Sandbox:Y02: Unterschied zwischen den Versionen

Aus UTDX-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Y02)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Bauarbeiten|gelb|Inhaltliche Prüfung läuft!|[[Benutzer:Zahlenhörer|Zahlenhörer]] ([[Benutzer Diskussion:Zahlenhörer|Diskussion]]) 19:10, 24. Mai 2019 (CEST)}}
{{Bauarbeiten|gelb|pip|Anpassung an neue Systematik}}


{| class="mw-collapsible mw-collapsed"
{| class="mw-collapsible mw-collapsed"

Version vom 27. Mai 2019, 06:39 Uhr

Baustelle neu.jpg Dies ist eine Sandbox für den RC-1 des Artikels Y02!

Dieser Artikel befindet sich aktuell in der fachlichen Überarbeitung!
Ampel



pip
Besondere Anmerkungen oder Notizen:
Anpassung an neue Systematik
Letzte Bearbeitung am 27. 05. 2019


ROHDATEN PRIYOM.ORG

"The Pip", bekannt unter russischen Hörern als "Капля" (tr. Kaplya, Englisch: Drop), ist ein russisches Militärbefehlsnetzwerk für den südlichen Militärbezirk, das sich im 72. Kommunikationszentrum Rostow am Don befindet. Sie sendet tagsüber auf 5448 kHz und wechselt bei Nacht auf 3756 kHz.Abgesehen von der Signaturkanalmarkierung werden hauptsächlich folgende Arten von Nachrichten gesendet:Routine-Ausbreitungsprüfungen, die jeweils an zehn Empfänger adressiert sind und durch Rufzeichen mit vier Zeichen identifiziert werden. Beispiel: Для 4РВЗ, 3ВСЬ, ДКЙ1, ЖД9В, 42БВ, 81БР, М7КС, ПМВ5, ЛЬГЙ, КЗИЬ: Как слышно, как слышно? Приём (deutsch: Für [...]: Wie hörst du mich, wie hörst du mich? Over).Meldungen vom Typ "Monolith", gefolgt von der Moskauer Zeit, adressiert entweder an das Rufzeichen 8С1Щ (tr. 8S1Shch) oder, seltener, an ausgewählte einzelne Einheiten.Der Pip-Multicastverkehr wird ohne Kanalmarkierung tagsüber entweder auf 6913, 6922 oder 7056 kHz und in der Nacht auf 3771 kHz ausgeführt, jedoch nicht immer. Einige dieser Frequenzen führen auch exklusiven Verkehr. Bei 7056 kHz wurde das Rufzeichen des Hubs von The Pip als "Диск-05" (tr. Disk-05) angezeigt. Bei 6922 kHz treten manchmal Gespräche über ein offenes Mikrofon aus dem Funkraum aus, wie im folgenden Beispiel dargestellt.ZeitplanDie Frequenzumschaltzeiten hängen vom Monat ab. Alle angegebenen Zeiten sind Moskauer Zeit (MSK, UTC + 3). JanFeb.BeschädigenAprilKannJunJulAugSepOktNovDez3756 → 544808:3007:30?07:3008:305448 → 375617:0019:00?19:0017:00Pip / Squeaky Wheel-VerbindungWir wissen, dass Pip und Squeaky Wheel aufgrund mehrerer Faktoren seit einigen Jahren miteinander in Verbindung stehen. Wenn ein "Monolith" von Pip mit dem Rufzeichen 8S1Shch (8С1Щ) übertragen wird, wird vom Squeaky Wheel immer eine folgende "Monolith" -Meldung mit dem Rufzeichen Al'fa-45 (Альфа-45) zwischen 2 und 10 Minuten danach gesendet mit unterschiedlichem Nachrichteninhalt.Es gab Fälle von Übertragung von Squeaky Wheel mit deutlich hörbarer Pip-Kanalmarkierung im Hintergrund, die vom Mikrofon des Bedieners aufgenommen wurde, wie im folgenden Beispiel. Dies zeigt eine direkte Verbindung, indem der Squeaky-Wheel-Operator den Pip eindeutig überwacht. Wie aus dem vollständigen Fehlen einer Folge-Nachricht von Pip nach einer Squeaky-Wheel-Übertragung abgeleitet werden kann und auch, wenn der Kanalmarker von Squeaky Wheel in Pip-Übertragungen noch nie beobachtet wurde, scheint es, dass Pip das Squeaky-Wheel nicht überwachen muss.Als "rauchende Waffe" haben wir schließlich Sendungen von beiden Stationen beobachtet, die zur gleichen Einheit (den gleichen Einheiten) gerichtet sind - das Rufzeichen PMV5 (ПМВ5) ist ein gutes Beispiel dafür, da es regelmäßig gefragt wird, ob der Empfang mit Pip in standard "dlya" bestätigt werden soll "Nachrichten und erhielt im April 2017 eine Monolithübertragung neben zwei anderen Rufzeichen, die von Squeaky Wheel übertragen wurden.BilderEiner der Betreiber der Station am 72. Kommunikationszentrum ("Акация", tr. Akatsiya)Schaltplan eines aktuellen Pip-Kanal-Markierungsgeräts (unbekannt, wenn es noch verwendet wird)


