6-Meter-Band: Unterschied zwischen den Versionen
TiNG (Diskussion | Beiträge) |
TiNG (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
== 6-Meter-Amateurband == | == 6-Meter-Amateurband == | ||
Das 6-Meter-[[Amateurband]] ist je nach [[International Amateur Radio Union]] (IARU)-Region 2 MHz oder 4 MHz breit und hat aufgrund seiner [[Wellenlänge]] sowohl [[Kurzwelle]]neigenschaften als auch typische [[UKW]]-Eigenschaften. Es sind Reflexionen über die [[Ionosphäre]] möglich, sowohl über die E-Schicht als auch über die [[F-Schicht]], hier allerdings fast ausschließlich im [[Sonnenfleck]]enmaximum. | Das 6-Meter-[[Amateurband]] ist je nach [[International Amateur Radio Union]] (IARU)-Region 2 MHz oder 4 MHz breit und hat aufgrund seiner [[Wellenlänge]] sowohl [[Kurzwelle]]neigenschaften als auch typische [[UKW]]-Eigenschaften. Es sind Reflexionen über die [[Ionosphäre]] möglich, sowohl über die E-Schicht als auch über die [[F-Schicht]], hier allerdings fast ausschließlich im [[:de:Sonnenfleck|Sonnenfleck]]enmaximum. | ||
=== Bandplan === | === Bandplan === | ||
Zeile 62: | Zeile 62: | ||
Die maximal erlaubte Sendeleistung in Österreich ist 100 W; auch Mobilbetrieb ist erlaubt. Die Einschränkung der [[Betriebsart]] wurde aufgehoben und auch unbemannte Sender (Repeater, Baken und Digipeater) erlaubt. | Die maximal erlaubte Sendeleistung in Österreich ist 100 W; auch Mobilbetrieb ist erlaubt. Die Einschränkung der [[Betriebsart]] wurde aufgehoben und auch unbemannte Sender (Repeater, Baken und Digipeater) erlaubt. | ||
Seit der Sender Jauerling auf dem Band I nicht mehr in Betrieb ist, wurden alle zum Schutz dieses Senders verfügten Einschränkungen ab dem 12. November 2008 durch die Novelle der Amateurfunkverordnung aufgehoben.<ref>[http://www.oevsv.at/opencms/funkbetrieb/50mhz.html Informationsseite 6-Meter-Band] des [[ÖVSV]]</ref> | Seit der Sender Jauerling auf dem Band I nicht mehr in Betrieb ist, wurden alle zum Schutz dieses Senders verfügten Einschränkungen ab dem 12. November 2008 durch die Novelle der Amateurfunkverordnung aufgehoben.<ref>[http://www.oevsv.at/opencms/funkbetrieb/50mhz.html Informationsseite 6-Meter-Band] des [[:de:ÖVSV|ÖVSV]]</ref> | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
* [http://www.darc.de/uploads/media/6m_IARU_DARC.pdf Plan des europäischen 6-Meter-Bandes] (PDF; 220 kB) | * [http://www.darc.de/uploads/media/6m_IARU_DARC.pdf Plan des europäischen 6-Meter-Bandes] (PDF; 220 kB) | ||
* [http://www.oevsv.at/opencms/funkbetrieb/50mhz.html Informationsseite 6-Meter-Band] des [[ÖVSV]] | * [http://www.oevsv.at/opencms/funkbetrieb/50mhz.html Informationsseite 6-Meter-Band] des [[:de:ÖVSV|ÖVSV]] | ||
* [http://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Downloads/DE/Sachgebiete/Telekommunikation/Unternehmen_Institutionen/Frequenzen/Amateurfunk/AmtsblattverfuegungenAFu/Vfg362006NutzungsbestimmunId7406pdf.pdf?__blob=publicationFile&v=3 Nutzungsbestimmungen 50 MHz der BNetzA für Deutschland] (PDF; 28 kB) | * [http://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Downloads/DE/Sachgebiete/Telekommunikation/Unternehmen_Institutionen/Frequenzen/Amateurfunk/AmtsblattverfuegungenAFu/Vfg362006NutzungsbestimmunId7406pdf.pdf?__blob=publicationFile&v=3 Nutzungsbestimmungen 50 MHz der BNetzA für Deutschland] (PDF; 28 kB) | ||
* [http://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Downloads/DE/Sachgebiete/Telekommunikation/Unternehmen_Institutionen/Frequenzen/Amateurfunk/AntraegeundFormulare/FblBetriebsmeldung50MHzpdf.pdf?__blob=publicationFile&v=3 Formular zur Betriebsmeldung 50 MHz der BNetzA für Deutschland] (PDF; 29 kB) | * [http://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Downloads/DE/Sachgebiete/Telekommunikation/Unternehmen_Institutionen/Frequenzen/Amateurfunk/AntraegeundFormulare/FblBetriebsmeldung50MHzpdf.pdf?__blob=publicationFile&v=3 Formular zur Betriebsmeldung 50 MHz der BNetzA für Deutschland] (PDF; 29 kB) | ||
* [http://www.bundesnetzagentur.de/cln_1931/DE/Sachgebiete/Telekommunikation/RegulierungTelekommunikation/Frequenzordnung/Frequenznutzungsplan/FreqNutzungsPlan_node.html Frequenznutzungsplan] nach §54 TKG [[Telekommunikationsgesetz (Deutschland)|TKG]] der [[Bundesnetzagentur]] | * [http://www.bundesnetzagentur.de/cln_1931/DE/Sachgebiete/Telekommunikation/RegulierungTelekommunikation/Frequenzordnung/Frequenznutzungsplan/FreqNutzungsPlan_node.html Frequenznutzungsplan] nach §54 TKG [[:de:Telekommunikationsgesetz (Deutschland)|TKG]] der [[:de:Bundesnetzagentur|Bundesnetzagentur]] | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == |
Version vom 26. April 2016, 11:21 Uhr
Das 6-Meter-Band ist der Frequenzbereich von 50 MHz bis 52 MHz (Europa) beziehungsweise von 50 MHz bis 54 MHz (USA), den verschiedene Funkdienste nutzen, neben dem (auslaufenden) Rundfunk meist militärische Funkdienste. Der Amateurfunkdienst hat in Europa einen sekundären Status bzw. wird geduldet. In den USA werden Funkfernsteuerungen ebenfalls auch im 6-Meter-Band betrieben; hierfür sind 10 Kanäle zugewiesen.
