Y01: Unterschied zwischen den Versionen

Aus UTDX-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 270: Zeile 270:
Der Kurzwellensender des Buzzers nördlich von '''St. Petersburg''' gehört zum sechzigsten Kommunikations-Hub von St. Petersburg (Codename Vulkan, bekannt aus einer früheren Übertragung eines Telefonats im Februar 2014) <ref>[http://www.radioscanner.ru/forum/topic12415-118.html#msg1074309 | Beitrag bei radioscanner.ru]</ref>.  
Der Kurzwellensender des Buzzers nördlich von '''St. Petersburg''' gehört zum sechzigsten Kommunikations-Hub von St. Petersburg (Codename Vulkan, bekannt aus einer früheren Übertragung eines Telefonats im Februar 2014) <ref>[http://www.radioscanner.ru/forum/topic12415-118.html#msg1074309 | Beitrag bei radioscanner.ru]</ref>.  


Die Koordinaten der Sendestelle sind [https://maps.google.com/maps?ll=60.311139,30.277917&z=18&t=h&hl=de&gl=US&mapclient=embed 60°18'40.1"N 30°16'40,5"E]. Dort findet man verschiedene VGDSh Antennen und andere Arrays die sich für die Übertragung von 4625kHz eignen. Eine mögliche Anbindung über Richtfunk erfolgt vom Palast Platz in St. Petersburg.
Die Koordinaten der Sendestelle sind [https://maps.google.com/maps?ll=60.311139,30.277917&z=18&t=h&hl=de&gl=US&mapclient=embed 60°18'40.1"N 30°16'40,5"E]. Dort findet man verschiedene VGDSh Antennen und andere Arrays die sich für die Übertragung von 4625kHz eignen.  
 


Eine mögliche Anbindung über Richtfunk erfolgt vom Palast Platz in St. Petersburg. Dort findet man verschiedene Richtantennen die in Richtung norden Zeigen, also genau in Richtung Sendestelle. Neben diesen VHF/UHF Antennen sieht man auch noch Antennen für den Kurzwellenbereich.


Es gibt einen Videobeweis <ref>[https://www.youtube.com/watch?v=WjSRcO6xapE&feature=youtu.be | youtube Video zum neuen standort]</ref> in dem zu sehen ist wie ein Degen 1103 mit kurzgeschlossener Antenne direkt am Sender das Buzzer Signal stark empfängt.
Es gibt einen Videobeweis <ref>[https://www.youtube.com/watch?v=WjSRcO6xapE&feature=youtu.be | youtube Video zum neuen standort]</ref> in dem zu sehen ist wie ein Degen 1103 mit kurzgeschlossener Antenne direkt am Sender das Buzzer Signal stark empfängt.

Version vom 31. März 2015, 10:37 Uhr

Datei:S28 Marker 05.03.15 2004z.mp3

Arbeitsfrequenz von S28: 4625,0 kHz
SDB Bildschirmfoto: S28 Marker

Navigation: Liste der Zahlensender, Monolith Netzwerk

S28 ist die Bezeichnung für eine Station aus dem Russischen Militär-Netzwerk Namens Monolith. Neben der Bezeichnung S28 ist er auch als The Buzzer bekannt.

Er war bis 2011 unter dem internationalen Rufzeichen UZB76 (УЗБ76) bekannt. Aktuell meldet er sich als MDZhB (МДЖБ). Auch wenn S28 kein Zahlensender im klassischen Sinne ist wird er oftmals als solcher Bezeichnet. Dokumentiert sind Signale von S28 seit 1976. Möglicherweise sendet die Station aber schon seit 1973[1] auf der Kurzwellenfrequenz 4625 kHz (normalerweise in Amplitudenmodulationmit vollem Träger, ab und zu auch in Einseitenbandmodulation mit unterdrücktem Träger).

Den Spitznamen The Buzzer erhielt der Sender wegen seines charakteristischen Signals. Der Zweck der Station ist ungeklärt und bleibt, trotz vieler Hinweise, rätselhaft.

Im August 2010 wurde der Sender aus ungeklärten Gründen sehr viel aktiver als in seiner sonstigen, jahrzehntelangen Geschichte.

Name: S28
Zahlensender Familie: IC
Stimme/Sprache: OM / YL
Spitzname/Bemerkungen: The Buzzer
Modulation: A3E

J3E-U

Hauptfrequenz: 4625,0kHz
Nationalität: RUS
Netzwerk: Monolith
Status: Aktiv
Erstmals geloggt: 1976
Letztmals geloggt: 2015

Namensgebung

Unter Kurzwellenhörern ist der Name Buzzer allgemein gängig. Dabei gilt dies sowohl für den deutschen als auch den englischen Sprachbereich (Der Buzzer, The Buzzer). Russische Kurzwellenhörer nennen S28 dagegen allgemein žužžalka, zu Deutsch Summer.

Rufzeichen

In seinen Sprachnachrichten identifizierte sich die Station bis zum September 2010 als UZB76 (УЗБ76)[2]. Dies entspräche den Regularien der ITU für eine Station des Landfunkdienstes (vgl. DHJ59 oder DHM91). Es gilt als sehr wahrscheinlich, dass es sich dabei um das offizielle internationale Rufzeichen der Station handelt.

Oftmals wurde das Rufzeichen aber irrtümlich als UVB76 (УВБ76) wiedergegeben. Diese Unsicherheit könnte auf eine Missdeutung des zweiten Buchstabens hindeuten, Ze statt Ve. Dies geht auf nicht näher beschriebene russische Kurzwellenamateure zurück[2]. Allgemein hat sich aber im westlichen Sprachraum fälschlicherweise UVB76 durchgesetzt.