SDR Bildschirmfoto: Y02 Y03 Marker Tagesfrequenzen 03.03.15 1535z


Eckdaten von Y02
Rufzeichen 8S1Shch / Dlya / diverse
Frequenzen Tag: 5448,0 kHz
Nacht: 3756,0 kHz
Familie Monolith Netzwerk
Channel Marker Fortlaufender Piepton
Sprache OM/YL
Spitzname oder
Bemerkungen
The Pip
Modulation A3E J3E-U
Status Aktiv
Erstes Log 1998
Letztes Log 2019
Weitere Informationen hier


Als Y02 wird eine Station der südlichen Russischen Fernmeldetruppen (des Heeres) bezeichnet. Neben der - durch die ENIGMA2000 vergebenen - Bezeichnung S30, ist die Station in Fachkreisen auch als The Pip (deutsch: der Pieper) bekannt.

Klassifizierung

Y02 wird durch die Redaktion dieses Wikis den militärischen Stationen(Y= KFZ-Kennzeichen militärischer Fahrzeuge) zugerechnet. Ursprünglich vermutete man, dass er nur Pieptöne sendet weshalb man ihn mit XT kennzeichnete. Anfangs wurde Pip von der ENIGMA2000 als XX bezeichnet[1], später dann nach XT umbenannt[2]. Als 1999 die erste bestätigte Sprachnachricht (in russischer Sprache) bekannt wurde, erhielt Pip die Kennung S30[3].


Marker

Die meiste Zeit seiner Ausstrahlung, sendet Y02 fortlaufende Pieptöne[4], was dem Sender seinen Spitznamen einbrachte. Dieses Signal wird als Marker bezeichnet. Die Pieptöne signalisieren, ähnlich der Station Y01, dass die Frequenz gerade keine Mitteilungen sendet (Kanal-frei-Signal). Folglich unterbricht Y02 die Pieptonschleife um eine Mitteilung zu senden. Y02 sendet ununterbrochen sein typisches Signal in der Geschwindigkeit von etwa 50 Pieptöne pro Minute[5]. Bei früheren Aufnahmen ist allerdings ein deutlich schnellerer Piepton zu hören (zirka 63 Pieptöne pro Minute)[6].

Rufzeichen

Y02 besitzt das Rufzeichen 8С1Щ (lateinische Transkription: 8S1Shch)[7][8].

Geschichte

Der Beginn der Aktivität von Y02 ist nicht bekannt, allerdings wurden vor der ersten bestätigten Aufnahme (siehe oben) auch andere Nachrichten beobachtet, deren Inhalt allerdings heute nicht mehr bekannt ist[9]. Das Erste und das Letzte Log von Pip

Datum & Zeit (UTC) Nachricht Audio
27.12.1998 (03:30) 854 032 471 331 629 008[10] ---
13.01.2014 1933z <html5media>File:S30 3756,0kHz 1933z 13.01.14.mp3</html5media>


Erstes Log

Die erste noch dokumentierbare Sprachnachricht der Station, von der noch eine Aufnahme verfügbar ist, stammt vom 27. Dezember 1998[10], systematische Aufzeichnungen beginnen erst, zumindest soweit bekannt, erst im Jahr 2011[11].

