Portal:Zahlensender
Portalseite: Zahlensender
Hier wird NUR getestet! :)
Was ist UTDX(.DE)?
UTDX, in ausführlicher Sprechweise Utility-DX ist ein Hobby, bei dem Hörer mit entsprechenden Empfangsgeräten auf die Signalsuche gehen. Im Gegensatz zu den Rundfunk-DXern (engl. BCDX - Broadcast-DX) interessieren sie sich nicht für Rundfunk aus aller Herren Länder sondern für die "anderen" Funkdienste auf den Frequenzen zwischen 9 kHz und 30.000 kHz (Längst-, Lang-, Mittel- und Kurzwelle), seltener auch oberhalb von 30.000 kHz. Zu diesen sogenannten Utility-Stationen bzw. -Diensten gehören unter anderem Zeitzeichensender, die Stationen des beweglichen Seefunkdienstes, militärische Funkstationen.
Die Utility-DXer "jagen" sozusagen nach diesen Signalen, da sie nicht oder nur sehr schwer vorhersagbar sind - im Gegensatz zum Rundfunk. Viele dieser genannten Stationen senden nur bei Bedarf (on demand) und sehr oft auch mit deutlich weniger Sendeleistung als ein Rundfunksender. So ist es zum Beispiel deutlich schwerer ein Signal der neuseeländischen Marine in Deutschland zu empfangen als ein Rundfunksignal aus der gleichen Region der Erde.
Utility-DXer sind keine Verschwörungstheoretiker, keine Codeknacker oder Kriminelle. Die gemeinschaft der Utility-DXer versteht sich als technisch interessierte Radiohörer, die sich zwar über das empfangene austauscht, jedoch nicht zur persönlichen Bereicherung oder aus Gründen des Verrats.
Etwas provokant formuliert sind Utility-DXer die "Hobbyversion" der Lauscher und Horcher von Bundesnachrichtendienst oder der EloKa-Truppen der Bundeswehr. Allerdings nicht mit deutlich anderer Motivation.
Die Internetseite www.utdx.de ist ein Forum, dass sich mit diesem Hobby beschäftigt. Hier versammeln sich Utility-DXer und diskutieren über empfangene Signale, Empfangstechnik (Empfänger, Antennen, Decoder, Filter usw.) oder historische Daten zur Kurzwelle.
Was ist das UTDX-Wiki?
Schon Francis Bacon wusste im 16. Jahrhundert zu sagen: Scientia potestas est – Wissen ist Macht. Das Wissen darüber wie DX funktioniert, welche Bedingungen uns als DXer auf Lang-, Mittel- und Kurzwelle begegnen können vereinfacht die „Arbeit“ am Empfänger.
Der Zweck dieses Wikis ist die Bündelung von Wissen rund um das dem Forum eigenen Thema Utility-DX. Es soll Neulingen beim Einstieg ins Hobby Kurzwellenempfang im allgemeinen und Utility-DX im speziellen bieten. Das schließt Grundlagen ein (z. B. Aufbau und Wirkung der Ionosphäre), wie auch Gerätetechnik (z. B. Antennentechnik, Betriebstechnik, Stationsportraits oder Zahlensender.
Hinzu kommen Beiträge aus der Funkgeschichte ( wie z. B. über die Funkstation am Herzogstand, Norddeich Radio oder die Funkstation Kamina in Togo) oder über den Beruf des Funkers. Außerdem werden für die Entwicklung der Funktechnik wichtige Persönlichkeiten portraitiert. Dazu zählen u. a. Heinrich Hertz oder Karl Rawer. Außerdem soll dieses Wiki einen Blick auf die diversen Betreiber von Funkdiensten werfen. Dazu zählen z. B. die Geheimdienste wie der Mossad oder die Dienststellen der Führungsunterstützung innerhalb der Streitkräfte (z. B. DHJ58).
Die Inhalte dieses Wikis stammen aus der deutschen Wikipedia sowie diversen privat betriebenen Wikis. Hinzu kommen als offene Quellen alle dem Hobby Kurzwellenempfang verschriebenen Internetseiten. Darunter fallen auch die Mailinglisten wie der UDXF.
Die hier veröffentlichten Inhalte sie frei von Urheberrechtsansprüchen. Sollte das nicht der Fall sein bitte wir um eine entsprechende Benachrichtigung.