Am 23.08.10 war die letzte dokumentierte Übertragung mit dem alten Rufzeichen. Der Inhalt war: "UZB76, UZB76 93 882 NAIMINA 74 14 35 74". Ab dem 01.09.10 herrschte eine Zeit lang Ruhe auf 4625kHz. Am 03.09.10 war wieder einen Träger zu erkennen, gefolgt von Testsendungen die mehr oder weniger authentisch erschienen. Es wird auch davon ausgegangen, dass sich hier Funkpiraten den einen oder anderen Spaß erlaubten. Zu hören waren zahlreiche Sprachnachrichten, verschiedene Buzzer Sounds, das Musikstück aus "Schwanensee", Geräusche wie man sie aus Telefongesprächen kennt und Gespräche in russisch mit männlichen und weiblichen Stimmen.

Zunächst änderte sich das Rufzeichen in MDZhB (МДЖБ, phonetisiert Mikhail Dmitri Zhenya Boris)[2], was von vielen Beobachtern der Station mit dessen Verlegung von seinem ursprünglichen Standort nordwestlich von Moskau in die Nähe von St. Petersburg in Bezug gesetzt wird. Siehe dazu auch Abschnitt 5 dieses Artikels. Am 07.09.10 um 1643z wurde erstmals das neue Rufzeichen gehört in der Nachricht: "MDZhB 04979 DRENDOUT 2852 4471 TRENERSKIJ 3752 1321".


Der Buzzer identifizierte sich selbst zwischenzeitlich auch mit anderen Rufzeichen:

Am 14.02.2011 wurden die Rufzeichen KZJT LNR4 (КЗЙТ ЛНР4) verwendet. Am 24.02.2011 KZJT und MBYShch (КЗЙТ МБЫЩ). Weitere 7 neue Rufzeichen wurden zwischen März und Oktober 2011 gehört. Sie wurden jedoch nach 1 bis 3 Nachrichten aber wieder durch ein anderes ersetzt. Von November 2011 bis Mitte März wurde dann aber wieder mehrheitlich mit MDZhB gearbeitet.

Am 13.03.2012 wurden insgesamt 18 Nachrichten gesendet. Das Rufzeichen OYeUN (ОЕУН) vom August 2011 wurde für eine dieser Nachrichten wiederholt genutzt, gefolgt von drei neuen B2M HN87 (ЬБ2М ХН87) und 2BYP (2БЫП) mit je einer Nachricht. Bemerkenswert ist, dass es erst das zweite Mal war, bei dem die Ziffern der ID identisch waren. Eine weitere Besonderheit an diesem Tag war, dass eine Nachricht mit zwei ID-Gruppen gleichzeitig gesendet wurde. Dies würde jedoch darauf hindeuten, dass es sich nicht um zwei Rufzeichen des Buzzers selbst handelt sondern von zwei verschiedenen Gegenstellen.

Nur eine Hand voll Nachrichten mit einem anderen Rufzeichen als UZB76 und MDZhB sind bekannt. Warum auch andere Rufzeichen verwendet wurden ist unklar. Eine plausible Erklärung wäre, dass es sich um Übungsnachrichten im Rahmen eines Funktrainings handelt, wenn davon ausgegangen wird, dass der Buzzer eine militärische Station ist. Die Verwendung von zwei Rufzeichen in einer Nachricht unterstreichen diese Annahme.

Es ist bekannt, dass Rufzeichen in der militärischen Kommunikation einer Einheit, einem Gebiet oder einer Funktion zugewiesen sind. Das würde erklären warum die überwiegende Mehrheit der Nachrichten an MDZhB gehen, dabei wäre der Buzzer die lokale Nachrichtenverbindung mit nur gelegentlichen Bedarf eine andere Kommunikationseinrichtung zu kontaktieren[2].

Hier stellt sich jedoch eine ganze entscheidende Frage: Sind UZB76 und MDZhB das Rufzeichen des Buzzers selbst oder das der Gegenstelle? Diese Frage ist momentan noch nicht beantwortet. Mehrheitlich wird aber davon ausgegangen, dass es sich um die (eigenen) Rufzeichen des Buzzers handelt und die Station sich damit selbst identifiziert.

Sendeplan

Bildschirmfoto vom SDR: Nebenfrequenzen "Schwestern" von S28. Hauptfrequenz ist 4625,0kHz
Bildschirmfoto vom SDR: Frequenzinstabilität der "Schwester" Frequenzen. Wenn der Ton gesendet wird, wandert der Träger einige Herz nach oben.

Frequenzen:

Hauptfrequenz: 4625,0kHz 24 Stunden Sendebetrieb
Oberwelle: 9250,0kHz nur bei guten Bedingungen zu hören
"Nacht"-Frequenz: 3216,0kHz vom 19.02.15

bis ca 24. oder 27.02.15

Sonderfrequenz: 4620,0kHz 25.09.14
Nebenprodukte: 4542,84k 4583,94k 4625,04k 4665,6k 4666k 4666,22k 4667,18k 4705k 4707,40k 4709,34 4748,58k 4751k 4788k 4829k Entstehung unbekannt

Die Oberwelle ist genau das Doppelte der Grundfrequenz. Diese Aussendung dürfte normalerweise nicht entstehen und hat ihre Ursache in schlechten Filtern im Sender. Die Nachtfrequenz wurde bislang nur im Zeitraum vom 19.02.15 bis ca 24. oder 27.02.15 beobachtet. Gesendet wurde in J3E-U also USB ohne Träger. Ob Sprachnachrichten gehört wurden ist unbekannt. Die Sonderfrequenz wurde nur ein einem Tag beobachtet. Die Nebenprodukte entstehen entweder durch einen Fehler im Modulator des Senders. Oder die Hochfrequenz des Buzzer streut in andere Sender der gleichen Kommunikationszentrale ein, die gerade "on Air" sind. Diese Nebenprodukte haben eine gewisse Frequenzinstabilität. Wenn der Ton gesendet wird, wandert der Träger einige Herz nach oben, siehe Bild rechts.