Format

Die Nachrichtenübertragung von Y02 besteht hauptsächlich aus zwei Nachrichtentypen:

Propagation checks

Dlya [mehrere Rufzeichen] ...

Dies sind in der Regel Rundsprüche, die an mehrere Empfänger gerichtet sind.

Monolith Nachrichten

Siehe auch: Monolith Netzwerk für weiterführende Informationen.

Sendeplan

Es findet ein Frequenzwechsel aufgrund der Ausbreitungsbedingungen statt:

Frequenzwechsel von Y02
QRG Winter Frühling (ab März) Sommer Herbst
Tagesfrequenz 05:30-14:00z 04:26-16:00z hh:mm-15:30z 03:30-14:30z
Nachtfrequenz 14:00-05:30z 15:55-04:29z hh:mm-hh:mmz 14:30-03:30z

Y02 sendet tagsüber auf der Frequenz 5448,0 kHz und in der Nacht auf 3756,0 kHz. Das Umschalten zwischen den Frequenzen erfolgt saisonbedingt.

Abweichungen im Sendeplan

Am 3. Dezember 2011 wurde der Piepton schwächer und setzte kurz darauf ganz aus[12].

Standort

Der genaue Standort war lange Zeit unbekannt. Auf der entsprechenden Seite von Y02 bei Priyom.org werden die Koordinaten 47°17'58 Nord 39°40'25 Ost The Pip (Y02) - Vermutlicher Sendestandort als Standort angegeben[13]. Dazu passen die bei priyom.org dokumentierten Triangulationen[14].

Denn das das Monitoring System der IARU-Region 1 verzeichnet in seinen monatlichen Newslettern den Standort in der Region Südlich von Tuapse (Link korrigieren!!!!) am Schwarzen Meer.[15] Bereits 2015, in ihrem Newsletter Nr. 03/2015, heißt es beim IARUMS:

2. Russian channel maerkers on shared bands


A Russian channelmarker on 3756 kHz (location Tuapse) is audible every evening with pip-tones. Transmission mode A3E – carrier and both sidebands with short tone bursts (master and slave). This system is not located in Ukraine! Earlier bearings were not precise enough. The following screenshot by DK2OM shows the carrier and each sideband with 7 tones. Screenshot with Wavecom W61PC

soundfile: http://www.iarums-r1.org/iarums/sound/3756rus.wav

Screenshot aus Wavecom W61PC von DK2OM: The Pip mit Träger und insgesamt sieben Signaltönen

Gleichfalls ist in Funkamateur (Zeitschrift) Ausgabe 7/2015 zu lesen:

(...)Die Pieptöne auf 3756 kHz und 5448 kHz haben eine andere Aufgabe. Sie dienen als Kanalmarkierungen (Channelmarker) zum Freihalten bestimmter Frequenzen wie auch zur Übertragung verschlüsselter Kurznachrichten. Der Piepser auf 3756 kHz befindet sich in Tuapse (südlich von Krasnodar) an der östlichen Schwarzmeerküste. Tagsüber sendet er auf 5448 kHz und nachts auf 3756 kHz. Ich habe in den 27 Jahren meiner Bandwachtarbeit noch nie eine Anfrage von Funkamateuren zum System auf 3756 kHz erhalten!

Als Kanalmarkierer dient auch der „Buzzer“ auf 4625 kHz. Die rauen Töne fallen jedem Kurzwellenhörer in den Abendstunden sofort auf. Die Signale werden in AM gesendet, allerdings nur mit Träger und oberem Seitenband.(...)

Geht man davon aus, dass IARUMS bzw. die Bandwacht des DARC mit Hilfe der Bundesnetzagentur entsprechend exakte Peilungen hat vornehmen lassen so gilt der Standort Tuapse inzwischen als sicher.

Standortänderungen, wie etwa bei Y01, wurden bisher nicht beobachtet.

