJ-Stecker/Buchsen oder auch WE-Stecker/Buchsen (Westernstecker), auch UAE für Universal-Anschluss-Einheit genannt.
Andere Anschlüsse: RJ-Stecker/Buchsen oder auch WE-Stecker/Buchsen (Westernstecker), auch UAE für Universal-Anschluss-Einheit genannt.
Auch bei ISDN sowie DSL wird die TAE-Dose als Übergabeschnittstelle verwendet.
Auch bei ISDN sowie DSL wird die TAE-Dose als Übergabeschnittstelle verwendet.
Zeile 53: Zeile 53:


; Modem (Analog)
; Modem (Analog)
Analog ist die Übertragung der Signale in Sinuswellen, die z.&nbsp;B. von der Sprache erzeugt in elektrischer Form übertragen in Schallwellen wieder ausgegeben werden. (Sprache → Mikrofon → Leitungsweg → Lautsprecher → Schallwelle).
Analog ist die Übertragung der Signale in Sinuswellen, die z. B. von der Sprache erzeugt in elektrischer Form übertragen in Schallwellen wieder ausgegeben werden. (Sprache → Mikrofon → Leitungsweg → Lautsprecher → Schallwelle).
Zur Verwendung werden Modulatoren und Demodulatoren (Modems) eingesetzt. Modemverbindungen gibt es mit bis 56 kbit/s Datenübertragungsrate in Deutschland.
Zur Verwendung werden Modulatoren und Demodulatoren (Modems) eingesetzt. Modemverbindungen gibt es mit bis 56 kbit/s Datenübertragungsrate in Deutschland.


; ISDN - Integrated Services Digital Network (Digital)
; ISDN - Integrated Services Digital Network (Digital)
[[Integrated Services Digital Network|ISDN]] ist das Kürzel für Integrated Services Digital Network und ist der internationale Standard für ein digitales Telekommunikationsnetz. Über dieses Netz werden verschiedene Dienste wie Fernschreiben ([[Telex]]), [[Teletex]], [[Datex-L]] (leitungsvermittelte Datenübertragung), [[Datex-P]] (paketvermittelte Datenübertragung) und Telefon übertragen und vermittelt.
ISDN ist das Kürzel für ''Integrated Services Digital Network'' und ist der internationale Standard für ein digitales Telekommunikationsnetz. Über dieses Netz werden verschiedene Dienste wie Fernschreiben (Telex), Teletex, Datex-L (leitungsvermittelte Datenübertragung), Datex-P (paketvermittelte Datenübertragung) und Telefon übertragen und vermittelt. ISDN-Verbindungen werden 64 kbit/s Datenübertragungsrate in Deutschland angeboten. Bei einem Basis-Anschluss kann die Kapazität durch Kanalbündelung verdoppelt werden. Ein Primärmulitplexanschluss (30 B-Kanäle gebündelt) hat eine Kapazität von 2 MBit/s in Down- und Upstream.
ISDN-Verbindungen werden 64 kbit/s Datenübertragungsrate in Deutschland angeboten. Bei einem Basis-Anschluss kann die Kapazität durch Kanalbündelung verdoppelt werden.
Ein Primärmulitplexanschluss (30 B-Kanäle gebündelt) hat eine Kapazität von 2 MBit/s in Down- und Upstream.


; DSL - Digital Subscriber Line
; DSL - Digital Subscriber Line
Über die [[Digital Subscriber Line]] (DSL, englisch für Digitale Teilnehmeranschlussleitung) können Daten mit hoher Übertragungsrate senden und empfangen (1.000 kbit/s bis 500 Mbit/s).  
Über die ''Digital Subscriber Line'' (DSL, englisch für Digitale Teilnehmeranschlussleitung) können Daten mit hoher Übertragungsrate senden und empfangen (1.000 kbit/s bis 500 Mbit/s).  
Die unterschiedlichen DSL-Varianten (Digital Subscriber Line) nutzen allesamt den bisherigen Telefonanschluss als Kundenzugang, also eine einzige verdrillte Kupferdoppelader.  
Die unterschiedlichen DSL-Varianten nutzen allesamt den bisherigen Telefonanschluss als Kundenzugang, also eine einzige verdrillte Kupferdoppelader.  