Der Sender strahlt kontinuierlich einen kurzen, monotonen Summton aus, der etwa 25 Mal pro Minute wiederholt wird. In Vergangenheit dauerte die Sendung jeden Tag 23 Stunden und 10 Minuten, in der Zeit zwischen 07:50 und 07:00 UTC. Während der sendefreien Zeit fanden wahrscheinlich Wartungsarbeiten am Sender statt.[3] Wann diese Pause abgeschafft wurde ist nicht genau bekannt. In der Nacht vom 15.01.15 zum 16.01.15 wurde ein Audiomitschnitt gemacht und ausgewertet. Dabei hat sich herausgestellt, dass auch in der Zeit zwischen 07:00 und 07:50 UTC gesendet wird. Ob die Pause später statt fand ist nicht zu belegen, weil das Signal aufgrund der Ausbreitungsbedingungen nach 08:00 UTC nicht mehr zu hören war.

Eine Minute vor jeder vollen Stunde wurde der wiederholende Ton bis 2009 für eine Minute durch einen durchgehenden Ton ersetzt wechselnder Höhe.[4] Seit Herbst 2009 hingegen ist dieser durchgehende Ton verschwunden. Anschließend wird der wiederholte Ton fortgesetzt.

Normale Sendung

Darstellung einer typischen ‚Sendung‘ von UVB-76 durch einen Spektralanalysator.

Der Sender ist (dokumentiert) seit 1976 in Betrieb[2], möglicherweise sogar schon seit 1973. Anfangs wurde ein sich wiederholender, zweisekündiger Piepton gesendet, der Anfang des Jahres 1990 in den momentanen Summton geändert wurde.[5][6] Ab dem 16. Januar 2003 änderte das Signal kurzzeitig zu einem höheren Ton von längerer Dauer (ca. 20 Töne pro Minute).

Es wird davon ausgegangen, dass die Erzeugung des Summ Tones mechanisch erfolgt. Prinzip vergleichbar mit dem einer Hammond-Orgel. Es wurde gehört, wie die Tonhöhe variiert, als würde ein Schwungrad an Geschwindigkeit verlieren.

Aufmerksame Hörer können bei absolut guten Empfangsbedingungen hin und wieder entfernte Gespräche oder andere Hintergrundgeräusche hinter dem Summer hören. So konnte am 3. November 2001 ein Gespräch auf russisch gehört werden: „Я — 143. Не получаю генератор.“ „Идёт такая работа от аппаратной.“ (dt.: „Hier Einhundertdreiundvierzig! Ich empfange den Generator nicht.“ – „Das ist, was der Betriebsraum sendet!“ (Allerdings könnte der zweite Satz auch mit „Es wird zur Zeit im Betriebsraum gearbeitet“ übersetzt werden.)[7] Am 2. September 2010 wurde gehört, wie jemand im Hintergrund sagte: „Sie sollten funktionieren, sind aber schwach.“[8]

Diese Hintergrundgeräusche und Gespräche deuten darauf hin, dass kein Playback stattfindet oder der Signalgeber direkt mit dem Sender verbunden ist, sondern dass der Sender vielmehr den Summton über ein ständig offenes Mikrofon vom Signalgeber aufnimmt.

Auch wurden Probleme im Audiofilter und im Modulator beobachtet.

Sprachnachrichten

Wahrscheinlichkeit eine Sprachnachricht zu hören nach Wochentag und Zeit.

Sprachnachrichten vom Sender UVB-76 sind sehr selten. Es ist jedoch durchaus möglich, dass es Sprachnachrichten gab, die nicht von Hörern registriert wurden. Der Sprecher ist offenbar nicht immer der gleiche, somit kommt es auch vor dass eine Frauenstimme zu hören ist. Manchmal sind während der Nachricht auch Stimmen im Hintergrund zu hören. Es gibt Testsendungen, bei denen von 0 bis 9 gezählt wird. Der Buzzer-Ton wurde dabei aber nicht immer pausiert.

