Portal:Zahlensender
Portalseite: Zahlensender

Willkommen auf der Portalseite für Zahlensender. Zahlensender gehören zu den mysteriösesten Phänomenen der Kurzwelle. Bereits in der Gründerzeit des Kurzwellenfunks sollen sie durch den Äther gesendet worden sein. Heute "erscheinen" sie immer wieder zwischen 3 und 25 MHz - je nach Tages- und Jahreszeit. Allerdings hat die Vielfalt der Sender seit Beginn 1990er Jahren deutlich abgenommen.
Mit dem Ende des Kalten Krieges verstummten zeitgleich zwei Sender aus der ehemaligen DDR. Der BND, bereits vermutlich seit den 1960er Jahren mit Zahlenbotschaften im Äther vertreten, stellte sieben Jahre nach der Wiedervereinigung seine Sendungen ein. Nur wenige Jahre später endeten die Sendungen der CIA. Jüngste "Verluste" sind der israelische Geheimdienst MOSSAD, dessen als E10 bekannten Sendungen Ende 2011 aus dem Äther verschwanden und G11 aus Polen, der zuletzt im Januar 2014 geloggt wurde.
Die heute noch aktiven Dienste, die nach wie vor ihre endlosen Kolonnen über die Kurzwelle ausstrahlen, kommen aus China, Nord Korea, Kuba, Polen, Russland und Egypten. Erstaunlicherweise hat die Aktivität der verbliebenen Zahlensender jedoch nicht weiter nachgelassen. Im Gegentail: Das Jahr 2015 ist geprägt von einer vergleichsweise hohen Anzahl von sogenannten "Timeslots" der Zahlensender - in Form von Sprachsendungen aber auch in Morsecode, Polyton-Signalen und digitalen Übertragungsarten (RTTY).
Dieses Wiki wird auf keinen Fall Zahlenbotschaften entschlüsseln (können). Diese Codes sind derart schwer zu knacken, dass sich selbst Hochleistungsrechner damit schwer tun. Bislang ist kein Fall einer Entschlüsselung bekannt - sieht man einmal vom Fall der Florida Five ab, bei dem die Entschlüsselung nur durch menschliches Versagen gelungen ist.
Allerdings soll dieses Wiki einen Einstieg in die faszinierende Welt der Zahlensender bieten. In der Liste der Zahlensender sind alle jemals durch die ENIGMA-Gruppe klassifizierten Zahlensender erfasst, die zu jedem Zahlensender im einzelnen weiterführt.
Aktuell sind die Zahlensenderseiten noch im Aufbau - ebenso wie dieses Portal. Wir bitten daher um Verständnis, wenn viele Links derzeit noch in die vermeintliche Leere laufen. Inzwischen sind aber die ersten Zahlensenderseiten fertiggestellt:
Was ist ein Zahlensender?

Zahlensender sind ein Führungsmittel für Geheim- und Nachrichtendienste, um ihren Agenten im Einsatz („im Feld“) Befehle, Aufträge und sonstige Nachrichten zukommen zu lassen. Durch die physikalischen Eigenschaften der Kurzwelle können die Betreiber mit geringem technischem Aufwand eine weltweite Versorgung der Agenten mit Nachrichten realisieren. Zwar können diese Sendungen durch die typischen Einflüsse auf die Kurzwelle gestört werden, dennoch bietet diese Art der Übertragung einen entscheidenden Vorteil: Zum Empfang reicht ein handelsübliches Radio, das neben UKW mindestens einen Teil der Kurzwelle empfangen kann. In den meisten Ländern der Welt ein unauffälliger weil alltäglicher Gegenstand. Ein weiterer Vorteil der Übertragung per Kurzwelle ist, dass der Empfänger nicht angepeilt werden kann. Ein einfacher Empfänger verursacht keine erfassbare Emission, die den Empfang von Zahlensendungen messbar machen würde. Außer im absoluten Nahfeld – direkt neben dem Empfangsgerät könnte die eingestellte Frequenz unter gewissen Umständen angemessen werden.
Allerdings bedeutet der Betrieb von Zahlensendern hohe finanzielle Ausgaben, denn der Strom für die notwendige Bereitstellung (mehrere Kilowatt) ist sehr teuer. Darum verzichten inzwischen viele der ehemals auf Kurzwelle mit Zahlenbotschaften Geheimdienste auf diesen Übertragungsweg und sind auf Satelliten-Übertragung oder das Internet ausgewichen.