; ADSL - Asymmetric Digital Subscriber Line
; ADSL - Asymmetric Digital Subscriber Line
Zeile 72: Zeile 70:


; SDSL - Symmetric Digital Subscriber Line
; SDSL - Symmetric Digital Subscriber Line
Identische Übertragungsraten in beide Richtungen (symmetrisch) zwischen 2 und mittlerweile 20 Mbit/s ermöglicht SDSL (Symmetric Digital Subscriber Line). Da Up- und Downstream gleichzeitig und jeweils mit der gleichen, vollen Geschwindigkeit erfolgen, eignet sich der symmetrische Internetzugang vor allem für Unternehmen, die mit Kunden oder Partnern große Datenmengen übertragen oder eigene Server betreiben. Im Sprachverkehr entsprechen die Übertragungsraten zwischen 24 und 240 gleichzeitigen Gesprächen.
Identische Übertragungsraten in beide Richtungen (symmetrisch) zwischen 2 und mittlerweile 20 Mbit/s ermöglicht SDSL (Symmetric Digital Subscriber Li2ne). Da Up- und Downstream gleichzeitig und jeweils mit der gleichen, vollen Geschwindigkeit erfolgen, eignet sich der symmetrische Internetzugang vor allem für Unternehmen, die mit Kunden oder Partnern große Datenmengen übertragen oder eigene Server betreiben. Im Sprachverkehr entsprechen die Übertragungsraten zwischen 24 und 240 gleichzeitigen Gesprächen.


== Wirtschaft ==
== Wirtschaft ==
Bei Unternehmen der Telekommunikationsbranche unterscheidet man zwischen den Betreibern von [[Netzwerk|Telekommunikationsnetzwerken]] (''Carrier''), Anbietern von Dienstleistungen – den sogenannten ''[[Telekommunikationsdiensteanbieter|Service Providern]]'' – und den Herstellern von Telekommunikationslösungen, welche als Zulieferer oder ''Supplier'' bezeichnet werden.
Bei Unternehmen der Telekommunikationsbranche unterscheidet man zwischen den Betreibern von Telekommunikationsnetzwerken (''Carrier''), Anbietern von Dienstleistungen – den sogenannten ''Service Providern'' – und den Herstellern von Telekommunikationslösungen, welche als Zulieferer oder ''Supplier'' bezeichnet werden.


Die zehn größten Telekommunikationsunternehmen der Welt sind (nach Umsatz, Stand 2011):<ref>{{Internetquelle | url=http://etno.eu/datas/publications/economic-reports/etno-economic-report-2012.pdf#page=26 | titel=ETNO 3rd Annual Economic Report November 2012 | hrsg=European Telecommunications Network Operators' Association (ETNO) | sprache=en | seiten=26 | kommentar=PDF; 3,77 MB | datum=2012-11-16 | zugriff=2013-09-21}}</ref>
Die zehn größten Telekommunikationsunternehmen der Welt sind (nach Umsatz, Stand 2011):<ref>[http://etno.eu/datas/publications/economic-reports/etno-economic-report-2012.pdf#page=26 ETNO 3rd Annual Economic Report November 2012 Hrsg.: European Telecommunications Network Operators' Association (ETNO), Englisch, PDF-Dokument (3,77 MByte)]</ref>
# [[Nippon Telegraph and Telephone|NTT]], Japan
# Nippon Telegraph and Telephone (NTT), Japan
# [[AT&T]], USA
# AT&T, USA
# [[Verizon]], USA
# Verizon, USA
# [[Telefónica]], Spanien
# Telefónica, Spanien
# [[China Mobile]], China
# China Mobile, China
# [[Deutsche Telekom]], Deutschland
# Deutsche Telekom, Deutschland
# [[Vodafone]], Großbritannien
# Vodafone, Großbritannien
# [[France Télécom]], Frankreich
# France Télécom, Frankreich
# [[América Móvil]], Mexiko
# América Móvil, Mexiko
# [[KDDI]], Japan
# KDDI, Japan


Die größten Ausrüster von Telekommunikationsunternehmen sind (weltweit nach Umsatz in 2008<ref>http://www.chinastakes.com/2009/5/huawei-and-zte-moving-up-the-global-scales-ericsson-next.html</ref>):
Die größten Ausrüster von Telekommunikationsunternehmen sind (weltweit nach Umsatz in 2008<ref>http://www.chinastakes.com/2009/5/huawei-and-zte-moving-up-the-global-scales-ericsson-next.html</ref>):
* [[Ericsson]]
* Ericsson
* [[Nokia Solutions and Networks]] (ehemals Nokia Siemens Networks)
* Nokia Solutions and Networks (ehemals Nokia Siemens Networks)
* [[Cisco]]
* Cisco
* [[Huawei]]
* Huawei
* [[Alcatel-Lucent]]
* Alcatel-Lucent
* [[ZTE]]
* ZTE