Frühere Sprachnachrichten UVB-76

Datum Zeit (UTC) Nachricht
24.12.1997 21:58 180 08 BROMAL 74 27 99 14 Record Video
24.12.2000 12:30 74 148 ANTIMONAT 26 37 09 31
24.12.2000 12:45 61 21 ANTIMONAT 26 37 09 31
01.12.2002 10:51 01 213 SKIF 38 87 23 95
06.12.2002 07:03 28 138 KARIAMA 77 56 01 51 AGGRADACIYA 05 51 55 97 GLAShATEL' 76 78 55 08
20.12.2002 18:43 45 359 DELMEZON 37 49 63 35
15.01.2003 08:55 79 992 BONGU 99 23 77 68 BRONShshIK 71 17 57 70
15.01.2003 15:30 03 517 KAMACIT 86 68 88 86
16.01.2003 17:00 90 824 KROLIST 53 26 62 56
16.01.2003 17:56 73 858 PODShEFNYJ 86 91 03 74
17.01.2003 09:00 93 310 BILADIT 80 81 84 49
17.01.2003 14:02 98 042 VYLENIE 36 20 09 83
21.01.2003 09:52 80 516 GANOMATIT 21 23 86 25
24.01.2003 17:25 07 526 RAZDVIZhOJ 18 47 27 96
30.01.2003 08:04 01 851 AZOTIN 18 89 24 02
30.01.2003 17:57 57 084 INICIAL' 76 16 56 79
07.02.2003 09:03 15 286 ANGLEZ 51 09 98 29 BUShMAR 89 89 55 79 NOMINACIYa 74 97 16 56
07.02.2003 09:34 85 596 KLASA 81 00 02 91
11.02.2003 17:58 12 733 EDINENIE 67 79 66 32
01.03.2003 10:30 60 130 VATRUH 58 89 54 54
21.03.2003 10:28 95 695 TREZVENIK 16 24 54 27 TVORAIN 16 24 02 30
24.03.2003 06:51 01 705 BRAMIRKA 18 49 70 39
21.02.2006 07:57 65 265 FELAK 17 09 08 98 TEPEPShIK 85 59 75 59 TPLEABF 75 25 25 8 video
29.09.2009 16:00 99 884 ASASDNYJ 42 67 28 17 Record
25.01.2010 17:13 95 313 SUPRTKA 54 15 12 56 Record
23.08.2010 13:35 93 882 NAIMINA 74 14 35 74 Record
25.08.2010 06:54 38 527 AKKRECIYa 36 09 55 73 Record
5.09.2010 13:39 19 703 PREGRADA 80 18 06 57 Record
10.09.2010 15:16 27 416 TREKATOR 52 50 10 95 AREOGRAFIYa 18 05 35 23 Record (last message for UZB76)

Aktuellere Sprachnachrichten UVB-76

Seit dem Sommer 2013 ist der Sender wieder recht aktiv und sendet mit dem Rufzeichen MDZhB. In der folgenden Tabelle ist in der Spalte "Quelle" die Position in der archivierten Datei auf archives.uvb-76.net bzw. innerhalb dieses Wikis angegeben, an der die gesprochene Nachricht beginnt. Die Nachricht mit Prijom zu beenden ist noch nicht immer der Fall. Wahrscheinlich erst ab 2012.

Datum Nachricht Quelle
08.10.2011 1330z (Frauenstimme) 4 ZhT 94 ZhT 78 144 DOSKA 20 91 82 36 Datei [1]
28.12.2011 Position 6:34:40 in Datei auf archives.uvb-76.net
29.12.2011 Position 12:52:58 in Datei auf archives.uvb-76.net
02.01.2012 Position 1:45:20 in Datei auf archives.uvb-76.net
02.01.2012 Position 1:51:00 in Datei auf archives.uvb-76.net
02.01.2012 Position 2:06:15 in Datei auf archives.uvb-76.net
02.01.2012 Position 2:13:36 in Datei auf archives.uvb-76.net
06.01.2012 Datei priyom.org
29.09.2013 2006z MDZhB MDZhB 76 252 PALED 78 39 86
MDZhB MDZhB 76 252 PALED 78 39 86 Priyom
Datei [2]
07.10.2013 1556z MDZhB MDZhB 71 311 RAZBOLUKA 81 66 29 80
MDZhB MDZhB 71 311 RAZBOLUKA 81 66 29 80 Priyom
07.10.2013 1556z
27.11.2013 1716z ...WODCh(Ч)ANIN 05 42 19 99 27.11.2013 1716z
30.11.2013 1722z ...ZMO 97 43 70 99 MDZhB MDZh... 30.11.2013 1722z
26.12.2013 1315z MDZhB MDZhB 00 585 GADZhANXE 81 76 899
MDZhB MDZhB 00 585 GADZhANXE 81 76 899 Priyom
26.12.2013 1315z
26.12.2013 1320z MDZhB MDZhB 8 943 TALAUD 29 77 875
MDZhB MDZhB 8 943 TALAUD 29 77 875 Priyom
26.12.2013 1320z
26.12.2013 1323z MDZhB MDZhB 74 882 OBTURATOR 26 11 79 95
MDZhB MDZhB 74 882 OBTURATOR 26 11 79 95 Priyom
26.12.2013 1323z
23.01.2014 1659z MDZhB MDZhB 26 47 GERUNOK
MDZhB MDZhB 26 47 GERUNOK Priyom
23.01.2014 1659z

Anomalien

Es konnten weitere Aussendungen auf der Frequenz 4625,0 kHz von MDZhB gehört werden, die insofern besonderen Seltenheitswert besitzen, weil sie nicht zu den sonst üblichen (Sprach-) Aussendungen gezählt werden können.

Anomalien in 2010

  1. Am 7. Juni 2010 brach die Sendung ab.[9] Es gab eine kurze Unterbrechung und der Ton wurde erneut verändert (langsameres Summen). Die Gründe sind unklar, obwohl es Gerüchte gibt, dass es vor dem Abbruch eine weitere Sprachnachricht gab. Am 8. Juni 2010 ging der Sendebetrieb weiter. Etwa zu diesem Zeitpunkt wurde der normale Buzzing-Klang des Senders erneut verändert. Die Tonhöhe wurde tiefer und nun klingt der Ton mehr wie ein entferntes Nebelhorn. Ob dies Absicht oder eine Fehlfunktion ist, ist unklar.
  2. In der Nacht vom 01.09.10 wurde der Brummton abgestellt und es wurde ein Musikstück – nämlich ein Stück aus dem Ballett Schwanensee von Pjotr Iljitsch Tschaikowski – gespielt. Bis zum 03.09.2010 brach der Sendeverlauf für mehrere Tage ab. Als der Sendebetrieb wieder aufgenommen wurde, wurde das Musikstück erneut gespielt.[10] Auch andere Testsendungen waren zu hören. In dieser Zeit fand der vermutliche Standort Wechsel statt, bei dem auch das neue Rufzeichen eingeführt wurde.
  3. Am 12.10.10 wurde gegen 1336z eine Sprachnachricht aufgezeichnet. Das Besondere an dieser Aufnahme ist, dass der Buzzer-Ton stottert, die Stimme jedoch nicht.
  4. Besonders ungewöhnlich ist die Übertragung eines Telefonats am 11.11.10 um 1400z. Dabei wurde der Normale Sendebetrieb für über eine halbe Stunde ausgesetzt.