Bildergalerie

Hier einige Bilder (Screenshots), die während der weiteren Recherche zu Y02 The Pip via Google Maps und Street View entstanden:

Funktion des Senders

In einem Dossier auf Priyom.org wird vermutet, dass Y02, Y01 und Y03 Teile eines sogenannten Command & Control System (auf russisch: централизованное боевое управление) sind[16][17].

Zusammenhang zwischen Y02 und Y03

In den letzten Jahren wurde beobachtet, dass Y03 ein paar Minuten nach Y02 Sprachnachrichten gesendet hat[18][19]. Allerdings wurde diese Aktivität inzwischen eingestellt, neuere Tabellen aufgefangener Nachrichten zeigen keine derartigen Parallelen mehr[20].

Im Jahr 2019 fand das Projekt priyom.org heraus, dass Y02 und Y03 ein gemeinsames Rufzeichen besitzen, nämlich DVM7. Es wird aber nur bei den dlya-Messages verwendet.

Audios

Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://www.priyom.org/number-stations/noise-stations/xx.aspx "XX"
  2. http://www.priyom.org/number-stations/noise-stations/xt.aspx "XT"
  3. http://www.priyom.org/number-stations/slavic/s30.aspx "S30"
  4. Beispielaufnahme des Pieptons OGG-Klangdatei, Größe 104 kB
  5. http://priyom.org/number-stations/slavic/s30.aspx The Pip bei priyom.org
  6. http://priyom.org/media/56611/xt-pip__22-9-1999_.mp3 Aufnahme von S30 aus dem Jahr 1999, MP3-Klangdatei, Größe 175 kB
  7. http://priyom.org/media/56944/the_pip_dossier.pdf#page=6&zoom=auto,0,2 The Pip Dossier (Seite 7)
  8. http://priyom.org/media/56620/s30-3756usb-20120122-0313z-msg-bytucana.ogg Beispielaufnahme einer Sprachnachricht mit der Buchstabenkombination 8S1Shch, OGG-Klangdatei, Größe 447 kB
  9. http://priyom.org/media/56944/the_pip_dossier.pdf#page=2&zoom=auto,0,335 The Pip Dossier (Seite 2)
  10. Hochspringen nach: 10,0 10,1 http://priyom.org/number-stations/slavic/s30/pre-2011.aspx Aktivität vor 2011
  11. http://priyom.org/number-stations/slavic/s30/2011.aspx Aktivität sei 2011
  12. http://priyom.org/media/56775/s30-3756usb-20111230-1404z-odd-bytucana.ogg Mitschnitt Pip failure, OGG-Klangdatei, Größe 160kB
  13. http://priyom.org/number-stations/slavic/s30.aspx Y02 (genannt S30) auf priyom.org
  14. http://priyom.org/number-stations/slavic/s30/pip-triangulation.aspx Pip Triangulation
  15. https://www.iarums-r1.org/iarums/news2017/news1702.pdf Newsletter Februar 2017 des IARU Region 1 Monitoring System, Seite 6
  16. http://priyom.org/media/56944/the_pip_dossier.pdf#page=8&zoom=auto,0,612 The Pip Dossier (Seite 8)
  17. http://priyom.org/media/57653/the_buzzer_primer.pdf#page=11&zoom=auto,0,787 The Buzzer Primer (Seite 11)
  18. http://priyom.org/media/56944/the_pip_dossier.pdf#page=8&zoom=auto,0,459 The Pip Dossier (Seite 8)
  19. http://priyom.org/media/56605/s32-3828usb-20120105-1410z-msg-byavare.mp3 Nachricht von Squeaky Wheel mit Pip im Hintergrund, MP3-Datei 1,7 MB
  20. http://priyom.org/media/56944/the_pip_dossier.pdf#page=8&zoom=auto,0,459 The Pip Dossier (Seite 8)

Quellen



Wikipedia.jpg
Quelle: Wikipedia!


Der Artikel Y02 ist in ähnlicher Form auch bei WikipediaW unter https://de.wikipedia.org/wiki/Y02 zu finden.