== Telekommunikationskosten ==
== Telekommunikationskosten ==
Wie die [[Bundesnetzagentur]] berichtet, lagen die Ausgaben für Telekommunikationsdienstleistungen aus Sicht der privaten Haushalte im ''Jahresdurchschnitt'' 2008 im Vergleich zum Jahr 2007 um 3,3 Prozent niedriger<ref>[http://www.bundesnetzagentur.de/media/archive/15901.pdf Jahresbericht 2008 der Bundesnetzagentur]</ref>. Inlandstelefonate in deutsche Festnetze kosteten Anfang 2009 nur ein Zwanzigstel gegenüber 1997. Mobilfunktelefonate kosteten 2008 im Durchschnitt 2,3 Prozent weniger als 2007.
Wie die [[Bundesnetzagentur]] berichtet, lagen die Ausgaben für Telekommunikationsdienstleistungen aus Sicht der privaten Haushalte im ''Jahresdurchschnitt'' 2008 im Vergleich zum Jahr 2007 um 3,3 Prozent niedriger<ref>[http://www.bundesnetzagentur.de/media/archive/15901.pdf Jahresbericht 2008 der Bundesnetzagentur]</ref>. Inlandstelefonate in deutsche Festnetze kosteten Anfang 2009 nur ein Zwanzigstel gegenüber 1997. Mobilfunktelefonate kosteten 2008 im Durchschnitt 2,3 Prozent weniger als 2007.


Seit den frühen 1990er Jahren stehen im Festnetz die sogenannten [[Mehrwertdienst]]e (Vorwahl [[0190]] und [[0900]]) und [[Shared-Cost-Dienst]]e (Vorwahl [[0180]]) zur Verfügung. Hierbei werden die Kosten für besondere telefonische und sonstige Dienstleistungen über die normale Gebührenabrechnung des Anrufers abgewickelt (siehe auch [[Audiotex]], [[Callcenter]])
Seit den frühen 1990er Jahren stehen im Festnetz die sogenannten Mehrwertdienste (Vorwahl 0190 und 0900) und Shared-Cost-Dienste (Vorwahl 0180) zur Verfügung. Hierbei werden die Kosten für besondere telefonische und sonstige Dienstleistungen über die normale Gebührenabrechnung des Anrufers abgewickelt.


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* [[Telekommunikationsnetz]]
* [[:de:Telekommunikationsnetz|Telekommunikationsnetz]]
* [[Kommunikationselektroniker]]


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 119: Zeile 116:
<references />
<references />


[[Kategorie:Telekommunikation| ]]
== Quelle ==
[[Kategorie:Kommunikationsart]]
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Telekommunikation Deutsche Wikipedia]
 
{{Link GA|en}}

Aktuelle Version vom 21. Dezember 2018, 14:04 Uhr

Retransit.png Retransit
Dieser Artikel (Telekommunikation) wird aufgrund Irrelevanz (z. B. zu geringer fachlicher Tiefe) zur Wikipedia zurückverlagert!
Wir bitten um Verständnis!


Telefonmast

Telekommunikation (von altgriechisch ,fern‘ und lateinisch communicare ‚gemeinsam machen‘, ‚mitteilen‘) oder Fernmeldewesen bezeichnet jeglichen Austausch von Informationen über eine gewisse Distanz hinweg. Dies kann über unterschiedliche Wege geschehen: per Sicht (z. B.Rauchzeichen, Flaggen, Lichtmorsen), per Schall (Sirene, Jagdhorn), per Funk oder über Kabelnetz. Vor allem unter letzteren beiden versteht man heutige Telekommunikation. Erstere beiden (optische und akustische Kommunikation) werden bereits seit der Antike verwendet, ihre Bedeutung nimmt aber stetig ab.

Definition und Abgrenzung

Das zum Fremdwort „Telekommunikation“ gehörende deutsche Wort ist Fernmeldewesen. Es wird aber seit Mitte der 1990er-Jahre praktisch nur noch bei militärischen Einrichtungen und im Katastrophenschutz verwendet (im Katastrophenschutz wird neuerdings oft auch von „Information und Kommunikation“ (IuK), gesprochen) und ist in der Umgangssprache fast völlig verschwunden, da besonders die auf diesem Gebiet tätigen Unternehmen das Wort „Telekommunikation“ verwenden. Eine weitere Modernisierung der Begrifflichkeit des klassischen Fernmeldewesens ist, vor allm im militärisch Bereich, seit Anfang 2000 der Begriff Führungsunterstützung.