Anomalien in 2014

  1. Im Januar 2014 wurde wiederholt ein Effekt im Audio-Signal bemerkt. Es kann mit dem Geräusch eines Hubschraubers verglichen werden. Dieser Effekt ist auch in der Aufnahme vom 04.02.2014 zu hören. Jedes mal, kurz bevor der Buzzer-Ton gesendet wurde, waren Hintergrundgeräusche zu hören, die in der Lautstärke zunahmen. Es wird vermutet, dass sich eine automatische Regulierung der Lautstärke des Signals im Sender befindet, die in jeder Pause die Verstärkung erhöht.
  2. Am 04.02.14 wurden Schwankungen in der Tonhöhe des Brummtons bemerkt. Das konnte auch in den darauf folgenden Tagen beobachtet werden. Audio Schwankung Es lässt vermuten, dass der Ton ähnlich wie bei einer Hammondorgel elektromechanisch mit einer rotierenden Scheibe erzeugt wird. Dafür spricht auch eine Aufnahme vom 13.12.13 2050z, in der die Tonhöhe innerhalb kurzer Zeit stark schwankt.
  3. Am 12.02.14 wurde eine Art Anruf einer weiblichen Stimme gehört. Die Zeitangabe dazu ist 12:40 Uhr, wobei nicht bekannt ist ob es sich um UTC handelt. Während des Gespräches wurde der wiederholte Buzzer-Ton nicht unterbrochen. Der Inhalt kann wie folgt übersetzt werden: "Ale, Ale, ein Vulkan? Ale, Ale, Ale, ein Vulkan? ... Ale ... nicht hören können ... Ja, ich weiß nicht, was es ist nur so, dass ... Herr, wo sind ... Und wer heute hier? ... Nun, wir haben alle gehört ... Ich weiß nicht ... Klar. Ale, und was zu tun? Wieder einmal, sie zu nennen? ... Ich weiß nicht ... Also, Maria, und was ist der Kanal in vulkanovski? ... 31. Februar 10. April ... Oh, gerade jetzt, hing ein Moment, okay? wieder das ist, was, 31 was? ... 31. Februar 10. April ... 10. April? Gerade jetzt werde ich schreiben ... Ale Ale Ale ... Hey, du siehst ... Bitte Ich werde sie selbst anrufen. Und am Kanal schauen"
    (Audio 1 Audio 2)
    Dieses Gespräch wurde von verschiedenen Standorten empfangen, dabei war die Lautstärke von Stimme und Buzzer in unterschiedlichen Verhältnissen. Daraus lässt sich schließen dass es sich um mindestens zwei getrennte Standorte handelt. Ob es was mit MDZhB zu tun hat ist unklar.


Anomalien in 2015

  1. Eine mögliche Nachtfrequenz [11] (3216,0kHz) wurde bislang nur im Zeitraum vom 19.02.15 bis ca 24. oder 27.02.15 beobachtet. Gesendet wurde in J3E-U also USB ohne Träger. Ob Sprachnachrichten gehört wurden ist unbekannt.

Standort

Foto russischer Urbexer vom Gelände in Povarovo, von dem aus UVB76 betrieben worden sein soll.

Die Sender befanden sich bis etwa 2010 in der Nähe von Powarowo in Russland, etwa auf halber Strecke zwischen Selenograd und Solnetschnogorsk. Die Sendeanlagen standen in einem Waldareal beim Dorf Loschki, ca. 40 km nordwestlich von Moskau]. Die geografischen Koordinaten lauten 56.083 Nord 37.09 Ost und 56.083 Nord 37.11 Ost. Offenbar wurde dieser Standort inzwischen aufgegeben. Fotoaufnahmen aus dem Jahr 2010 oder 2011 zeigen, dass die Anlagen weitgehend zerstört sind und die Liegenschaft zusehends verfällt.[12]

Im Jahr 2011 soll es einer Gruppe russischer Urbexer (Urban Explorer), allen voran ein gewisser Alex Odin[13], gelungen sein, das ehemalige Gelände von UVB76 in Povarovo zu betreten und dort Fotos zu machen. Dabei soll auch ein Logbuch über die Sprachsendungen von UVB76 gefunden worden sein[14][15]

Bei der Anreise auf das Gelände kamen die Urbexer auch mit der einheimischen Bevölkerung von Povarovo ins Gespräch. Dabei erzählte ihnen ein älterer Einwohner, er erinnere sich an eine Nacht mit starkem Nebel im Jahr 2010. In dieser Nacht sei der Militärstützpunkt binnen 90 Minuten vollständig geräumt oder evakuiert worden (die Übersetzung aus dem Russischen ist hier leider nicht sehr genau)[16]

Die Sendungen sind jedoch weiterhin zu empfangen, es wird also von einem neuen Standort gesendet. Dessen genaue Position konnte noch nicht ermittelt werden, da exakte Peilungen im Kurzwellenbereich schwierig sind. Die Anlage scheint aber in der Gegend zwischen Pskow und Sankt Petersburg zu stehen.[17]

Als weiterer neuer Standort wird auch der Kirsino gehandelt[16]. Angeblich wurde der Ort als eine Quelle des Buzzer trianguliert. Allerdings lassen sich keine weiteren Hinweise auf diese 40-Seelen-Gemeinde in Russland im Zusammenhang mit dem Buzzer finden[18]

Und noch ein Name taucht durch die Peilversuche auf: KOLPINO. Dort gibt es tatsächlich eine größere Kurzwellensendestelle[19], die jedoch dem staatlichen Rundfunk Russlands zugeschrieben wird. Ein Schulterschluss zur "Stimme Russlands" ließe sich insofern erklären, als dass Passagen aus Schwanensee immer wieder bei der "Stimme Russlands" gespielt werden - wie auch am 2. September 2010 auf 4625,0 kHz.