Aktive Zahlensender
Von den über 50 in den verschiedenen Sprachen klassifizierten Zahlensendern (Nomenklatur der ENIGMA-Gruppe) sind nur noch wenig heutzutage aktiv.
Aktiv sind noch die Sender Russlands (E06, G06, S06 und E07 sowie die Morse-Dienste M01, M12 und M14), Polens (M03, E11 und S11), Ägyptens (E25), Kubas (M08, V02 und HM01), sowie diverse asiatische Sender, bei denen eine Urheberzuordnung bislang noch nicht gelungen ist.
Sendezeiten und Frequenzen der meisten Dienste sind semi-regelmäßig. Das bedeute, dass nicht jeden Tag um die gleiche Zeit der gleiche Dienst auf der gleichen Frequenz sendet. Die einzelnen sogenannten „Slots“ ändern sich mehrfach im Jahr, da sie an die jeweiligen Ausbreitungsbedingungen der Kurzwelle angepasst werden. Die immer gleichen Sendepläne, wie sie von z. B. G08, G14, G15 oder G16 verwendet wurden, gibt es in der Form, außer beim kubanischen Geheimdienst HM01, heute nicht mehr.
Eine aktuelle Übersicht über aktive und inaktive („verschwundene“) Zahlensender bietet die Liste der Zahlensender in diesem Wiki.
Seitennews
Dank der Bemühungen der PRIYOM-Gruppe sind die alten ENIGMA-Newsletter (nicht ENIGMA 2000!) inzwischen wieder für die Zahlensendergemeinde zugänglich. Die darin enthaltenen Details über die Zahlensender werden derzeit von uns ausgewertet und für das Wiki vorbereitet. Dies schließt nicht nur die bis dato aktiven Zahlensender ein sondern bezieht sich auch auf seinerzeit bereits inaktive Stationen.
Erste Ergebnisse haben bereits den Weg in dieses Wiki gehalten. Bei den bereits veröffentlichten Zahlensenderdokumenten (siehe oben) wurde auch auf diese Daten aus der Zeit von Mitte bis Ende der 1990er Jahre genommen. Entsprechende Informationen sind auf den jeweiligen Seiten referenziert.
Ziel bei der Auswertung ist es in jedem Fall, Details über genutzte Timeslots, präzise Sendeformate und dementsprechende Klangbeispiele aus dem gesamten Internet zusammen zu tragen. Hinzu kommen noch die privaten Aufzeichnungen von OMs aus den Reihen des Forums, die hier mit einfließen sollen.
Auch wenn derzeit nur wenige einzelne Seiten (siehe oben) bereits veröffentlicht sind arbeiten wir im Hintergrund bereits an der Erstellung weiterer Seiten. Schwierig ist in diesem Fall die Rekonstruktion von seit langem inaktiven Zahlensendern. Gerade bei Stationen, die bereits in den 1980er Jahren den Betrieb eingestellt haben, liegt heute vieles im bereich der Spekulation. Und auch in den alten ENGIMA-Ausgaben sind viele Hinweise nur sehr vage und können nur in gewissem Umfang als "gesichert" bewertet werden.
Es ist ein Sammeln von vielen kleinen "Schnipseln" aus der Geschichte, die erst mühsam zusammengesetzt werden müssen, bevor sich ein erste Bild ergibt, welches dann noch auf Stichhaltigkeit geprüft werden muss. Im Rahmen eines solchen Hobby-Projekts dauert die Fertigstellung eines fertigen Dokuments einige Wochen bis Monate. Halbfertige Seiten zu veröffentlichen macht aber in unseren AUgen keinen Sinn, da fehlerhafte Informationen nachhaltig ein falsches Bild von historischen Gegebenheiten erzeigen können. Darum bearbeiten wir die einzelnen Seiten bis zu einem sogenannten RC (Release Candidate) und stellen diesen dann gesamt online.
Aktuelles
An dieser Stelle finden Sie die letzten neuen Nachrichten und Informationen aus dem Bereich der Zahlensender. Sie werden an dieser Stelle kurz vorgestellt und finden sich meistens später in einzelnen Artikeln dieses Wikis wieder.
Erhöhte Aktivitäten bei den russischen Diensten
Die Anzahl der Sendungen aus Familie Ia (E06, G06 und S06) ist nach wie vor auf einem vergleichsweise hohen Niveau. Leider ist aber nicht bzw. nur schwer nachvollziehbar, in welchem Rhythmus Sendungen ausgetrahlt werden und ob es Wiederholungen gibt.