Im engeren Sinne wird heute Telekommunikation als Datenaustausch unter Verwendung von Elektrotechnik, Elektronik, Funktechnik und anderer neuzeitlicher Übertragungstechnologie verstanden. Die ersten Telekommunikationsdienste in diesem Sinne waren Telegrafie (Fernschreiben) und Telefonie, auch Fernmelden genannt. Vor dem Aufkommen von Computern gab es bereits als Fernwirken bezeichnete Datenübertragungsdienste zur Steuerung von Anlagen.

„Telekommunikation ist der technische Vorgang des Aussendens, Übermittelns und Empfangens von Signalen mittels Telekommunikationsanlagen;“[1] Im Sinne dieser Definition sind daher außerdem auch Rundfunk und Fernsehen (analog wie digital), Telefax, Mobiltelefonie sowie das Internet u. v. a. Beispiele unter dem auch vom deutschen Gesetzgeber im Telekommunikationsgesetz definierten und in weiteren Rechtsnormen verwendeten Begriff der Telekommunikation.

Telekommunikationsanlagen sind „technische Einrichtungen oder Systeme, die als Nachrichten identifizierbare elektromagnetische oder optische Signale senden, übertragen, vermitteln, empfangen, steuern oder kontrollieren können.“[2] Telekommunikationseinrichtungen sind heute ein elementarer Bestandteil der Infrastruktur. Aus diesem Grund ist zur Vermeidung räumlicher Disparitäten ihre Bereitstellung eine Gemeinschaftsaufgabe der Raumentwicklung (also in der Praxis eine Staatsaufgabe). Seit Beginn der Liberalisierung (in Deutschland seit 1998) werden Telekommunikationsdienste im Wettbewerb erbracht, die Grundversorgung wird durch eine Universaldienstverpflichtung gewährleistet.

Geschichte und Meilensteine

  • Seit Prähistorischer Zeit: Rauchzeichen
  • 5. Jhd. v. Chr.: Einsatz der Fackeltelegrafie im Peloponnesischen Krieg
  • 1816: Francis Ronalds (London) entwickelt einen elektrischen Telegraphen und sendet Nachrichten über acht Meilen.
  • 1843 erhält Alexander Bain ein Patent für elektro-telegrafische Bildzerlegung.
  • 1848 baut F. C. Backwell einen „Kopiertelegraphen“ nach Bains Prinzip der zeilenweisen Bildabtastung.
  • 1861: Der deutsche Lehrer Philipp Reis stellt einen dem heutigen Telefon ähnlichen Apparat zur Sprachübertragung der Öffentlichkeit vor.
  • 1862 überträgt Giovanni Caselli einfache Zeichnungen per Draht von Amiens nach Paris.
  • 1873 Willoughby Smith kann beweisen, dass der elektrische Widerstand von Selen lichtabhängig ist, sein Mitarbeiter Joseph May setzt das Element zur Übertragung in der Telegrafie ein.
  • 1875 Werner von Siemens beschreibt eine Photozelle aus Selen. George B. Carey hat die Idee, Bilder mit Hilfe eines Feldes aus Selen-Photozellen zu übertragen (wird erst 1909 realisiert).
  • 1876: dem in den USA lebenden Schotten Alexander Graham Bell wird das Patent für das erste Telefon erteilt.
  • 1877: Auf Anordnung des Generalpostmeisters Heinrich von Stephan wird der erste regelmäßige Fernsprechdienst betrieben.
  • 1881: Das erste Berliner Fernsprechamt wird mit acht Teilnehmern eröffnet. Shelford Bidwell baut den „Telephotograph“. In Paris erstmals vorgestellt: das Theatrophon übertrug Opern- und Theateraufführungen über das Telefon.
  • 1895: Ferdinand Schneider demonstriert drahtlose Telegrafie
  • 1896: Patent von Guglielmo Marconi
  • 1906: Das erste Untersee-Fernsprechkabel wird im Bodensee gelegt.
  • 1908: Am 10. Juli wird in Hildesheim das erste öffentliche Wählamt Europas in Betrieb genommen.
  • 1923: im Bereich um Weilheim wird der Selbstwählferndienst in Betrieb genommen
  • 1935: erstmals werden Trägerfrequenz-Übertragungseinrichtungen auf Kabelleitungen eingesetzt
  • 1936: Nach Versuchen wird die automatische Zeitansage in mehreren Städten endgültig installiert
  • 1950: die Deutsche Bundespost wird mit 1,2 Millionen Telefonkunden gegründet
  • 1970: erstmals ist eine direkte Durchwahl nach Amerika möglich
  • 1987: ISDN wird mit 750 Testern gestartet
  • 1989: Postreform I in Deutschland
  • 1994: Postreform II in Deutschland
  • 1996: Postreform III in Deutschland
  • 1996: In den USA wird durch den Telecommunications Act eine Deregulierung des Telekommunikationsmarktes in Bewegung gesetzt.
  • 2001: mit einem einzigen Glasfaserkabe] konnten mehr als 10 TeraBits pro Sekunde übertragen werden (15 Millionen ISDN-Kanäle parallel)[3]