Laut der Seite uvb-76.net [20] scheinen aber mehrere Antennen vorhanden zu sein, was Peilungen erschwert, da man nicht weiß, welche Antenne man gerade anpeilt.

Angeblicher Teil des zu UVB76 gehördenden Observatoriums in Borok, Yarslavl Oblast (Russland)

Neuere Erkenntnisse deuten auf einen dritten möglichen Standort hin [21]. Demzufolge gehört der Buzzer zum Geophysikalischen Observatorium in Borok, Oblas Yaroslavl. Der Standort dort wird mit 58,061158 Nord 38,235711 Ost angegeben. Das Observatorium ist dem Shmidt Institut für Geophysik angeglidert, das wiederum mit dem Institut de Physique du Globe de Paris - CNRS, Paris zusammenarbeitet. Auf einer gemeinsam mit anderen derartigen Observatorien betriebenen Webseite[22] finden sich weitere Details zu dem vermeindlichen Standort Borok[23]. Dort ist auch ein Foto abgebildet, das einen Teil des Observatoriums zeigen soll (siehe rechte Seite).

Bislang konnte jedoch nicht geklärt werden, ob diese Station tatsächlich in direktem oder indirektem Zusammenhang mit den Signalen auf 4625,0 kHz steht[24]. Die räumliche Aufteilung würde allerdings die bestehenden Triangulationsschwierigkeiten erklären. Jedoch nennt der zweite Artikel einer Veröffentlichung im Russian Journal of Sciences die Frequenz des Buzzer[25]. Hier wird der Buzzer als Doppler Messstelle für die Ionosphäre bezeichnet.

Neue Vermutungen

Es ist sehr wahrscheinlich, dass das Signal von verschiedenen Standorten übertragen wird. Man kann schon von einem Kommunikations-Netzwerk sprechen. Bislang bekannt sind St. Petersburg und Moskau. Die Kurzwelle Sender werden über Funkrelais oder Telefonleitungen direkt von Moskau aus gespeist.

St. Petersburg

Richtfunkantennen auf einem Dach am Palast Platz in St. Petersburg

Der Kurzwellensender des Buzzers nördlich von St. Petersburg gehört zum sechzigsten Kommunikations-Hub von St. Petersburg (Codename Vulkan, bekannt aus einer früheren Übertragung eines Telefonats im Februar 2014) [26].

Die Koordinaten der Sendestelle sind 60°18'40.1"N 30°16'40,5"E. Dort findet man verschiedene VGDSh Antennen und andere Arrays die sich für die Übertragung von 4625kHz eignen.

Eine mögliche Anbindung über Richtfunk erfolgt vom Palast Platz in St. Petersburg. Dort findet man verschiedene Richtantennen die in Richtung norden Zeigen, also genau in Richtung Sendestelle. Neben diesen VHF/UHF Antennen sieht man auch noch Antennen für den Kurzwellenbereich.

Es gibt einen Videobeweis [27] in dem zu sehen ist wie ein Degen 1103 mit kurzgeschlossener Antenne direkt am Sender das Buzzer Signal stark empfängt. [28] [29] Dabei entstanden auch auch Bilder vom Sender: [3] [4] [5] [6] Hier [30] findet man die Anordnung der Antenne.

Moskau

Ein weiterer Sender Standort liegt südwestlich von Moskau bei Naro-Fominsk und gehört zum neunundsechzigsten Kommunikations-Hub. Koordinaten 55°25'36.0"N 36°42'32.0"E

Sendetechnik

Am alten Standort bei Powarowo fanden sich Sender vom Typ Molniya-2M (PKM-15) und Molniya-3 (PKM-20) sowie ein Viaz-M2, der offenbar als Reserve gedient hat. Die Antennen waren horizontale Dipole VGDSh, die in einer Höhe von ca. 20 m über dem Boden angeordnet waren.

Welche Sendetechnik am neuen Standort eingesetzt wird, ist noch unbekannt. Aus technischen Gründen ist aber davon auszugehen, dass dort eine ähnliche Konfiguration existiert wie am alten Standort.

Empfang des Senders

Der Sender ist mit jedem handelsüblichen Kurzwellen- oder Weltempfänger zu empfangen. Derartige Geräte sind unverdächtig und würden etwa bei einer Durchsuchung durch die Polizei nicht sofort auffallen. In Deutschland ist das monotone Summen besonders in den Abendstunden gut zu hören. Die Sendefrequenz beträgt 4625 KHz, bei Empfängern mit mehreren Kurzwellenbändern entspricht dies meistens dem 1. Frequenzblock.

Zweck und Bedarfsträger

Der Zweck des Senders ist ebenfalls unbekannt. Auch über die Bedarfsträger und somit Nutzer herrschen noch keine klaren Erkenntnisse. Die nachfolgenden Punkte sind daher eher hypothetischer Natur als gesicherte Schlüsse.

