DCF (Rufzeichen): Unterschied zwischen den Versionen
TiNG (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Die DCF-Sendeanlage in Mainflingen '''DCF''' ist das Rufzeichen-Präfix einiger von der Media Broadcast GmbH i…“) |
TiNG (Diskussion | Beiträge) |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:Dcf77.jpg|thumb|Die DCF-Sendeanlage in Mainflingen]] | [[Bild:Dcf77.jpg|thumb|Die DCF-Sendeanlage in Mainflingen]] | ||
'''DCF''' ist das [[Rufzeichen]]-Präfix einiger von der [[ | '''DCF''' ist das [[Rufzeichen]]-Präfix einiger von der [[:de:Media Broadcast|Media Broadcast GmbH]] im [[Langwelle|Langwellenbereich]] betriebener [[Sendeanlage|Sender]]. Dem Kürzel DCF folgt stets eine Ziffernfolge zur Unterscheidung der Sender. Die Sender wurden bis Ende 2007 von der Telekom Tochter T-Systems betrieben und sind heute im Eigentum der [[:de:Media Broadcast|Media Broadcast GmbH]]. | ||
__toc__ | |||
Folgende Sender mit dem Präfix DCF sind zurzeit in Betrieb: | Folgende Sender mit dem Präfix DCF sind zurzeit in Betrieb: | ||
== DCF39 und DCF49 (Funkrundsteuerung) == | == DCF39 und DCF49 (Funkrundsteuerung) == | ||
'''DCF39''' und '''DCF49''' sind von der Media Broadcast GmbH im Auftrag der [[Europäische Funkrundsteuerung|Europäischen Funkrundsteuerung]] (EFR)<ref name=EFR>[http://www.efr-funk.eu/de/system/longw/cont.htm Europäische Funk-Rundsteuerung GmbH - Langwellensender]</ref> betriebene Funkdienste zur Fernsteuerung von elektrischen Verbrauchern (z. B. Straßenlampen) sowie zur Tarif- und Laststeuerung bei Energieversorgungsunternehmen. | '''DCF39''' und '''DCF49''' sind von der Media Broadcast GmbH im Auftrag der [[:de:Europäische Funkrundsteuerung|Europäischen Funkrundsteuerung]] (EFR)<ref name=EFR>[http://www.efr-funk.eu/de/system/longw/cont.htm Europäische Funk-Rundsteuerung GmbH - Langwellensender]</ref> betriebene Funkdienste zur Fernsteuerung von elektrischen Verbrauchern (z. B. Straßenlampen) sowie zur Tarif- und Laststeuerung bei Energieversorgungsunternehmen. | ||
* DCF39: 139 [[kHz]], Sendeleistung: 50 [[:de:Watt (Einheit)|kW]], Standort: Burg (bei Magdeburg) | |||
* DCF49: 129,1 [[kHz]], Sendeleistung: 100 [[:de:Watt (Einheit)|kW]], Standort: Sendeanlagen in Mainflingen | |||
== DCF60 == | == DCF60 == | ||
'''DCF60''' ist das Rufzeichen eines in Mainflingen betriebenen Langwellensenders der [[ | '''DCF60''' ist das Rufzeichen eines in Mainflingen betriebenen Langwellensenders der [[:de:Media Broadcast|Media Broadcast GmbH]] auf der Frequenz 140,220 kHz. | ||
== DCF77 (Zeitzeichen) == | == DCF77 (Zeitzeichen) == | ||
[[DCF77]] ist das Rufzeichen eines in Mainflingen betriebenen Langwellensenders auf 77,5 kHz, der die meisten funkgesteuerten Uhren in Deutschland mit der genauen Zeit versorgt. Die Sendeleistung beträgt 50 kW. Das Zeitsignal wird von der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt kontrolliert. Zusätzlich werden Wetterinformationen der Schweizer Firma Meteo Time GmbH übermittelt. | [[DCF77]] ist das Rufzeichen eines in Mainflingen betriebenen Langwellensenders auf 77,5 kHz, der die meisten funkgesteuerten Uhren in Deutschland mit der genauen Zeit versorgt. Die Sendeleistung beträgt 50 kW. Das Zeitsignal wird von der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt kontrolliert. Zusätzlich werden Wetterinformationen der Schweizer Firma Meteo Time GmbH übermittelt. | ||
==Inaktive Sender== | |||
=== DCF42 (DGPS) === | |||
'''DCF42''' war das Rufzeichen des vom Standort Mainflingen im Langwellenbereich auf den [[Frequenz]]en 122,5 [[kHz]] (nur Träger) und 123,7 kHz von der Deutschen Telekom AG in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Kartographie und Geodäsie betriebenen DGPS-Dienst ALF, der hochgenaue Positionsbestimmungen ermöglichte. Dieser Dienst wurde jedoch Ende 2005 eingestellt.<br /> | |||
Früher wurde das Rufzeichen auch zur Übermittlung von Pressemeldungen benutzt. | |||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == |
Aktuelle Version vom 23. Juli 2018, 09:49 Uhr
DCF ist das Rufzeichen-Präfix einiger von der Media Broadcast GmbH im Langwellenbereich betriebener Sender. Dem Kürzel DCF folgt stets eine Ziffernfolge zur Unterscheidung der Sender. Die Sender wurden bis Ende 2007 von der Telekom Tochter T-Systems betrieben und sind heute im Eigentum der Media Broadcast GmbH.
Folgende Sender mit dem Präfix DCF sind zurzeit in Betrieb:
DCF39 und DCF49 (Funkrundsteuerung)
DCF39 und DCF49 sind von der Media Broadcast GmbH im Auftrag der Europäischen Funkrundsteuerung (EFR)[1] betriebene Funkdienste zur Fernsteuerung von elektrischen Verbrauchern (z. B. Straßenlampen) sowie zur Tarif- und Laststeuerung bei Energieversorgungsunternehmen.
- DCF39: 139 kHz, Sendeleistung: 50 kW, Standort: Burg (bei Magdeburg)
- DCF49: 129,1 kHz, Sendeleistung: 100 kW, Standort: Sendeanlagen in Mainflingen
DCF60
DCF60 ist das Rufzeichen eines in Mainflingen betriebenen Langwellensenders der Media Broadcast GmbH auf der Frequenz 140,220 kHz.
DCF77 (Zeitzeichen)
DCF77 ist das Rufzeichen eines in Mainflingen betriebenen Langwellensenders auf 77,5 kHz, der die meisten funkgesteuerten Uhren in Deutschland mit der genauen Zeit versorgt. Die Sendeleistung beträgt 50 kW. Das Zeitsignal wird von der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt kontrolliert. Zusätzlich werden Wetterinformationen der Schweizer Firma Meteo Time GmbH übermittelt.
Inaktive Sender
DCF42 (DGPS)
DCF42 war das Rufzeichen des vom Standort Mainflingen im Langwellenbereich auf den Frequenzen 122,5 kHz (nur Träger) und 123,7 kHz von der Deutschen Telekom AG in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Kartographie und Geodäsie betriebenen DGPS-Dienst ALF, der hochgenaue Positionsbestimmungen ermöglichte. Dieser Dienst wurde jedoch Ende 2005 eingestellt.
Früher wurde das Rufzeichen auch zur Übermittlung von Pressemeldungen benutzt.
Einzelnachweise
Weblinks
- Das DCF77 - Funksignal
- Wettervorhersagen auf DCF77 und HBG
- DK8KW Longwave Information - Transmitter Burg (englisch)