6-Meter-Amateurband
Das 6-Meter-Amateurband ist je nach International Amateur Radio Union (IARU)-Region 2 MHz oder 4 MHz breit und hat aufgrund seiner Wellenlänge sowohl Kurzwelleneigenschaften als auch typische UKW-Eigenschaften. Es sind Reflexionen über die Ionosphäre möglich, sowohl über die E-Schicht als auch über die F-Schicht, hier allerdings fast ausschließlich im Sonnenfleckenmaximum.
Bandplan
Der von den Amateurfunkverbänden empfohlene und daher rechtlich nicht bindende Bandplan sieht wie folgt aus:
Frequenzbereich | Nutzung |
---|---|
50,000–50,100 MHz | max. zulässige Bandbreite: 500 Hz |
50,100–50,500 MHz | max. zulässige Bandbreite: 2700 Hz
|
50,500–51,000 MHz | max. zulässige Bandbreite: 2700 Hz
|
51,000–52,000 MHz | max. zulässige Bandbreite: 6000 Hz
|
Situation in Deutschland
Seit dem 25. August 2006 gelten neue Regelungen für den Betrieb auf dem 6-m-Amateurfunkband (Frequenzbereich 50,08−51,0 MHz). Funkbetrieb ist nur von festen, behördlich gemeldeten Amateurfunkstellen der Zeugnisklasse A zugelassen. Es dürfen nur die Modulationsarten J3E und A1A (SSB und CW) mit einer Leistung von 25 W ERP genutzt werden. Es ist nur horizontale Antennenpolarisation erlaubt. Während des Funkbetriebes muss die Funkstation telefonisch erreichbar sein. Ein Logbuch ist zu führen.
Es wurden Zuteilungen für drei Funkbaken in Deutschland erteilt, welche alle auf 50,083 MHz mit Zeitversatz in A1A senden.
Rufzeichen | Ort/Locator | Ausstattung |
---|---|---|
DF0ANN | Moritzberg/JN59PL | 2 Watt/Horizontal Loop (omni) |
DB0HGW | Greifswald/JO64QC | 2 Watt/Magnetic Loop (omni) |
DB0DUB | Kaarst/JO31HF | 2 Watt/Horizontal Loop (omni) |
Am 23. Mai 2013 wurde von der Bundesnetzagentur der Bandbereich 50,03−51,0 MHz testweise bis zum 31. Dezember 2013 für alle Betriebsarten mit einer Bandbreite von maximal 12 kHz freigegeben und mit Amtsblatt Nr. 2/2014 in der Mitteilung Nr. 96/2014 bis zum 31. Dezember 2014 verlängert.[1]
Situation in Österreich
Die maximal erlaubte Sendeleistung in Österreich ist 100 W; auch Mobilbetrieb ist erlaubt. Die Einschränkung der Betriebsart wurde aufgehoben und auch unbemannte Sender (Repeater, Baken und Digipeater) erlaubt.
Seit der Sender Jauerling auf dem Band I nicht mehr in Betrieb ist, wurden alle zum Schutz dieses Senders verfügten Einschränkungen ab dem 12. November 2008 durch die Novelle der Amateurfunkverordnung aufgehoben.[2]
Weblinks
- Plan des europäischen 6-Meter-Bandes (PDF; 220 kB)
- Informationsseite 6-Meter-Band des ÖVSV
- Nutzungsbestimmungen 50 MHz der BNetzA für Deutschland (PDF; 28 kB)
- Formular zur Betriebsmeldung 50 MHz der BNetzA für Deutschland (PDF; 29 kB)
- Frequenznutzungsplan nach §54 TKG TKG der Bundesnetzagentur