Weltweite Kapazität

Die effektive weltweite Kapazität Informationen über bidirektionale Telekommunikationsnetze auszutauschen betrug 281 (optimal komprimierten) Petabyte im Jahr 1986, und wird 2007 auf 65 (optimal komprimierte) Exabyte geschätzt (oder 65 000 Petabyte).[4] Dies ist eine durchschnittliche Wachstumsrate von 28 % pro Jahr, und entspricht dem informationellen Gegenwert von 2 Tageszeitungsseiten pro Person pro Tag im Jahr 1986, und 6 ganzen Tageszeitungen pro Person pro Tag im Jahr 2007.[5]

Telekommunikationtechnik

Schnittstellen - Anschlüsse

TAE steht für Telekommunikations-Anschluss-Einheit und ist eine in Deutschland benutzte Anschlussdose für Telekommunikationsanschlüsse. Andere Anschlüsse: RJ-Stecker/Buchsen oder auch WE-Stecker/Buchsen (Westernstecker), auch UAE für Universal-Anschluss-Einheit genannt. Auch bei ISDN sowie DSL wird die TAE-Dose als Übergabeschnittstelle verwendet. Bei anderen Anbietern ist diese Schnittstelle gegebenenfalls nicht offengelegt und eine Zwangsinstallation des Provider-Equipments muss verwendet werden.

Modem (Analog)

Analog ist die Übertragung der Signale in Sinuswellen, die z. B. von der Sprache erzeugt in elektrischer Form übertragen in Schallwellen wieder ausgegeben werden. (Sprache → Mikrofon → Leitungsweg → Lautsprecher → Schallwelle). Zur Verwendung werden Modulatoren und Demodulatoren (Modems) eingesetzt. Modemverbindungen gibt es mit bis 56 kbit/s Datenübertragungsrate in Deutschland.

ISDN - Integrated Services Digital Network (Digital)

ISDN ist das Kürzel für Integrated Services Digital Network und ist der internationale Standard für ein digitales Telekommunikationsnetz. Über dieses Netz werden verschiedene Dienste wie Fernschreiben (Telex), Teletex, Datex-L (leitungsvermittelte Datenübertragung), Datex-P (paketvermittelte Datenübertragung) und Telefon übertragen und vermittelt. ISDN-Verbindungen werden 64 kbit/s Datenübertragungsrate in Deutschland angeboten. Bei einem Basis-Anschluss kann die Kapazität durch Kanalbündelung verdoppelt werden. Ein Primärmulitplexanschluss (30 B-Kanäle gebündelt) hat eine Kapazität von 2 MBit/s in Down- und Upstream.

DSL - Digital Subscriber Line

Über die Digital Subscriber Line (DSL, englisch für Digitale Teilnehmeranschlussleitung) können Daten mit hoher Übertragungsrate senden und empfangen (1.000 kbit/s bis 500 Mbit/s). Die unterschiedlichen DSL-Varianten nutzen allesamt den bisherigen Telefonanschluss als Kundenzugang, also eine einzige verdrillte Kupferdoppelader.