So tauchte E06 im November 2015 um h+05 an verschiedenen Tagen auf. Diese Slots konnten aber im Dezember bislang nicht bestätigt werden. Dafür ist S06 inzwischen am Sonntag, Montag und Dienstag mehrfach aktiv.
Diese erhöhte Anzahl an Sendungen kann auf den Einsatz russischer Streitkräfte in Syrien zurück zu führen sein - Belege dafür gibt es nicht. Allerdings ließe sich hiermit die Zugehörigkeit von Familie Ia zum GRU untermauern.
Hohe Aktivität bei Familie III hält an
Nachdem im Oktober 2014 außergewöhnliche Sendungen für die ID 121 beobachtet wurden ist diese ID im April 2015 wieder zu hören gewesen. Am 17.04.2015 sendete E11 um 1905 utc auf 4836,0 kHz und um 1920 utc auf 5231,0 kHz. Weitere Sendungen zu anderen Zeiten und an anderen Tagen sind aktuell nicht auszuschließen. Ebenso ist unklar, ob diese Slots am 24.04.2015 erneut genutzt werden.
Seit Juli 2015 tauchen weitere neue Slots von E11/a und zum Teil auch S11a auf. In den aktuellen Vorhersagen sind neue Sendungen, großteils in den frühen Tagesstunden, verzeichnet. Damit liegt nahe, dass der Betreiber (polnischer Militärgeheimdienst?) auf die aktuelle Lage in und um Russland reagiert. Interessant ist aber, dass die Sendungen von E11/a in Südeuropa oftmals deutlich besser zu hören sind als in Deutschland. Gerade in geomagnetisch unruhigen Zeiten, bei denen die Ausbreitungsbedinungen nachhaltig beeinträchtigt sind, ist dies um so deutlicher auszumachen.
E06 und S06 seit März 2015 sehr aktiv
Seit dem 1. März wurden erhöhte Aktivitäten bei E06 und S06 registriert. Zusätzlich zu den bislang regelmäßig genutzten Slots nutzte E06 im März täglich die folgenden zusätzlichen Sendezeiten: 0630: 18428,0 / 0730: 16089,0 1130: 11114,0 / 1230: 14947,0 / 1330: 15643,0 1730: 11124,0 / 1830: 9176,0 1740: 13433,0 / 1840: 10166,0
Davon ist E06 inzwischen aber abgewichen, jedenfalls konnten diese Slots so im April 2015 nicht bestätigt werden.
Dafür zeigt inzwischen S06 deutlich höhere Aktivitäten, vor allem unter der ID 480, die beinhae täglich zu hören ist.
Hinzu kommen neue Slots für die Schwester-Station M14, die inzwischen auch am späten Abend bzw. in der Nacht zu hören ist.
Offenbar hängen diese Aktivitäten eng mit den aktuellen militärischen Aktionen Russlands zusammen - der Beginn der Abweichungen, inklusive dem Erscheinen von Sondersendern wie E907b, lässt sich in etwa auf den Beginn der Ukrainekrise fixieren.
Hinweis
Das Forum UTDX.DE ist KEIN Zahlensenderforum sondern ist für den gesamten Bereich der Utility-Dienste zwischen 9 kHz und 30 MHz aufgestellt. Eine kritische Betrachtung des Forums sowie seiner zusätzlichen Angebote, wie dieses Wiki, als "verkapptes Zahlensenderportal" ist seitens des Betreibers so nicht haltbar.
Dass der Level der Aktivität zuletzt sehr einseitig war ist nicht ursächlich dem Betreiber anzulasten. Im Gegenteil: Die Aktivität von Freunden und Loggern der Zahlensender sollte vielmehr als Vorbild für alle anderen Sparten des Hobbys zu werten.
Der Betreiber von UTDX.DE gibt dazu bekannt, dass mit den Zahlensendern wie bisher weiter gearbeitet wird. Ziel ist es, eine Wissensdatenbank für an Zahlensendern interessierte aus dem deutschen Sprachraum zu schaffen, die auch die historischen Gegebenheiten (z. B. zu den Zahlensender-Aktivitäten des MfS oder des BND) betrachtet und damit Zeugnis über das effektivste Mittel der Agentenführung aus den Anfängen der Funkgeschichte über den Kalten Krieg bis in die heutige Zeit ablegt.
Die dazu notwendigen Recherchen (national wie international) sind sehr aufwendig und werden noch viele Jahre in Anspruch nehmen. Darum ist jede Zuarbeit von "Außen" sehr herzlich willkommen und - auch anonym - erwünscht! Treten Sie dazu ganz einfach mit uns in Verbindung.