Wer kann mitmachen?
![](/images/thumb/a/ae/Australian_signallers_1916.jpg/300px-Australian_signallers_1916.jpg)
Die Mitarbeit an diesem Wiki ist ausschließlich Mitgliedern des Forums UTDX.DE erlaubt – sorry! Leider gibt es im Internet derartig viele Spammer, die es immer wieder schaffen, die von MediaWiki erstellten Hürden gegen die ungewollte Bearbeitung und Erstellung von Dokumente und Seiten, zu überwinden. Dem wollten wir ganz einfach einen Riegel vorschieben.
Wer dennoch mitmachen möchte möge sich bitte bei uns im Forum registrieren, sich den Mitgliedern vorstellen und sich dann um eine Mitarbeit am Wiki bei einem der Moderatoren oder Administratoren bewerben.
Warum so umständlich?
Naja, was heißt umständlich? Unser großes Vorbild Wikipedia hat schon seit einigen Jahren massive Probleme mit zum Teil unsinnigen Inhalten und auch Spam. Wollen wir unter Hobbykollegen so etwas in einer Hobby-Enzyklopädie wie diesem Wiki? Nicht wirklich, oder?
Darum möchte ich an dieser Stelle um Entschuldigung für dieses auf den ersten Blick komplizierte Verfahren bitten.
Was gibt es Neues?
![](/images/thumb/b/b3/Funkger%C3%A4t_ICOM_IC-746.jpg/300px-Funkger%C3%A4t_ICOM_IC-746.jpg)
Neue Seiten
- Funkgerät, das was wir UTDXer jeden Tag auf Kurzwelle hören muss ja irgendwie gesendet werden.
- Mobilfunkgerät: Funkgeräte für den portablen Einsatz
- Stationsfunkgerät: Fest verbaut im Shack ist dieser Gerätetyp
- Frequenzmodulation: Was verbirgt sich denn technisch hinter der Modulationsart, die auf unseren "ollen" Radios mit FM abgekürzt zu lesen ist?
- Solarer Radioflussindex: Der Zusammenhang zwischen der Strahlung auf 10.7 cm und den Ausbreitungsbedingungen und welche Rolle spielen
- Sonnenflecken dabei.
- Dachkapazität: Was bezeichnet man damit bei Antennen?
- Längstwellensender Grimeton: Der legendäre Sender in Schweden, der zum UNESCU-Welterbe gehört.
Überarbeitete Seiten
- DHJ58: Beseitigung von Tippfehlern
- Hauptseite: Diese völlig neu gestaltete Hauptseite
- Ungerichtetes Funkfeuer: Einige Links auf dieser Seite wurden entfernt
- Telefunken: Einige Links auf der Seite wurden entfernt bzw. überarbeitet
- Stehende Welle: Es gab zwei Tippfehler, die korrigiert wurden. Ein Link wurde entfernt.
- DHJ59: Aus Wilhelmshaven wird nicht mehr gefunkt.
Geplante Seiten
- Jedermannfunk
- PMR-Funk
- QSL-Karte
- Kiel Radio
- Rügen Radio
- Langwellenrundfunk
- Mittelwellenrundfunk
- Störsender
Weitere Planungen
Grundsätzlich möchten wir in diesem Wiki so viel Wissen versammeln wie es uns möglich ist. Auch das Wissen, was bei unserem großen Vorbild Wikipedia eben nicht enthalten ist.
Das ist ein langwieriges Projekt und bedeutet sehr viel Arbeit. Vor allem die Recherche über das Basiswissen hinaus ist oftmals sehr umfangreich und umständlich, da das gesamte Wissen in verschiedenen Sprachen überall auf der Welt (Internet) verteilt abgelegt ist. Dementsprechend ist der Seitenaufwuchs bei uns auch nicht so groß wie in anderen Wikis bzw. der großen Wikipedia.
In einem nächsten Schritt möchten wir gerne verschiedene Portale innerhalb dieses Kurzwellen-Wikis realisieren. Das macht es unseren Besuchern sicherlich einfacher gezielt nach Inhalten zu suchen. Aber auch die Arbeit am Wiki selbst ließe sich etwas besser strukturieren. Erste Tests zu diesen Portalseiten laufen bereits im Hintergrund.