Militärischer Nutzen

Es wird einerseits vermutet, dass der Sender UVB-76 dafür benutzt wird, um die Bereitschaft, Verfügbarkeit, Funktion oder den Zustand einer Einrichtung zu versichern. Dafür sprechen die Art der Sendung sowie sein Standort an einem Ort, der Mutmaßungen zufolge eine Nachrichtenzentrale des Generalstabs der russischen Armee ist.[31] Damit wäre der Sender eine Art Totmannschalter für eine militärische (z B. „Tote Hand) oder anderweitige Einrichtung.

Gerüchten zufolge soll die Frequenz 4625,0 kHz einem Netz namens Funkkreis 43 angehören[32]. Siehe dazu auch die Bilder im Abschnitt 10 dieses Artikels.

Dies würde sich mit nebenstehendem Bild decken: Auf dem Schild steht folgender Text (Dank für die Übersetzung geht an OM Wolf aus dem Forum):

Radioempfänger Typ "ISCHIM-003"
Radio-Netzwerk No. 43 (analog Funkkreis 43)
Arbeitsfrequenz: 4625 kHz
Betriebsdauer: H24
Der im obigen Bild (und Text) erwähnte RX "Ischim-003"

Dies würde ein Führungsunterstützungssystem einschließen, mit dem - möglicherweise als Backup-Kreis - unterschiedliche militärische Ebenen innerhalb der russischen Streitkräfte Verbindung untereinander halten. Dafür spricht auch die nahezu ähnliche Nutzung von S30 (The Pip) und S32 (Squeeky Wheel). Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass alle drei Sender zu einer Art Alarmkreis gehören, mit dem die russischen Landstreikräfte im Krisenfall untereinander in Verbindung treten.

Wissenschaftlicher Nutzen

Eine andere Theorie über UVB-76 wurde 2008 veröffentlicht. Im Russian Journal of Earth Sciences. Vol. 10 – 2008 wurde ein Artikel über „Hochfrequenz-Doppler-Verfahren zur Ionosphärenforschung“ publiziert, in dem die von UVB-76 verwendete Frequenz 4625 kHz exakt dokumentiert wird. Dabei wird ein dauerhaftes Signal gesendet, das in einem speziellen Frequenzbereich liegen muss, damit es in der Ionosphäre reflektiert wird. Dadurch können Veränderungen in der Ionosphäre nachgewiesen werden, die zum Beispiel auf seismischen Aktivitäten basieren.[33] Dies würde jedoch nicht die Sprachnachrichten und Morsecodes erklären.

Multiple Nutzung

Auch eine multikooperative Nutzung von MDZhB ist nicht ganz auszuschließen. Wenn die wisschenaftliche Nutzung tatsächlich so betrieben und auf der anderen Seite MDZhB in einer moskoviter Militäreinrichtung beobachtet wird, könnte sich daraus folgendes ergeben:

  1. Militär und Wissenschaft betreiben MDZhB gemeinsam.
  2. Neben der Forschung ist MDZhB möglicherweise auch ein Alarmkreis

Die wissenschaftlichen Erkentnisse der Ionosphärenbeobachtung würden in diesem Fall als Bericht an die Führungsunterstützung des russischen Militärs weitergegeben. Auf dieser Basis wäre eine Kostenteilung äußerst wahrscheinlich.

Ungeklärt ist bislang, ob die Sprachnachrichten unter gewissen Beobachtungsergebnissen der Ionosphäre zunehmen, beispielsweise als Warung vor signifikanten Funkwettererscheinungen.

Medieninteresse

Im Internet kursieren viele Spekulationen und Gerüchte über UVB-76. Die Seite uvb-76.net [34] bietet beispielsweise einen Live-Stream sowie Aufzeichnungen von UVB-76 an. Auch eine Karte mit Peilungen [35] ist dort zu sehen. Im Radio oder in Zeitungen ist das Interesse vergleichsweise gering, der SWR hat am 07.01.2013 in der Reihe SWR2 Impuls [36] kurz über den Sender berichtet. Der genaue Inhalt der Sendung ist unklar, da sie nur teilweise zum Podcast freigegeben wurde.

In der Sendereihe 9 vor 9 in Bayern 1 wurde ebenfalls kurz über den Sender berichtet (anlässlich der Musikübertragung am 2. September 2010), hier wird außerdem die Theorie genannt, dass der Kurzwellensender als eine Art Steuerung von ehemaligen Atomraketen der Sowjets fungiert.[37] Demnach würde, sobald UVB-76 nicht mehr sendet, eine Schaltung reagieren und eine Welle nuklearer Attacken gegen andere Länder (vorwiegend gegen die USA) auslösen. Auch diese Theorie lässt Fragen offen, beispielsweise die, wozu dann die Sprachnachrichten dienen oder weshalb man die Raketen nicht einfach deaktivieren kann.

Am 30. Januar 2014 sendete der öffentlich-rechtliche Sender DeutschlandRadio-Wissen einen knapp 6 minütigen Beitrag zum Buzzer und Zahlensender allgemein. Der Beitrag kann als hier als Podcast nachgehört werden. Der Beitrag ist insgesamt sehr allgemein gehalten, wird bisweilen etwas albern, bringt aber insgesamt keine neuen Erkenntnisse. Er richtet sich damit wohl eher an potenziell neugierige Hörer von DRadioWissen als an alteingessesene Utility-DXer.

Störungen

Im Oktober und Anfang November 2010 gab es eine Zeit lang ein Problem im Audio Zweig es Buzzers, es war ein starkes Netzbrummen zu hören. Dieses setzte mit Unterbrechung für eine Nachricht zusammen mit dem Buzzer-Ton aus. In der Nacht vom 20. auf den 21. Dezember 2013 war die Aussendung von UVB-76 gestört. Das Signal war stark verzerrt und es wurden in den "Stillezeiten" zwischen den Tonaussendungen Störgeräusche (splatter) mitübertragen. Dies ist vermutlich auf einen Defekt am Sender zurückzuführen. Am frühen Vormittag des darauffolgenden 22. Dezember verstummte The Buzzer bis etwa 13:20 UTC komplett.