ADSL - Asymmetric Digital Subscriber Line

ADSL bzw. ADSL 2+, die asymmetrische digitale Anschlussleitung, erlaubt die Bereitstellung von Übertragungskapazität asymmetrisch, dass die Übertragungsgeschwindigkeit im Downstream (1,5 bis 16 Mbit/s) höher ist als im Upstream (16 bis 768 Kbit/s). Mithilfe einer vorgeschalteten Weiche, dem „Splitter“, wird der Telefondienst auf der Kupferleitung dabei von den hochbitratigen Datenanwendungen getrennt, sodass die Leitung parallel zur Datenübertragung genutzt werden kann.

VDSL - Very High Speed Digital Subscriber Line

Die schnellste asymmetrische DSL-Variante ist VDSL (Very High Speed Digital Subscriber Line) mit Übermittlungsraten zwischen 12 und 52 Mbit/s im Downstream und im Upstream zwischen 1,5 und 2,3 Mbit/s im Netzanschlussbereich über eine Kupferdoppelader. Die Übertragung ist allerdings nur für relativ kurze Übertragungsstrecken möglich. Die VDSL-Technik wurde speziell für den Einsatz in hybriden Glasfaser-/Kupferkabelnetzen entwickelt, als Ergänzung zu ADSL und SDSL im Anschlussbereich von der Ortsvermittlung über den Kabelverzweiger bis zur Anschlussdose.

SDSL - Symmetric Digital Subscriber Line

Identische Übertragungsraten in beide Richtungen (symmetrisch) zwischen 2 und mittlerweile 20 Mbit/s ermöglicht SDSL (Symmetric Digital Subscriber Li2ne). Da Up- und Downstream gleichzeitig und jeweils mit der gleichen, vollen Geschwindigkeit erfolgen, eignet sich der symmetrische Internetzugang vor allem für Unternehmen, die mit Kunden oder Partnern große Datenmengen übertragen oder eigene Server betreiben. Im Sprachverkehr entsprechen die Übertragungsraten zwischen 24 und 240 gleichzeitigen Gesprächen.

Wirtschaft

Bei Unternehmen der Telekommunikationsbranche unterscheidet man zwischen den Betreibern von Telekommunikationsnetzwerken (Carrier), Anbietern von Dienstleistungen – den sogenannten Service Providern – und den Herstellern von Telekommunikationslösungen, welche als Zulieferer oder Supplier bezeichnet werden.

Die zehn größten Telekommunikationsunternehmen der Welt sind (nach Umsatz, Stand 2011):[6]

  1. Nippon Telegraph and Telephone (NTT), Japan
  2. AT&T, USA
  3. Verizon, USA
  4. Telefónica, Spanien
  5. China Mobile, China
  6. Deutsche Telekom, Deutschland
  7. Vodafone, Großbritannien
  8. France Télécom, Frankreich
  9. América Móvil, Mexiko
  10. KDDI, Japan

Die größten Ausrüster von Telekommunikationsunternehmen sind (weltweit nach Umsatz in 2008[7]):

  • Ericsson
  • Nokia Solutions and Networks (ehemals Nokia Siemens Networks)
  • Cisco
  • Huawei
  • Alcatel-Lucent
  • ZTE

Telekommunikationskosten

Wie die Bundesnetzagentur berichtet, lagen die Ausgaben für Telekommunikationsdienstleistungen aus Sicht der privaten Haushalte im Jahresdurchschnitt 2008 im Vergleich zum Jahr 2007 um 3,3 Prozent niedriger[8]. Inlandstelefonate in deutsche Festnetze kosteten Anfang 2009 nur ein Zwanzigstel gegenüber 1997. Mobilfunktelefonate kosteten 2008 im Durchschnitt 2,3 Prozent weniger als 2007.

Seit den frühen 1990er Jahren stehen im Festnetz die sogenannten Mehrwertdienste (Vorwahl 0190 und 0900) und Shared-Cost-Dienste (Vorwahl 0180) zur Verfügung. Hierbei werden die Kosten für besondere telefonische und sonstige Dienstleistungen über die normale Gebührenabrechnung des Anrufers abgewickelt.

Siehe auch

Literatur

  • Fridhelm Bergmann (Hrsg.): Taschenbuch der Telekommunikation. 2. Auflage. Hanser, München 2003, ISBN 3-446-21750-9.
  • Frank Hartmann: Globale Medienkultur. Technik, Geschichte, Theorien. WUV, Wien 2006, ISBN 3-8252-2723-5.
  • Jan de Vries, Gerd Ballewski: Telefon-/ISDN-Installationen. Hüthig, Heidelberg 2002, ISBN 3-7785-2891-2.

Weblinks

Einzelnachweise

Quelle