Bilder von S28 (UVB76 / MDZhB)

So vielfältig wie die Spekulationen über den Buzzer sind auch vermeintlich "echte Fotos" vom jeweiligen Gelände. Auch nach dem Wegfall der Sowjetherrschaft gilt das russische Militär als sehr rigoros, wenn es um Geheimhaltung und die Bewachung von militärischen Bereichen geht. Allerdings lassen die russischen Streitkräfte einmal aufgegebene Liegenschaften gerne unbeobachtet verfallen oder lassen bei der Aufgabe von militärischen Einrichtungen weniger große bis gar keine Vorsicht walten. So kursieren im Internet etliche Fotografien, die das aufgegebene Gelände von Povarovo zeigen sollen.

In diesem Abschnitt sollen einige dieser Bilder gezeigt werden. Dabei kann keine Gewähr für die Echtheit der Aufnahmen übernommen werden!

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://de.verschwoerungstheorien.wikia.com/wiki/UVB-76 Erwähnung des Sendebginns 1973
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 "The Buzzer Primer" auf www.numbersoddities.nl (PDF)
  3. http://web.archive.org/web/20080129132739/http://www.geocities.com/uvb76/
  4. Aufnahme aus den späten 90er Jahren
  5. http://www.radioscanner.ru/forum/index.php?action=vthread&topic=12415&forum=3&page=2
  6. Ary Boender: Numbers & oddities: Column 1. http://www.cvni.net/radio/nsnl/nsnl000/nsnl0a.html
  7. http://www.cvni.net/radio/e2k/e2k008/e2k08odd.html
  8. Aufnahme des Satzes
  9. http://tech.slashdot.org/story/10/06/06/032235/Mysterious-Radio-Station-UVB-76-Goes-Offline
  10. Aufnahme vom 2. September 2010. http://uvb-76.blogspot.com/2010/09/uvb-76-playing-music.html
  11. Nachtfrequenz
  12. | Fotos des ehemaligen UVB-76 Standortes in Povarovo, Russland
  13. http://translate.google.de/translate?sl=auto&tl=de&js=n&prev=_t&hl=de&ie=UTF-8&u=http%3A%2F%2Falex-odn.livejournal.com%2F12148.html Fotos vom angeblichen Gelände in Povarovo
  14. http://67daniel.blogspot.de/2013/03/uvb-76-radio-signal-4625khz-am-usb-feed.html Blogseite von "67daniel" über UVB76
  15. http://fotki.yandex.ru/users/bydunaika/album/155472/ Fotoalbum zum möglichen Logbuch von UVB76
  16. 16,0 16,1 James Cook: A Russian Enigma
  17. Peilungen des neuen UVB-76 Standortes
  18. Website des Dorfes Kirsino
  19. Kurzwellensender Kolpino bei St. petersburg in Bing-Maps
  20. http://uvb-76.net/p/triangulation.html
  21. http://elpub.wdcb.ru/journals/rjes/v10/2007ES000227/
  22. http://www.intermagnet.org/index-eng.php#
  23. http://www.intermagnet.org/imos/imos-list/imos-details-eng.php?iaga_code=BOX
  24. http://binged.it/1f8t4LD Aufteilung der Standorte Pskov, Borok und Moskau (Povarovo)
  25. http://elpub.wdcb.ru/journals/rjes/v10/2007ES000227/2.shtml Auf der Seite unter "Doppler Radio Sounding of the Ionosphere" nähert umschrieben
  26. | Beitrag bei radioscanner.ru
  27. | youtube Video zum neuen standort
  28. | priyom.org, Real Buzzer Site
  29. | Numbers & Oddities #200, pages 5-8 new Buzzer Site
  30. Antennen-Diagramm
  31. http://archive.hard-core-dx.com/channels/rusdx/2004-12/20041212044623734.html Broadcasting of Russia, countries of CIS and Baltiya
  32. http://www.nva-forum.de/nva-board/index.php?showtopic=18380&st=0 NVA-Forum mit Diskussion über UVB76, in deren weiteren Verlauf der Funkkreis 43 erwähnt wird]
  33. http://elpub.wdcb.ru/journals/rjes/v10/2007ES000227/2007ES000227.pdf PDF-Version über das Borok-Observatorium, mit dem Hinweis auf die Trägerfrequenz 4.625 MHz auf Seite 6
  34. http://uvb-76.net/
  35. http://uvb-76.net/p/triangulation.html
  36. Sendeplan des SWR am 7. Januar 2013 http://www.swr.de/swrinfo/programm/-/id=1285138/sdpgid=753585/nid=1285138/did=10820892/qokwtq/index.html
  37. http://www.ardmediathek.de/bayern-1/neun-vor-neun-bayern-1?documentId=18360602 "Zahlensender spielt Musik" in der ARD Mediathek

Quelle

Danksagung

An dieser Stelle sollen einige OM für die Zuarbeit bei diesem Artikel dankend erwähnt werden:

  • Stefan Brendler (kein Mitglied bei UTDX.DE) für Tipps bei der Recherche
  • anDY für Tipps bei der Recherche und Zuarbeit bei den Texten
  • Wolf für verschiedene Übersetzungen, die für die Recherche äußerst wertvoll sind
  • Schorschi für die Fortsetzung der Liste der Sprachnachrichten, Recherche zu Rufzeichen, Anomalien, Frequenzen